3768 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. J. G. Merckens Akt.-Ges. in Aachen, Bachstr. 62. Gegründet: 1./4. 1919; als A.-G. eingetr. 13./10. 1923. Zweck: Bau von Apparaten u. Armaturen sowie Beteiligung an u. Angliederung von Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. von M. 10 Will. auf RM. 24 000 in 240 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 11./9. 1928 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 26 000 in 260 Akt. zu KM. 100, ausgeg. zu pari, Div.-Ber. ab 1./10. 1928. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 18./7. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. 19 585, Einricht. 12 828, Kassa u. Post- scheck 1068, Debit. 101 072, Warenbestand 18 195, (Avale 3807). – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 94 872, R.-F. 1850, (Avale 3807), Gewinn einschl. Vortrag aus dem Vorjahr 6026. Sa. RM. 152 748. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 159 528, Abschr. 5871, Gewinn 1931 6025. Sa. RM. 171 424. – Kredit: Rohüberschuss RM. 171 424. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 0, 5, 8, 8, 8 %. Vorstand: Ing. Martin Vermöhlen. Aufsichtsrat: Fabrikant Karl Freiherr von Müffling, Montenau b. Malmedy; Fabrikant Hans von Weise, Wiesbaden; Franz Schreiber, Aachen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schumag, Schumacher Metallwerke Aktiengesellschaft für Präzisionsmechanik in Aachen, Hauptstr. 35. Gegründet: 1830; Akt.-Ges. seit 1922; eingetr. 16./3. 1922. Firma führt seit Mai 1924 den Zusatz „Schumag“. Zweck: Fabrikation von Präzisionsteilen und Drahtartikeln aller Art. Nadeln ver- schiedenster Gattung, Angelhaken, Werkzeugen u. Maschinen, ferner der Handel mit vor- genannten Gegenständen. Kapital: RM. 677 000 in 1680 St.-Akt. zu RM. 400 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 8 500 000 in 8500 Aktien, übern von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstellung von M. 8 500 000 auf RM. 677 000 in 8400 St.-Akt. zu RM. 80 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM 50. Lt. Bek. vom Juli 1929 wurden die Aktien zu RM. 80 in Aktien zu RM. 400 umgetauscht (5 Akt. zu RM. 80 = 1 Akt. zu RM. 400). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 30./6. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 40 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St., in best. Fällen = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 27 440, Masch. u. Werkzeuge 151 659, Inv. 12 697, Modelle 1621, Auto 1697, Riemen 2700, Waren 434 664, Eff. 7560, Debit. 294 253, Barbestand, Wechsel u. Postscheck 13 334, Verlust 34 429. – Passiva: A.-K 677 000, R.-F. 48 912, Rückstell. 22 264, Verbindlichkeiten 229 089, Gewinnvortrag aus 1930 4790. Sa. RM. 982055. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 868 871, Abschreib. 85 140. – Kredit: Brutto- gewinn 919 582, Verlust 34 429. Sa. RM. 954 011. 1924–1931: Vorz.-Akt. 4½, 3, 0, 0, 10, 10, 6, 1 %; St.-Akt. 3, 2, 0, 0, 10, 10, „0 %. Direktion: Edgar Effert. Prokuristen: Dir. W. Offermanns, Dir. C. Thyssen, W. Gross, E. Schunder, M. Philips. Aufsichtsrat: Dir. Gustay Koch, Saaz; Bank-Dir. Dr. jur. Hans Simon, Frau Else Effert, Aachen; Rechtsanw. Dr. Siegfried Stern, Frankfurt a. M.; Rittergutsbes. Hans Creutzer, Hammelburg; Dir. Peder Nordheide, Bergedorf; Rudolf Laerum, B.-Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Riegerwerk Akt.-Ges. in Aalen (Württbg.). Gegründet: 3./12. 1921; eingetr. 9./12. 1921 unter der Firma Spezialwerk hauswirtsch Maschinen, A.-G. Lt. G.-V. v. 14./3. 1922 ist die Firma wie obenstehend abgeändert. Zweck: Giessereibetrieb in Eisen, Stahl u. Metall, Herstell. u. Vertrieb von Masch., Apparaten, Armaturen u. verwandten Erzeugnissen. Die Ges. hat ab 1./1. 1922 den Geschäftsbetrieb der Firma Aalwerke Hch. Rieger & Söhne in Aalen unter Beteil. des Alexanderwerks A. v. d. Nahmer-Akt.-Ges. Remscheid übern. u. mit dem Alexanderwerk einen Interessengemeinschaftsvertrag abgeschlossen. Das Alexander- werk übernahm den Alleinverkauf sämtl. Fabrikate des Riegerwerks. Der Betrieb wurde 1930 stillgelegt u. die Fabrikation nach Remscheid in das Werk der Alexanderwerk A. von der Nahmer A.-G. überführt. Kapital: RM. 600 000 in 3000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt. zu M. 1000. Lt. Goldmark- Bilanz wurde das A.-K. von M. 3 000 000 auf RM. 600 000 in 3000 Akt. zu RM. 200 umgestellt. = —