3778 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Lieferantenschulden u. Kundenanzahlungen. Die neue Ges. erhält hierfür Grundstücke, Gebäude u. Masch. für RM. 7 650 000, das heisst zum durchschnittlichen Buchwerte. Sie erhält ferner die Bestände an Metallen u. Betriebsstoffen sowie die Aussenstände, die gemäss den Büchern gesondert für das Messingwerk geführt werden, zum Werte des Stich- tages der Übernahme laut Bilanzschema. Die alte Ges. ändert ihre Firma in „RBerlin-Ilsenburger Metallwerke A.-G.“, Sitz Berlin. Sie wird zunächst von RM. 7 000 000 Bankschulden u. RM. 1 600 000 Liefe- rantenschulden durch Schuldübergang befreit u. erhält den Verkaufserlös der neuen RM. 12 500 000 Aktien, der zur Abdeckung der Schulden zur Verfügung steht. Die alte Ges. behält laut Bilanz per 31./12. 1931 die Messingwerke Ilsenburg u. Reinickendorf, die Handelsges. Herbig sowie Wohngrundstücke u. sonstige Immobilien im Buchwerte von insgesamt RM. 5 321 321. Sie behält ferner die in diesen Werken vorhandenen Bestände an Metallen, Betriebsstoffen, Vorräten u. Debitoren von insgesamt RM. 6 447 064, weiter Bankguthaben von insgesamt RM. 3 453 569, sowie Wechsel u. Effekten von insgesamt RM. 448 007. Dagegen verbleiben, von Vertragsverpflichtungen abgesehen, an Bankkreditoren RM. 8 193 172 u. sonstigen Verbindlichkeiten RM. 5 127 919. Nachstehend die Einstandsbilanzen der neuen Gesellschaften: Hirsch Kupfer- u. Messingwerk A.- G., Fin o w (Ma r k): Aktiva: Anlagen: Grundst. 550 000. Gebäude 3 250 000, Masch. 3 850 000, flüssige Mittel 2 000 000, Vorräte: Metalle 3 910 000. Betriebsstoffe 290 000, Aussenstände 7 250 000. – Passiva: A.-K. 12 500 000, Lieferanten 1 500 000, Anzahlungen 100 000, Bankgläubiger 7 000 000. Sa. RM. 21 100 000. Berlin-Ilsenburger Metall- Werke A.- G., Berlin (nach Durchführung der vorgeschlagenen Betriebsteilung): Aktiva: Aktien des Messingwerks Finow 12 500 000, Grundst., Gebäude, Masch. (Werk Ilsen- burg, Werk Reinickendorf, Altwerk Finow, Kupferhausbau, Ziegelei, Wohngebäude Finow u. Ilsenburg, Erholungsheim Altenhof, Geschäftshaus Prinzenstr. Berlin, Geschäftshaus Breitegasse Nürnberg, Grundst. Agricolastr. Berlin) 5 321 321, Metallbestände 949 603, Betriebsstoffe u. Vorräte 901 124, Guth. u. Banken 3 453 569, Woechsel 140 997, Aussenstände 4 596 337, Wertp. u. Beteil. 307 011, Ubergangsposten 280 000, (Avale 3 590 591). – Passiva: A.-K. 970 000, gesetzl. Res. 97 000, Teilschuldverschreib. 6109, Aufwert.-Hyp. 8784, nicht erhobene Div. u. Teilschuldverschrelb. 6402, Bankschulden (27 693 173 ab 7 000 000) 20 693 173, Kurssicherungstratten 1 335 722, sonst. Gläubiger 1 084 542, Anzahl. 7669, Devisenkursfes. 1 281 870, Wohlfahrts-K. 540 500, Rückstell. für Wertminder. 1 273 266, Übergangsposten 1 094 925, (Avale 3 590 594). Sa. RM. 28 449 963. Besitztum (Stand am 31./12. 1931): Die Werke der Ges. liegen in Finow (Mark) [Aron Hirsch- werk], in Kupferwerk bei Ilsenburg a. Harz u. in Reinickendorf bei Berlin. Das Areal in Finow (Mark) umfasst 7 691 760 qm., Auf diesem Terrain, von dem 101 292 am bebaut sind, befinden sich die Fabrikanlagen, ein eigener Güterbahnhof, ein ausgedehnter landwirtsch. Betrieb, Wohnhäuser für Beamte u. Arb., Wirtschaftsgebäude, Verwalt.-Gebäude u. eine Schule. Im Messingwerk werden fast alle Metalle, vorzugsweise Kupfer u. dessen Legierungen zu Blechen, Röhren, Stangen, Drähten u. Presskörpern verarbeitet. Zur Herstell. dieser Fabrikate sind umfassende Giessereieinricht., Walzenstrassen, Ziehbänke, hydrauliche Pressen, Sindelpressen, Stanzwerke usw. vorhanden. Das Werk ist der in nächster Nähe befindl. Überlandzentrale Märk. Elektr.-Werk angeschlossen. Messingwerk besitzt Bahnanschluss mit 2 eig. Bahnhöfen u. 7.5 km Normalspurgleisen, während die schmalspurige Fabrikbahn, die die einzelnen Betriebe verbindet, über 18 km Gleise verfügt. Die Wasserfront am Finowkanal, dem Grossschifffahrts- weg u. einem beide verbindenden Stichkanal beträgt 9.26 km. — Das Kupferwerk bei Ilsenburg am Harz ist auf einem 443 382 qm grossen Terrain errichtet, (bebaute Fläche 35 000 qm), auf dem sich neben den Fabrikanlagen und den Verwalt.-Gebäuden auch Wohnhäuser für Beamte befinden. Im Kupferwerk werden hauptsächlich Platten, Bleche, Stangen u. Böden aus Kupfer u. Messing gewalzt, geschmiedet, gepresst u. gekümpelt: insbesondere werden kupferne Feuerbuchsen für Lokomotiven hergestellt; ferner wird Kupfer sowohl hüttenmännisch als auch elektrolytisch raffiniert. Die Kupfer-Elektrolyse wurde 1926 nach dem Vorbild der modernsten amerikanischen Betriebsweise ausgebaut, u. es werden dort Kupfer-Kathoden mit Erfolg im Lohnverkehr für die Mansfeld A.-G. für Bergbau- u. Hüttenbetrieb hergestellt. Seine in einer eigenen Kraftzentrale aufgestellten Dampf- turbinen u. Kolbenmaschinen leisten zusammen mit einer Walzenzugmaschine 6800 PS. Die vorhandenen 11 Dampfkessel haben eine Heizfläche von zus. 1540 qm. Der Kraft- u. Lichtstrom wird mittels eines ausgedehnten Kabel- u. Freileitungsnetzes im Werke verteilt. Das Kupferwerk besitzt zahlreiche mittels Generatorgas beheizte Glühöfen sowie mit Dampf und elektrisch angetriebene Block- u. Blechwalzwerke mit allen zugehörigen maschinellen Einricht., hydraulische u. andere Pressen, Bänderzieherei Schmelzbetriebe mit Flamm- u. Srhachtöfen sowohl für hüttenmännische als für elektrolytische Raffination. — Das Messing- werk Reinickendorf ist 79 731 am gross; daneben besitzt es noch ein anderes Grundstück in Grösse von 3274 qm. Die durch die Fabrikanl., Ställe, Schuppen u. zwei Verwalt.-Geb. bebaute Fläche beträgt 21 563 qm. – Der Betriebsabteilung Rich. Herbig & Co., G. m. b. H. steht ein Grundstück von 1017 qm zur Verfüg, wovon 691 qm bebaut sind. Die Ges., die in drei Etagen ein Lager in Metallfabrikaten unterhält, befasst sich u. a. mit dem Klein- verkauf der Fabrikate ihrer Mutterges. Die Werke beschäftigen ca. 3000 Arb. u. Beamte. Beteiligungen: Die Ges. besitzt 90.60 % des A.-K. der Baer & Stein A.-G. in Berlin sowie 67 % des A.-K. der Galkowsky & Kielblock A.-G., Finow. Die Ges. besitzt ferner sämtl. Anteile der Rich. Herbig & Co. G. m. b. H., Berlin, der Messingwerk Reinickendorf Betriebs-G. m. b. H., Berlin, der Donau-Tiegelwerk A.-G., Nürnberg u. der Cuprozinc A.-G., Basel, ferner 50 % des Kap. der Finow-Starkstrom G. m. b. H., Finow.