Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 3771 Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgest. lt. a. o. G.-V. v. 20./9. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 10: 3 auf RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 17./6. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Grundst. 35 150, Gebäude 132 500, Anschlussgleis 4200, Masch. 26 600, Betriebsmasch. 8600, Pferde u. Fuhrpark 1400, Personenkraftwagen 1, Werkz. 3200, Inv. 1200, Modelle 150, Betriebswerte: Kassa u. Bankguth. 2336, Eff. 1, Debit. 208 388, Waren 332 946. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 36 600, Delkr., Res. 5573, Hyp. 37 897, Kredit. u. Bankschulden 284 833, Akzeptverbindlichk. 19 682, Rückst. 24 848, unerhob. Div. 123, Gewinn (Vortrag 1929/30 99 936 abz. Verlust 1930/31 52 820) 47 116. Sa. RM. 756 672. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 32 263, Gen.-Unk. 401 294. – Kredit: Roh- gewinn 380 737, Verlust 1930/31 52 820. Sa. RM. 433 557. Dividenden: 1923/24–1930/31: 0, 0, 0, 0, 0, 3, 0, 0 %. Direktion: Ing. Fritz Rother, Altstadt. Prokuristen: Hermann Otto Böhme, Johannes Arthur Ringel. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Josef Püschner sen., Stellv. Rechtsanw. Horst Baum- gärtel, Dresden; Fabrikbes. Josef Püschner jun., Frau Thea Püschner, Stolpen; Fabrik-Dir. Carl Mayr, Niederhelmsdorf; vom Betriebsrat: Prokurist Arthur Ringel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 9 Ansbacher Motorenfabrik Karl Bachmann Akt.-Ges. in Ansbach, Oberhäuser Str. 67. Gegründet: 24./3. 1921; eingetr. 29./3. 1921. Zweck: Herstellung, Vertrieb u. sonstige gewerbliche Verwertung von Maschinen und Apparaten, Motoren, Fahrzeugen sowie die Metallbearbeitung jeglicher Art. Im Beginn des Geschäftsjahres 1924/25 hat die Ges. ihre Fabrik auf die Herstell. der neuartigen Colo-Diesel-Motoren umgestellt, zu der sie sich im J. 1923 mit der Münchner Motorenfabrik Gebr. Baumann G. m. b. H. geeinigt hatte. Mit letzterer Ges. gründete sie die Colo-Diesel Motoren G. m. b. H. in München, die den gesamten Verkauf der Erzeugnisse beider Fabriken betreibt; als weiterer Ges. trat später noch die Süddeutsche Bremsen A.-G. in München bei. Die Motorenfabrik Gebr. Baumann in München ist späterhin aus der Colo-Dieselmotoren G. m. b. H. ausgeschieden; ihren Anteil übernahm die Süddeutsche Bremsen-A.-G. in München. Ende 1926 wurde zwischen der Süddeutschen Bremsen-A.-G. in München, den Motorenwerken Mannheim A.-G., vorm. Benz, Abt. stat. Motorenbau in Mannheim u. der Ges. eine Arbeitsgemeinschaft geschlossen. Kapital: RM. 100 000 in 75 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 250 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill., übern. von den Gründ. zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 10./6. 1922 um M. 11 Mill. in 6000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort. (Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank), angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 3 zu 165 %. Die mit 25 % einzuzahl. Vorz.- Akt. wurden von der Gebr. Stumm G. m. b. H. u. der Vereinigten Landsberger Pflug- u. Mün- chener Eggenfabriken A.-G. übern. Die Kap.-Umstell. erfolgte It. G.-V. v. 5./1. 1925 von M. 15 Mill. auf RM. 415 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 40 reduziert u. die bisher 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 in 250 dergl. zu RM. 60 umgewertet wurden. Lt. G.-V. v. 30./9. 1926 Herabsetz. des Kap. auf RM. 207 500 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 2: 1. 1929 Neustückelung des A.-K. Lt. G.-V. v. 20./7. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von RM. 207 500 auf RM. 100 000, durch Zus. leg. der St.-Akt. 2: 1 u. Einzieh. der Vorz.-Akt. Grossaktionäre: Die Knorrbremse A.-G., Berlin, u. die Süddeutsche Bremsen-A.-G., München, sind bei der Ges. stark interessiert. 3 „ 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1932 am 20./7. Stimmrecht: Je RM. 100 K. = 1 St. 93 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 0 d. A.-K.), eventl. Sonder-Abschr. u. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., 6 % weitere Div. an St.-Akt., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Grundst. 37 870, Gebäude 90 000, Masch., Werkz. u. sonst. Einricht. 24 953, Beteil. 2000, Patente 1, Kassa 2063, Schuldner 5044, Vorräte 188 710. – Passiva: A.-K. 100 000, gesetzl. R.-F. 3750, Hyp. 42 282, Gläubiger 204 356, Versteige- rungserlös nicht eingereichter Aktien 254. Sa. RM. 350 641. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 74 619, Zs. 11.625, Abschr. 30 061. – Kredit: Gewinnvortrag 805, Rohertrag 53 440, Verlust 62 059. Sa. RM. 116 305. Gesamtbezüge der Vorst. u. A.-R. RM. 34 250. Verwendung des Sanierungsgewinnes: Buchgewinn aus der Kap.-Herabsetz. 107 500, Buchgewinn aus dem R.-F. 13 250. RM. 120 750. – Davon: Verlust-Tilg. 62 059, Wertminder- auf Anlag. 46 503, dto. auf Vorräte 12 187. Dividenden: 1923/24–1931/32: St.-Akt. 0 %; Vorz.-Akt. 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Fritz Loos. Aufsichtsrat (mind. 3): Vors. Justizrat Dr. W. Waldschmidt, Bln.-Grunewald; Stellv. Dir. Dipl.-Ing. Wilh. Strauss, München; Dir. Dr.-Ing. e. h. Wilh. Hildebrandt, Bln.-Lichter- felde; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. J. P. Vielmetter, Bln.-Wilmersdorf; Komm.-Rat Christian Loos, Ansbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse.