3770 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Masch. etc. Der für die Fabrikation in Ottensen benötigte Rohguss wird in den Torgelower Giessereien der Ges. hergestellt, die aber ausserdem auch selbständigen Absatz haben. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. umfasst in Ottensen 25 145 qm, davon bebaut 9800 qm; in Torgelow 49 479 qm, davon bebaut 13 561 qm. 1906 erfolgte der Erwerb der Eisengiesserei P. L. Sauer & Co. in Torgelow bei UÜckermünde. 1919/20 Ankauf der Eisen- giesserei Otto Wendorf & Co. in Torgelow. 1929 Verkauf des Grundstückes Altona, Roon- strasse 6. Ende 1929 wurde die Giesserei II in Torgelow geschlossen. Interessengemeinschaft: 1921 Abschluss eines Interess.-Gemeinsch.-Vertrages mit der Eisenwerk G. Meurer A.-G. in Cossebaude auf die Dauer von 60 J. Der bei der Meurer-Ges. erzielte Gewinn wird Eigentum der Haller-Ges., wobei die Ges. sich verpflichtet, der Meurer-Ges. für jedes Geschäftsj. einen Betrag zur Verfüg. zu stellen, der es ermöglicht an die Meurer- St.-Aktion. eine Div. von 70 % der letzten Haller-Div. zu verteilen. Gegen eine Meurer-St.- Aktie wurde unter Zuzahl. von 15 % eine neue Haller-St.-Aktie gewährt. In Gemeinschaft mit der Meurer-Akt.-Ges. hat die Ges. eine Bürgschaft bis zur Höhe von 450 000 c. Kr. für die Eisenwerk Meurer G. m. b. H. Tetschen übernommen. Kapital: RM. 4 433 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 1000, 14 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 66. Die Vorz.-Akt. erhalten 7 % Vorz.-Div. mit Nachzahl. pflicht. Bei einer Liquidation der Ges. erhalten die Vorz.-Aktion. aus dem Liquidationsüberschuss RM. 110 pro Aktie. – Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. A.-K. M. 1 150 000, erhöht bis 1909 auf M. 3 Mill., dann erhöht von 1920–1923 auf M. 20.5 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, 2000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 22./4. 1925 von M. 20.5 Mill. auf RM. 4 433 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.-Akt. von M. 1000 bzw. M. 5000 auf RM. 220 bzw. RM. 1100 u. des der Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 66. Die St.-Akt. zu RM. 220 u. 1100 wurden 1929 in solche zu RM. 100 u. 1000 umgetauscht. Anleihe: Zwecks Beschaffung von Geldmitteln hat die Ges. im Jahre 1927 durch Ver- mittlung des Bankhauses Hagen & Co., Berlin, einen Auslandskredit in Höhe von U. S. A. § 250 000 u. engl. $ 50 000 auf 5 Jahre fest zu günstigen Bedingungen abgeschlossen. Als Sicherheit wurde eine Sicherheitshypothek von RM. 1.1 Mill. eingetragen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 29./6. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie zu RM. 66 = 44 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), 7 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Aktien, soweit nicht z. Spez.-R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 553 656, Gebäude a) Geschäfts- u. Wohn- gebäude 25 800, b) Fabrik u. andere Baulichkeiten 884 300, Masch. u. maschinelle Einricht. 233 900, Einricht. (Werkz., Betriebs- u. Geschäftsinv. 101 600, Patente, Lizenzen, Marken u. ahnl. Rechte 10 000, Beteil. 1 400 000, Waren u. Materialbestände 730 240, Wertp.: eigene Akt. (nom. RM. 10 900) 1180, verschied. Wertp. 4650, Debit.: Eisenwerk G. Meurer A.-G. 2 182 798, Forder. für Warenliefer. 362 890, Wechsel 86 731, Schecks 4895, Kassa u. Post- scheck 23 141, Bankguth. 148 648, Verlust 1931 264 197, (Bürgschaften 50 000). – Passiva: St.-Akt. 4 400 000, Vorz.-Akt. 33 000, R.-F. 450 000, Interims-K. 20 209, rückst. Div. 5940, Delkr. 21 860, Auslandskredit. (für Eisenwerk G. Meurer A.-G.; durch Sicher.-Hyp. in Höhe von GM. 1 100 000 gesichert) 1 966 500, Kredit.: Verbindl. aus Warenliefer. 87 122, sonst. Verbindl. 20 382, Vortrag aus 1940 13 613 (Bürgschaften 50 000). Sa. RM. 7 018 626. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 975 928, soz. Abgaben 87 403, Abschr. auf Anlagen 80 207, Besitzsteuern 88 919, übrige Aufwend. 183 118. – Kredit: Bruttogewinn 1 138 036, Zs. 8037, sonst. Erträge 5305, Verlust 1931 264 197. Sa. RM. 1 415 575. Kurs: Ende 1913: 144 %; Ende 1925–1930: 50, 98, 89/, 55.50, 39, 22.75 %; 1931 (30./6.): 24 %. Notiert in Berlin. Dividenden: St.-Akt. 1912/13: 11 %. 1924–1931: 6, 6, 6, 6, 0, 4, 0, 0 %. – Vorz.-Akt. 1924–1929: Je 7 %; 1930–1931: 0 %. Vorstand: Johs. Eberhard, Hamburg; Dipl.-Ing. Georg Heise, Hans Bremer, Cossebaude. Prokuristen: Paul Vassmer, Hugo Kaiser, Erich Hauboldt. Aufsichtsrat: (4–7) Bankier Louis Hagen, Berlin; Bank-Dir. Friedrich Behnisch, Dresden; Gen.-Dir. a. D. Ferd. Blicks, Altona; Dipl. Ing. K. Krumbiegel, Dresden, Prof. Dr. W. Magnus, Berlin; Gen.-Dir. a. D. C. Meurer, Pillnitz; Ober-Ing. a. D. G. Mieth, Radebeul; Baurat Fr. Wiesner, Hamburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Hagen & Co.; Köln: A. Levy; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anst.; Altona: Dresdner Bank. C. A. Klinger Akt.-Ges. in Altstadt bei Stolpen (Sa)). Gegründet: 1854; Akt.-Ges. seit 21./2. 1922; eingetr. 22./7. 1922. Zweck: Fortführung des unter der früh. Einzelfirma C. A. Klinger Altstadt bei Stolpen betriebenen Unternehmens, Fabrikation von Waren aller Art, namentlich von Dampf. dreschmaschinen, Motordreschmaschinen, Strohpressen u. Elektromotor-Wagen, Handel damit, Beteil. an Unternehmungen der bezeichneten Art.