Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 3769 * Grossaktionäre: Alexanderwerk A. von der Nahmer A.-G. in Remscheid. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 30 000, Gebäude 246 000, Einricht. 46 000, Masch. 106 000, Werkz. 9500, Vorricht. u. Lehren 11 000, Fuhrpark 2000, Formplatten 1500, Mobil. 1, eigene Aktien 1, Wertp. 1, Kassa, Banken, Postscheck 806, Debit. 49, Verlust (Vortrag 45 227 – Verlust 1931 155 402) 200 629. – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. 18 300, Gläubiger 35 190. Sa. RM. 653 490. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 45 227, Abschr. 43 745, Unkosten u. Mindererlöse 312 886. – Kredit: Rückstell. für Mindererlös (1930) 200 000, Warenerlös 1228, Verlust (Vortrag 45 227 – Verlust 1931 155 402) 200 629. Sa. RM. 401 858. Dividenden: 1924–1931: 0, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Werner Kind, Remscheid; Wilhelm Mühlenberg, Remscheid. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Paul Hager, Remscheid; Stellv. Georg Wagner, Nürnberg; Fabrikant Carl Rieger, Fabrikant Emil Rieger, Aalen (Württemberg); Dir. Walter Lehringer, Obering. Fritz Gössling, Remscheid. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Th. Buschhoff, Aktiengesellschaft in Ahlen i. W. Das am 12./1. 1932 eröffnete Vergleichsverfahren über das Vermögen der Ges. ist nach erfolgter Bestätigung des Vergleichs v. 12./2. 1932 aufgehoben. Gegründet: 26./7. 1928 mit Wirk. ab 1./7. 1928; eingetr. 6./9. 1928. Die Ges. ist hervor- gegangen aus der Firma Th. Buschhoff, Ahlen. Zweck: Herstellung, Ankauf u. Vertrieb von landwirtschaftlichen Maschinen aller Art, der Zubehörteile u. sonstiger Gegenstände. Kapital: RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100. Urspr. RM. 600 000 in 550 Akt. zu RM. 1000 u. 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. – Die G.-V. v. 20./5. 1932 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 20./5. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst., Gebäude, maschinelle Einricht. u. Fuhr- park 182 844, Vorräte u. Erzeugnisse 88 233, Schuldner 613 602, Rückstell. für Ausfälle 328 419, Verlust 662 494. – Passiva: A.-K. 600 000, Akzepte 23 575, R.-F. 3000, Rückstell. auf Wechsel- obligo 180 646, Schulden 404 033, Löhne-Rückstand 7500. Sa. RM. 1 218 754. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 593 591, Abschr. u. Rückstell. 426 492. –— Kredit: Vortrag aus 1930 5417, Verkaufsergebnis 352 172, Verlust 662 494. Sa. RM. 1 020 083. Dividenden: 1928–1931: 4, 0, 0, 0 %. Vorstand: Wilhelm Buschhoff. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Ernst Weiss, Lünen; Stellv. Fabrikbes. Josef Tilmann, Dort- mund; Obering. Heinrich Viess, Fabrikbes. Karl Adalbert Kremer, Bank-Dir. Dr. Heinrich Wolff. Dortmund; Geh. Reg.-Rat Albert Haxter, Arnsberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dortmund: Creditanstalt A.-G. Müller und Schröder, Spezialdrahtfabrik, Aktiengesellschaft in Altena. Gegründet: 17./12. 1930 bzw. 3./1. 1931; eingetr. 10./1. 1931. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Drahtwaren u. verwandten Erzeugnissen aller Art sowie Beteilig. an gleichen oder andern Unternehmungen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, zunächst mit 25 % einbezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Einberuf.-K. 37 500, Kassa 591, Postscheck 1079, Bankguth. 871, Kredit. 63 315, Waren 13 986, Wechsel 191. – Passiva: A.-K. 50 000, Debit. 62 124, schwebende Schulden 285, Gewinn 5126. Sa. RM. 117 535. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 29 223, Reingewinn 5126. – Kredit: Roh- gewinn 1931 33 864, Zs. 485. Sa. RM. 34 349. Vorstand: Fritz Baukhage. Aufsichtsrat: Frau Hanna Schröder, Dr. med. P. Bremer, Altena; C. Portier, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Metallwaarenfabriken Aktien-Gesellschaft vormals Haller & Co., Altona-Ottensen. Gegründet: 30./11. 1895; eingetr. 24./12.1895. Zweigniederlass. in Berlin und Torgelow. Zweck: Die Herstellung u. der Vertrieb von Koch- u. Heizeinricht. sowie Haushalts- gegenständen aller Art und der Betrieb zweckdienlicher Nebengewerbe. Das Werk fabriziert ausser den Spezialitäten Petroleumkochern, Petroleumheizöfen u. Gaskochern noch Haus- haltungsgegenstände als Mangeln, Brotschneider, Emaillewaren etc., sowie Rohguss für