3766 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. Vorstand: Dr. jur. Hans Lothar Frhr. von Gemmingen-Hornberg, Dipl.-Ing. Dr.-Ing. e. h. Wilh. Rodenhauser, Dir. August Reimann; Stellv. Dir. Otto Berger, Dr. jur. A. von Mosch. Prokuristen: Dr. E. Faust, F. Funk, C. Aug. Lange, K. Lutz, A. Maier, W. Müller, Dipl.-Ing. F. Philipp, H. Roth, P. Rumpen, R. Schneider. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. rer: pol. h. c., Dr.-Ing. e. h. Hermann Röchling, Völklingen; Bankier Eduard Röchling, Saarbrücken; Max Röchling, Heidelberg; Bankier Max Werner, Hamburg; Alfred Bally, Basel; Geh. Komm.-Rat August Röchling, Mannheim; Dr. K. A. Pastor, Aachen; Dr. Fritz Röchling, Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Moritz von der Porten, Berlin: Dipl.-Ing. Dr.-Ing. e. h. Eduard Zintgraff, Fft. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industrie- u. Handels-Akt.-Ges. in Walle, Kreis Gifhorn. Gegründet: 21./7. 1922; eingetr. 13./4. 1923. Der Sitz der Ges. war bei der Gründ. in Hannover, dann in Berlin-Schöneberg. Bis 21./11. 1924 lautete die Firma: Bergwerks. u. Industrie-A.-G. in Berlin-Schöneberg. Zweck: Betrieb von Bergwerks- u. industriellen Unternehm. jeglicher Art u. die gesell- schaftliche Beteilig. an Unternehm. dieser Art. Kapital: RM. 240 000 in 3000 Aktien zu RM. 80. Urspr. M. 18 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 150 %. Die G.-V. v. 21./11. 1924 beschloss Umstell. von bisher M. 18 Mill. auf RM. 240 000 (75: 1) in 3000 Akt. zu RM. 80. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 30./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Gerechtsame 1, Beteil. 255 875, Kassa u. Bank 4096, Waren u. Inv. 989, Debit. 4225, Verlust 89 450. – Passiva: A.-K. 240 000, Kredit. 114 633. Sa. RM. 354 636. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1649, Betriebs-K. 1303, Verlustvortrag 86 599. – Kredit: Zs. 101, Verlust 89 450. Sa. RM. 89 551. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Bodo Birkholz, B.-Charlottenburg, Suarezstr. 39. Aufsichtsrat: Vors. Martinus Gerardus Bervoets, Apeldoorn; Jan de Nes, Gerard Kamerbeek, Rotterdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank. Zwickau-Oberhohndorfer Steinkohlenbau-Verein in Zwickau i. S. Gegründet: 23./10. 1854; eingetr. 20./11. 1871. Zweck: Abbau von Steinkohlen, Verwert. u. Verarbeit. der dadurch gewonnenen Produkte. Besitztum: Der Verein hat 3 Schächte (Wilhelmschacht I, II, III) u. 1 Kokerei in vollem Betrieb; 2 weitere Schächte dienen zur Wetterführung. Das Grubenfeld des Vereins zus. hängend in Stadtflur Zwickau sowie den Fluren Oberhohndorf u. Reinsdorf umfasst 247.89 ha, wovon nur ca. zehntenfrei ist; der Grundbesitz setzt sich aus 84 ha 57 a zusammen. Verbände: Die Ges. gehört dem Sächsischen Steinkohlen-Syndikat G. m. b. H. in Zwickau an. Statistik: Kohlenförderung 1922–1931: 334 740, 285 638, 307 852, 303 896, 336 715, 331 696, 322 521, 326 583, 259 343, 214 858 t. Belegschaft Ende 1930–1931: 1454, 1262 Mann. Kapital: RM. 600 000 in Aktien zu RM. 200 u. Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 765 600 (Vorkriegskapital). Erhöht 1921 um M. 1 400 000 in 1400 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 9./3. 1925 beschloss Umstell. des A-K. in voller Höhe auf Reichsmark. — It. G.-V. v. 10./12. 1930 Herabsetz. des A.-K. von RM. 2 165 600 auf RM. 1 082 800 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien über RM. 1000 auf RM. 500 u. Zus. leg. der Aktien über RM. 330 im Verh. 2 1 zum Zwecke von Abschreibungen. – Lt. G.-V. v. 9./9. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von RM. 1 082 800 auf RM. 600 000 durch Einzieh von RM. 86 600 eigener Aktien u. Herabsetz. des Nennbetrages der verbleib. Aktien von RM. 500 u. 330 auf bzw. RM. 300 u. 200 Anleihen: I. M. 1 000 000 in 4 % Obl. v. 1895, die bis auf noch umlaufende RM. 270 getilgt sind. II. M. 1 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib. v. 1902, Stücke zu M. 500 u. 1000 (getilgt bis auf RM. 36 000 am 31. 12. 1931). Dieser restl. Anleihebetrag ist 1932 bis auf eine geringe Summe bereits eingelöst worden. Kurs in Zwickau Ende 1927–1930: 72„ 75, 65, 75 %; 1931 (30./6.): 90 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 9./9. Stimmrecht: 1 Aktie zu RM. 200 = 2 St., 1 Akt. zu RM. 300 = 3 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kohlenfeld 50 000, Schachtanlagen 190 000, Grundst. 171 000, Masch. 167 000, Wäschereianlage 170 000, elektr. Anlage 160 000, Kokereianlage 1, Inv. 183 479, Wertp. 15 360, Hyp. 5746, Kassa 3113, Aussenstände 354 739, Vorräte an Betriebsmaterial. 143 451, do. an Kohlen u. Koks 360 1441). – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Anleihe von 1895 (einschl. RM. 50 Genussrechte) 320, do. von 1902 (einschl. 1) Die Kohlen-Vorräte sind zur Sicherung von Bankkrediten verpfändet. .