Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 3781 Berliner Eisenindustrie Akt.-Ges. in Berlin NW 21, Rathenower Str. 78. Gegründet: 8./10. 1923; eingetr. 13./11. 1923. Firma bis 22./4. 1925: Max Wahlberg Eisen- konstruktion u. Brückenbau, Akt.-Ges. Zweck: Herstellung von Eisenkonstruktionen und von eisernen Brücken, ferner der Handel mit Eisenwaren und der Abschluss aller Geschäfte, die mit diesem Zweck zusammenhängen. Kapital: RM. 50 000 in 250 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 10 Milliarden in 10 000 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 8./4. 1925 Umstell. auf RM. 50 000 (200 000: 1) in 250 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Inn 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 57 000, Verlust 5645. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 12 645. Sa. RM. 62 645. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2853, diverse Spesen 1931 2792. – Sa. RM. 5645. – Kredit: Bilanz RM. 5645. Dividenden: 1924– 1931: Je 0 %. Direktion: Wolf Hauschka, Wien. Aufsichtsrat: Vors. Frau Martha Wahlberg, Wien; Rechtsanw. Dr. Paul Bäck, Wien; Frau Auguste Wahlberg, Vöslau bei Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Blech- und Metallhandel Otto Wolff und Jacob Ravené Söhne & Co., Aktiengesellschaft in Berlin NW7, Dorotheenstr. 11. Gegründet: 4./10., 19./12. 1922, 13./1. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 25./1. 1923. Firma bis 17./4. 1931: Jacob Ravené Söhne & Co., Akt.-Ges. Zweck: Handel mit Industrieerzeugnissen, insbes. mit Metallen u. Metallerzeugnissen, Erwerb, Betrieb u. Finanzierung von Unternehm. für die Herstell. u. Vertrieb von Industrie- erzeugnissen u. Beteil. an solchen, einschl. damit zus. hängender u. verwandter Geschäfte, insbesondere die Fortführung des von der Firma Jacob Ravené Söhne & Co. u. der Inland- abteilung der Filiale Berlin der Firma Otto Wolff in Köln bisher betriebenen Handels- geschäftes in Blechen u. Metallen. 1930 ergab Verlust von RM. 186 659, gedeckt durch Auflös. des Spez.-R.-F. u. teilweise Auflös. des R.-F. Kapital: RM. 600 000 in 6000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000. 1923 Erhöh. um M. 50 Mill. durch Ausgabe von 8000 Akt. zu M. 5000 u. 5000 Akt. zu M. 2000. Die G.-V. v. 5./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 60 Mill. auf RM. 600 000. Grossaktionäre: Das gesamte A.-K. befindet sich seit 1931 in Händen der Eisengross- handlung Otto Wolff, Köln. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 2./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Gebäude 13 650, Inv. u. Utensil. 22 936, Betriebs- anlagen u. Fuhrpark 8687, Warenbestände 585 481, Beteil. 6359, Kassa u. Bankguth. 41 876, Kundenwechsel u. Eff. 46 849, Debit. 782 420, Verlust 1931 7259, (Avale 1 313 500). – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 13 341, Kredit. 710 924, Rückstell. 191 252, (Avale 1 313 500). Sa. RM. 1 515 517. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 533 660, Abschr. 129 017, Rückstell. 105 712. – Kredit: Gewinn auf Waren usw. 761 130, Verlust 7259. Sa. RM. 768 389. Dividenden: 1924–1931: 12, 12, 12, 12, 4, 7, 0, 0 %. Direktion: Kuno Merten, Walter Wauer. Prokuristen: H. Leuchtmann, F. Konietzny, E. Taut. Aufsichtsrat: Vors. Kaufmann Franz Krahé, Köln; Rechtsanw. Dr. Cornelius Trimborn, Köln; Kaufm. Albert Sonnenberg, Lausanne; Gen.-Dir. Franz Schmitz, Berlin; vom Betriebsrat: Herbert Koch. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Calm & Bender Akt.-Ges., Berlin. Am 26./8. 1926 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter war Kaufm. Dammann, Berlin C. 2, Stralauer Str. 36/37. Lt. dessen Mitteilung vom Januar 1927 beabsichtigt der frühere Dir. Willi Bender, einen Vergleichs- vorschlag auf der Basis von 40 % für die einfachen Konkursgläubiger herauszubringen. Nachdem das Konkursverfahren auf Grund rechtskräftig bestätigten Zwangsvergleichs auf- gehoben worden ist, hat die Gen.-Vers. am 17./1. 1928 die Fortsetz. der Ges. beschlossen. Lt. G.-V. v. 21./6. 1928 wurde die Unterbilanz von RM. 720 000 durch Herabsetz. des A.-K. von RM. 750 000 auf RM. 30 000 gedeckt (s. a. Kap.). Lt. amtl. Bekanntm. v. 13./6. 1932 ist die Firma erloschen.