3776 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Möglichkeit zu haben, später wieder einmal in eigene Räumlichkeiten zurückzuke wenn die Notwendigkeit dazu gegeben sein sollte. 1930 wurde die Verlegung der Fabrik zu Ende geführt. Zweck: Herstell. von Metallwaren, Massenartikeln, Haushaltungsartikeln. Die Ges. fabriziert hauptsächl. vernickelte Tafelgeräte, ferner Alfenidewaren, kunstgewerbl. Artikel aus Messing u. Kupfer. Die Fabrikation erstreckt sich hauptsächl. auf vernickelte Tafelgeräte, Bestecke, Alfenidewaren, Hotelartikel, kunstgewerbl. Gegenstände aus Messing, Kupfer u. Weissblechwaren. Besitztum: Die Ges. besitzt Baugelände in B.-Reinickendorf. Die Werksanlagen befinden sich in gemieteten Räumen, die auf Eisenbahngelände gelegen sind. – Die Werksanlagen bestehen aus Giesserei, Blech- u. Bänder-Walzwerk, Drahtprofil- u. Rohrzieherei, hydraul. Presserei u. Gesenkschmiede. Das Werk hat Bahnanschluss. Zum Betriebe des gesamten Werkes sind vorhanden: 3 Transformatorenstationen für eine Kapazität von zus. 2150 KVA., 1 Hochspannungsmotor für 6000 Volt (640 PS), 1 Dampfmaschine 1000 PS. — Die maschinellen Einrichtungen bestehen aus Exzenterpressen, Ziehpressen, hydraulischen Pressen, Balanciers, Stosswerken, Damaszierwalzen, Schleifbänken, Drückbänken, Hobelbänken, Dampfsägen, Dampfscheeren – Angest. u. Arb.: 60 u. 408. Beteiligungen: Das Beteilig.-K. enthält RM. 40 000 Akt. der Altmann A.-G. für Metall- bearbeitung, die mit pari bewertet sind. Die Ges. hatte im Jahre 1929 ferner von den Hirsch, Kupfer- u. Messingwerken A.-G. das restl. A.-K. der Altmann A.-G. von nom. RM. 360 000 zu pari erworben. Die Hirsch, Kupfer- u. Messingwerke A.-G. ist jedoch 1931 von dem Vertrage rechtswirksam zurückgetreten. – Die Ges. besitzt ferner sämtl. Anteile der Wirtschaftsnutzen, Maschinen und Geräte G. m. b. H., die sich mit der Herstell. von Haus- haltungsmasch. befasst. Diese Beteilig. ist in vollem Umfange abgeschrieben. Des weiteren besitzt die Ges. eine Beteilig. an der Gravier- und kunstgewerblichen Anstalt Voss & Stange, Berlin; auch diese Beteilig. ist in vollem Umfange abgeschrieben. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. — Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 1 150 000, erhöht 1909 um M. 350 000, 1921 um M. 1.5 Mill. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 31./8. 1922 um M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000 zum Zwecke des Erwerbes der Messingwerke Reinickendorf Betriebs-G. m. b. H. (S. 0.). Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 Umstell. von M. 9 Mill. auf RM. 540 000 (50: 3), in 9000 Aktien zu RM. 60. Die G.-V. v. 19./10. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 1 460 000 in 14 600 Aktien zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1926; ausgegeben zu 110 %. 1927 Umtausch der Stücke von RM. 60 in solche zu RM. 100. Zwecks Vornahme von Sonderabschreib. zum Ausgleich von Wertminderungen der Vermögensgegenstände der Ges. und zur Deckung des Verlustes beschloss die G.-V. vom 8./8. 1932 a) eine Entnahme von RM. 150 000 aus dem gesetzl. R.-F.; b) die Herabsetz. des Grundkap. von nom. RM. 2 000 000 in erleichterter Form um RM. 1 500 000 auf RM. 500 000 und zwar durch Zus. leg. der Akt. im Nennbetrage von je RM. 100 im Verhältnis 4:1. Grossaktionäre: Die Mehrheit des Kapitals der Ges. (90 %) ist im Besitz der Hirsch- Kupfer- u. Messingwerke A.-G. in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 8./8. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. Spezialrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 112 750, Masch. u. Werkzeuge 400 000, Neuwerk 495 198, Fuhrpark 1, Mobil. u Modelle 2, Beteilig. 40 000, Wertp. 1, Bestände 417 315, Aussenstände 623 400, Kassa 7001, Postscheck 7809, Wechsel 1856, Bankguth. 48 784. – Passiva: A.-K. 500 000. R.-F. 50 000, Schulden: Kredit. 820 844, Banken 641 153; Akzepte 142 108, Div. 12. Sa. RM. 2 154 117. Wechselobligo am 31./12. 1931 RM. 143 325. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations-Verlust in 1931 201 186, Abschreib. a. hren, ation dubiose Forder. 8223, Inventur-Verrechnungs-Kto 6935, Abschr. a. Anlagen 204 000, do. a. Heizungs-Anlage 12 120, Handl.-Unk. u. Steuern 463 529, Zs. 100 521. Vortrag aus 1930 38 995, Verlust in 1931 957 520. Sa. RM. 996 515. Buchgewinn aus Kap.-Herabsetz.: Debet: Verlust in 1930/31 957 520, Abschr. wegen Wertvermind. auf Anlagen 1 188 280, do. Heiz.-Anlage 207 199, do. Aussenstände 200 000, do. Beteilig. 47 000, do. Warenvorräte 1 350 000. — Kredit: Gewinn a. Herabsetz. des A.-K. 1 500 000, Entnahme aus dem R.-F. 150 000, Nachlass auf Kredite 2 300 000. Sa. RM. 3 950 000, Die Bezüge des Vorst. belaufen sich auf RM. 76 800. Kurs: Ende 1913: 425.25 %; Ende 1925–1930: 59.75, 231.5, 202, 181.50, 120, 118 %; 1931 (30./6.): –(92.50) %. Notiert in Berlin. Zugelassen 1896; erster Kurs am 17./6. 1896: 149 %. Die letzte Aktien-Emission lt. G.-V. vom 19./10. 1926 wurde August 1927 zugelassen. Damit ist das gesamte A.-K. zugelassen. Dividenden: 1913: 30 %; 1924–1931:/0, 0, 10, 10, 7, 7, 0, 0 %. Direktion: Samson Buttenwieser, Ing. Fritz Altmann, Dipl.-Ing. Bruno Wollmann. Prokurist: Hermann Apt. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Rechtsanwalt Walther Bernbard, Dir. Viktor Bach, Dir. Benno Seegall, Dr. Wilhelm Pleuss, Bank. Dir. S. Komaiko, Berlin; vom Betriebsrat: Otto Brockmeyer, Hermann Schmidt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank, Commerz- u. Privat-Bank, Reichskredit-Ges., A.-G. – Kredit: Gewinn-