― Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 3779 Verträge: Im August 1928 schloss die Ges. mit der Allg. Elektrizitäts-Ges. in Berlin einen langjährigen Lieferungsvertrag auf Gegenseitigkeit ab. Ende 1929 Abschluss eines Abkommens für techn. u. kaufmännische Zusammenarbeit mit der Imperial Chemical Industries Ltd., London u. Birmingham. Mitte 1930 Abschluss eines Lieferungsvertrages mit der Gruppe Union Miniere du Haut Katanga in Brüssel. Verbände: Die Ges. gehört folgenden Verbänden an: Kartell deutscher Messingwerke, Verein der Metallpresswerke, Verein der Messingrohrwerke, Neusilber-Vereinigung, Verein Deutscher Kupferrohrwerke, Verkaufsstelle des Kupferblechsyndikats G. m. b. H., Deutscher Kupferdrahtverband, Feuerbuchs-Vereinigung. Warenumsatz 1926–1931: 25 000, 37 000, 41 000, 46 000, 37 00, 32 300 t. Kapital: RM. 970 000 in Aktien zu RM. 100 u. Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegs- kapital: M. 10 000000. Urspr. A.-K. M. 7 000 000, erböht bis 1911 auf M. 10 000 000, dann erhöht von 1916 bis 1921 auf M. 80 000 000 in 80 000 Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./11. 1924 von M. 80 000 000 auf RM. 12 000 000 durch Umwert. des Nennwertes der Aktien von M. 1000 auf RM. 150. Lt. Bekanntm. v. Okt. 1928 werden die Aktien zu RM. 150 in solche zu RM. 100 u. 1000 umgetauscht. Zwecks Deckung von Verlusten u. zum Ausgleich von Wertminderungen im Vermögen der Ges. beschloss die G.-V. v. 2./8. 1932 die Auflös. von Reserven u. die Herabsetz. des Grundkap. in erleichterter Form von RM. 12 000 000 auf RM. 970 000 a) durch Einzieh. von nominal RM. 339 500 eigenen u. RM. 20 500 unentgeltlich der Ges. zur Einzieh. zur Verfüg. gestellten Aktien; b) durch Herabsetz. des danach verbleibenden Grundkap. im Verh. von 12:1 mittels Herabsetz. des Nennwertes oder, soweit zulässig, durch Zus. leg. der Aktien (s. auch oben). Grossaktionäre: Dr. Aron Hirsch (RM. 7 764 000), Deutsche Bank u. Disconto-Ges. (RM. 1 143 000), Dresdner Bank (RM. 309 000), Commerz- u. Privat-Bank (RM. 110 700). Imperial Chemical Industries Ltd., London u. Birmingham (25 % des A.-K.), Gruppe Union Miniere du Haut Katanga, Brüssel. Anleihen: I. 4½ % Teilschuldverschr. von 1911. II. 4½ % Teilschuldverschr. von 1919. III. 5 % Teilschuldverschr. von 1921. Zwecks Barablös. sind die Anleihen I–III zum 1./7. 1926 gekündigt. Insges. sind bei allen 3 Anleihen noch RM. 6109 einzulösen. Anleihe der ehem. Chem. Fabrik Hönningen: 5 % Obl. von 1913. Stücke zu M. 1000 abgestempelt auf den Aufwert.-Betrag. Barablös. der Altbes-Genussrechte zum 1./5. 1930 mit 65 % des Nennbetrags der Genussrechte. Rückzahl. der noch umlaufenden Oblig. ab 2./1. 1932 zum Nennbetrag. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 2./8. Stimmrecht: RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼ d. A.-K.), eyent. Sonderrückl., vertragsm. Tant. u. Grat. (auf Handl.-Unk. zu buchen), bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 pro Mitgl., Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 4 859 182, Gebäude 4 088 135, Masch- 4 024 001, Wasserkraft 1, Anschlussgleis 1, Fuhrpark 1, Metallbestände 4 859 603, Betriebs- materialien 825 600, verschied. Vorräte 365 524, Kassa u. Wechsel 183 391, Postscheck- u. Bankguth. 5 411 176, Wertp. u. Beteil.1) 307 011, Aussenstände?) 11 846 337, Übergangsposten 280 000, (Avale 3 590 594). – Passiva: A.-K. 970 000, gesetzl. Res. 97 000, Teilschuldverschr. 6109, Aufwert.-Hyp. 8784, nicht erhobene Div. u. Teilschuldverschreib.-Zs. 6402, langfrist. Kredites) 10 862 792, Bankschulden?) 16 830 381, Kurssicherungstratten 4) 1.385 723, sonst. Cläubiger 2 584 542, Anzahl. 107 669, Devisenkursres.?) 1 281 870, Wohlf.-K. 540 500, Rückstell. für Wertminder. 1 273 266, Übergangsposten 1 094 925, (Avale 3 590 594). Sa. RM. 37 049 963. 1) Auf Wertp. u. Beteil., die gegenüber dem Vorjahre um RM. 376 748 höher waren, erachtet die Ges. RM. 2 680 925 Abschr. für erforderlich. Diese betreffen insbesondere den Aktienbesitz an Baer & Stein A.-G., an Donau-Tiegelwerk A.-G. sowie eine Anzahl kleinerer Beteiligungen. 2) Die Aussenstände waren von RM. 12 526 973 auf RM. 22 825 311 angewachsen. Von diesem Zuwachs entfallen RM. 1 738 740 auf Ablösungen von Wechsel-Giroverbindlichkeiten, die Ende 1930 bestanden, der Rest auf neue Darlehen an Konzern Unternehmen befreundete Firmen u Angehörige der Ges. Bei den vorge- nommenen Abschr. u. Rückstell. von RM. 10 978 974 handelt es sich um Forderungen aus früheren Geschäfts- berioden, die infolge veränderter Vermögensverhältnisse der Schuldner nicht mehr als einbringlich anzusehen sind, ferner um Einbussen bei Kundenaussenständen, bei Tochter- u. befreundeten Unternehmen u. Angehörigen der Ges, aus dem abgelaufenen Geschäftsjahre. 0) Die langfristigen Kredite gingen um RM. 1 557 208 zurück, dagegen stiegen die kurzfristigen Bankver- bindlichkeiten von RM. 2 034 568 auf RM. 16 830 381. In beiden Posten sind die Estlg.-Verpflicht. zum Kurse von RM. 16.40 gegenüber der Goldparität von RM. 20.40 aufgenommen. Auf diese B- wertung ist auch die Verminderung der langfristigen Kredite zurückzuführen, Den kurzfristigen Bankverbindliehkeiten steht zunächst das Bankguth. von RM. 5 411 175 gegenüber, soweit es nicht als Sicherstellung der später erwähnten Kurssicherungstratten diente. Die weitere Vermehrung der kurzfristigen Kre lite ist begründet durch die an unsere Lieferanten geleisteten Zahlungen – ihre Forder. gingen von RM. 6363 988 auf RM. 2 581 542 zurück – u. durch die bereits erwähnte Erhöh. (vor den Abschr. unserer Aussenstände. )Die Kurssicherungstratten im Gegenwert von RM. 1 385 722 wurden zur Kurssicherung von Forder. in „ Währungen solcher Länder begeben, die keinen festen Goldstandard besassen. Ihr Betrag war am 31./5. 1932 RM 511 357. 6) Bei den Bankverbindlichkeiten in englischen Pfunden beträgt die Differenz zwischen dem Goldkurs u. dem der Umrechnung zugrunde gelegten Kurs von RM. 16.40 RM. 2 024 624. Hiervon wurden RM. 1 281 280 zur einer Devisenkufsres. verwendet, während RM. 742 754 über Gewinn u. Verlust-Konto verrechnet wurden. Bürgschaftsverpflicht. bestanden am 31./12. 1931 für RM. 3 590 594, von denen inzwischen RM. 300 000 ohne Inanspruchnahme erledigt wurden. Die Bürgschaften sind, abgesehen von RM. 238 208, die für Geschäfis- freunde gestellt wurden, zugunsten von Ges. u. Unternehmungen gegeben, an denen die, Ges. beteiligt ist. 237*