3780 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Für ungefähr drei Viertel der verbleibenden Bürgschaftssumme jst die Ges. durch ihr gestellte Sicherheiten gede ckt. Verluste, die aus den Bürgschaften vielleicht entstehen könnten, sind bei den Abschr. u. Rückstell. 10h vef Eaakepreeg aus begebenen Wechseln u. Schecks beliefen sich am 31./12. 1931 auf RM. 4 391 720 u. am 31./5. 1932 auf RM. 1 647 674. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Patente u. Versuche 433 189, landwirtschaftliche Betriebe 357 263, Steuern 850 930, soziale Lasten 531 836, Abschr. auf Gebäude 329 847, do. auf Masch. 649 710, do. auf Wertp. 2 365 017, do. auf Beteil. 315 908, do. auf Aussenstände 10 978 974, do. auf eigene Aktien 339 500, Rückstell. auf Wertverminder. 1 273 266, Über- weisung an den gesetzl. R.-F. 97 000. – Kredit: Gewinnvortrag 195 634, Betriebsüberschuss 2 549 462, Entnahme aus Metallrückl. 2 591 021, do. aus Delkr. Rückstell. 213 569, do. aus Devisenkursres. 742 754, Auflös. der gesetzl. Res. 1 200 000, Betrag aus Herabsetz. des Grundkap. 11 030 000. Sa, RM. 18 522 440. Die Bezüge der Vorstandsmitglieder beliefen sich für 1931 auf RM. 211 023. Für vertraglich garantierte Tantiemen betreffs 1931 sind RM. 63 000 in den Rückstell. vorgesehen. Die A.-R. Mitglieder der Ges. haben auf die ihnen statutenmässig zustehenden Tantiemen für 1931 verzichtet. Die für 1930 gezahlten Tantiemen waren bereits in der Bilanz v. 31./12. 1930 zurückgestellt. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 127 %; Ende 1925–1930: 68, 112, 117, 140, 120, 116 %; 1931 134 %. In Frankf. a. M.: Ende 1925–1930: 64, 114, 113, 138, 117, 115 %; 1931 (30./6.): 131 %. Auch in Hamburg u. München notiert. bDividenden: 1913: 8 %; 1924–1931: 6, 0, 0, 6, 9, 7, 7, 0 %. Vor stand: Adolf Schulte, Finow (Mark); Benno Seegall, Eugen Wallach, Viktor Bach, Berlin. Prokuristen: Dr. O. Nielsen, B. Zomber, R. Glenske. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Oscar Wassermann, Bank-Dir. Dr. Richard Chotzen, Dir. August Goetz, Berlin; Joseph Leemans, Hoboken-lez-Anvers; Gen.-Dir. Rechtsanw. Dr.-Ing. William Meinhardt, Komm.-Rat Dr. h. c. Paul Millington- Herrmann, H. O. Smith, Witton-Birmingham; L. W. B. Smith, Paris; Dir. 3 Velge, Brüssel; vom Betriebsrat: R. Grunze, W. Trallies. Zahlstellen: Ges. -Kasse; Berlin, Frankf. a. M. „Hamburg, München: Deutsche Bank u. Disconto-Ges, Commerz- u. Privat- Bank, Dresdner Bank; Berlin: A. E. Wassermann, Jacquier & Securius. Berlin-Tempelhofer Industrie-Aktiengesellschaft in Berlin-Tempelhof, Ringbahnstr. 4. Gegründet: 9./2. 1922; eingetr. 31./3. 1922. Zweck: Erricht., Betrieb u. Verwert. von industriellen Unternehmungen der Masch.- u. Metallindustrie sowie Erwerb von u. Beteilig. an solchen Unternehm. Die Ges. ist auch berechtigt, zwecks Förderung ihrer Interessen Grundstücke zu erwerben u. zu veräussern Kapital: RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt.; . nommen von den Gründern zu 100 %. Lit. G.-V. v. 23./12. 1924 Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Jan. 1932: Aktiva: Debit. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0 %. Direktion: Theodor B9 83 Aufsichtsrat: Wilhelm Bechstein, Alfred Busch, Emil Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Broncegiesserei Rohrbach & Co. K.-G. a. A. in Berlin N 20, Wiesenstr. 22/23. Gegründet: 26./10. 1922; eingetr. 24./11. 1922. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Metallguss u. ähnl. Waren, insbes. die Fortführ. der früh. off. Handelsges. Berliner Bronzegiesserei Rohrbach & Co. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründ. zu 100 %, umgest. lt. G.-V. v. 9./10. 1924 auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 3025, „ 73 454, Waren 18 341, Fabrik- einricht. 1210, Grundst. 156 688, Verlustvortrag 48 810. Passiva: A.-K. 100 600, Hyp. 93 433, Kredit. 108 098. Sa. RM. 301 531. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 126 457, soz. Lasten u. Steuern 24 279, Verluste 63 884. – Kredit: Warenrohgewinn u. sonst. Einnahmen 165 810, Verlustvortrag 48 810. Sa. RM. 214 620. Dividenden: 1924–1931: 6, 0, 0, 4, 6, 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikdir. Ludwig Rohrbach. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Alexander Kremener, Fabrikdir. Georg Pfeiff, Berlin-Pankow; Bankdir. Dr. Wilh. Freund, Frau Harriet Bloch, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.