Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 3773 RM. 600 Nennwert abgestempelt wurden. Die G.-V. v. 30./4. 1927 beschloss Herabsetz. des Kap. um RM. 200 000 durch Abstempel. der Akt. zu RM. 600 auf RM. 500. . Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 30./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. bis 5 % bes. Abschr, u. Rückl. vornehml. zu Wohlf.- Zwecken, vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf bis 4 % Div., vom ÜUbrigen 12½ % Tant. an A.-R. (mind. RM. 1000 je Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundstücke 37 000, Fabrikgebäude 588 240, Wohn- häuser 34 300, maschinelle Anlagen u. Einrichtungen 640 524, Gespanne u. Kraftwagen 3000, Kassa 2168, Wechsel u. Schecks 558 478, Debitoren (Bank- u. Postscheckguth., Aussenstände) 938 790, Vorräte 599 898, Verlustvortrag 1929/30 377 305. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp.-Darl. 694 000, rückst. Div. 225, Akzepte 291 999, Kreditoren (Bankschulden per Saldo, Lieferanten-Schulden, Anzahlung.) 1 630 867, Export-Kredit 30 000, Rückstell. 96 560, Gewinn 1931 36 051. Sa. RM. 3 779 702. Gewinn- u. Verlust-Konto: Verlustvortrag 1931 377 305, Handl.-Unk.: Verwaltungsunk., Steuern, Verkaufs- u. Finanzier.-Unk. (Garantiekost. für Russenwechsel, Bankzinsen usw.) 804 633, Abschr. 97 174. – Kredit: Roh-Überschuss 937 858, Verlust (Vortrag auf 1932) 341 254. Sa. RM. 1 279 112. Gesamtbezüge des A.-R. u. Vorst. RM. 76 304. Dividenden: 1913: 9 %; 1924–1931: 3½, 0, 0, 3, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Hans Billeter, Georg Billeter. Prokurist: Obering. G. Dörge. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. Paul Wittmeyer, Stettin; Stellv. Oberreg.-Rat Dr. Haertel, Gotha; Max Breitschuh, Aschersleben: Gen.-Dir. K. Hartmann, Magdeburg; Fabrikbes. H. B. Kraut, Fond du Lac, Wisconsin (USA.). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Aschersleben: Ascherslebener Bank; Beflin: Hardy & Co. G. m. b. H. Bayerische Eisengesellschaft Akt.-Ges. in Augsburg. Gegründet: 7./9. 1923; eingetr. 13./10. 1923. Zweck: Fortführ. der unter der Firma Zimmerle & Eberle in Neuulm bestehenden Eisenhandlung, der Erwerb u. der Betrieb von Eisen-, Kohlen- u. Schrothandlungen u. von einschläg. Fabrikationsbetrieben u. die Beteilig. an solchen. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 500 Akt. zu M. 100 000, übern, von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz ist das A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 50 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbf. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 15, Postscheck 112, Wertp. (eigene Aktien) 35 000, Debit. 12 912, Verlust 1984. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 24. Sa. RM. 50 024. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bilanz-K.-Vortrag 2529, Unk. 231. – Kredit: Waren 62, Interessen 713, Verlust 1984. Sa. RM. 2760. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Dr. Ludwig Berz, Augsburg, Stettenstr. 20. 0 Aufsichtsrat: Vors. Komm.-R. Mathias Berz, Augsburg; Bank-Dir. Fritz Kempter, Carl Berz, Augsburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Mapag“ Maschinenfabrik Augsburg-Plattling Akt.Ges. in Augsburg, Ulmer Str. 234. Gegründet: 26./7. 1922; eingetr. 19./8. 1922. Firma bis 17./2 1923: Kältemaschinenfabrik, Plattling, Akt.-Ges. in Plattling; bis Anfang 1925 Maschinenfabrik Augsburg-Plattling A.-G. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Sauerstoffgewinnungsanlagen, Erzeugung u. Vértrieb von Sauerstoff, Errichtung u. Betrieb von Eisenhüttenwerken. Kapital: RM. 360 000 in 360 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Mill.; erhöht 1923 um M. 10 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 10 000. Lit. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 12 Mill. auf RM. 150 000 in 3000 Akt. zu RM. 50 umgestellt. Die G.-V. v. 16./7. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 210 000 in 210 Akt. zu RM. 1000 u. Umwandlung der 3000 Akt. zu RM. 50 in 150 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 18./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. 101 802, Masch. 6807, Sauerstoffanlage 51520, Werkzeuge u. Geräte 2113, Fabrikeinricht. 2174, Büro-Einricht. 2030, Modelle 734, Kassa 2439, Postscheck 1530, Bankguth. 17 446, Eff. 240, Vorräte u. in Montage befindl. Anlagen 427 179, Debit. 133 490, Verlust (Vortrag 299 425 J. Verlust 1981 60 286 = 359 711, ab Sanierungsgewinn 197 773) 161 938. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 10 263, Kredit. 20 241, Vorauszahl. 175 000, Hyp.- u. Darlehensschulden 323 438, Aufwert.-Hyp. 22 500. Sa. RM.911 442. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag des Verlustes aus 1930 299 425, Abschr. u. Abgänge 22 141, Verlust auf Eff. 1615, do. aus Vertragsverpflicht. 45 716, Unk. 88 590. – Kredit: Geschäftsertrag 97 777, Sanierungsgewinn 197 773, Verlust (Vortrag 299 425 — Verlust 1931 60 286 = 359 711 ab Sanierungsgewinn 197 773) 161 938. Sa. RM. 457 488.