―――――――― Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 3783. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Inv. u. Autos 211 288, Beteil. 1, Bestände 1 176 641, Debit. 575 437, Kassa u. Bankguth. 55 166, Wechsel 16 852, transitor. Aktiva 800, Verlust- vortrag 2 408 624, Verlust 1931 344 932. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 1 629 912, Rückstell. 159 830. Sa. RM. 4 789 742. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1930 2 408 624, Löhne u. Gehälter 1 380 393, soziale Abgaben 74 489, Abschr. auf Mobiliar u. Autos 76 819, Besitzsteuern 48 550, sonst. Aufwendungen 238 689. – Kredit: Nettoertrag aus den Warenlieferungen u. Dienstleist. nach Abzug der unmittelbar damit verbundenen Aufwendungen 1 471 493, Zs. 2515, Verlust (Vortrag 2 408 624 Verlust 1931 344 932) 2 753 556. Sa. RM. 4 227 564. Dividenden: 1929–1931: 0 %. Vorstand: James B. Stewart, Dr. Heinrich Gillmann, Lawrence Frank Droste, George Schoenith. Aufsichtsrat: Kaufm. William Fletcher, London; Kaufm. John Richards, Nottingham; F. W. Nay, London. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Fiat-Automobil-Verkaufs-Akt.-Ges. in Berlin-Tempelhof, Industriestr. 35/37. Gegründet: 5./5. 1922; eingetr. 4./7. 1922. Der Sitz der Ges. war bis zum 21./5. 1926 München. Niederlassung in Köln. Zweck: Herstell. u. Handel mit motorisch betriebenen Fahrzeugen, sowohl für Luxus- als auch für geschäftl. Zwecke, mit landwirtschaftl. Traktoren, Motorpflügen, Stabil- u. Boots- motoren, ferner die Montage, Reparatur u. Instandsetzung der vorgenannten Masch., sowie Anfertig. von Karosserien, die Herstell. u. der Handel von Zubehörteilen der oben ange- führten Gegenstände u. von Ausrüstungsgegenständen, endlich die Beteil. an gleichen oder ähnlichen Unternehm. sowie der Erwerb von solchen. — Am 1./1. 1929 Fusion mit der Süddeutschen Fiat-Automobil-Verkaufs-A.-G. in München. Lie Ges. ist Vertriebsges. der italien. Fiat S. A. in Turin. Kapital: RM. 500 000 in 1500 Akt. zu RM. 200 u. 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. Reichsmark- Bilanz wurde das A.-K. von M. 6 000 000 auf RM. 120 000 umgestellt u. lt. G.-V. v. 29./9. 1925 erhöht um RM. 180 000, zu 110 % begeben. Die G.-V. am 25./3. 1929 beschloss Erhöh. um RM. 200 000 durch Ausgabe von 200 Akt. zu RM. 1000. Von den neuen Akt. dienten RM. 100 000 zur Durchführ. des mit der Süddeutschen Fiat-Automobil-Verkaufs-A.-G. ab- geschlossenen Verschmelz.-Vertrages; restl. RM. 100 000 wurden zum Kurse von 106 % aus- gegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Masch. 504, Einricht. 58 531, Warenbestände: neue Wagen 1 428 545, gebrauchte Wagen 81 395, Ersatzteile 657 944, Debit. 592 140, Wechsel 9592, Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 42 985, Beteil. 60 500, Verlust (Vortrag aus 1930 38 147 – Verlust 1931 26 301) 64 449, (Sicherheiten im Depot 38 581). – Passiva: A.-K. 500 000, gesetzl. R.-F. 60 000, Rückstell. 99 051, Kredit.: Fiat, Turin 672 535, sonstige 1 012 707, Akzepte 652 295, (Sicherheiten 38 581). Sa. RM. 2 996 588. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 38 147, Gen.-Unk. 1 235 778, Abschr. 150 417. – Kredit: Bruttogewinn 1 359 894, Verlust 64 449. Sa. RM. 1 424 343. Dividenden: 1924–1931: 8, 10, 10, 12, 12, 8, 0, 0% Direktion: Piero Bonelli. Prokuristen: L. Koza, G. Ponzio, P. Rybicki, R. Massiglia, Berlin; E. Hoenicke, München; Dr. R. Fontana-Rava, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Prinz Konrad von Bayern, Komm.-Rat Herm. Bachrach, München; Ing. Diego Soria, Ing. Guido Soria, Turin; Verwaltungsrat Adolf Egger, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. = Deutsche Johnson Aktiengesellschaft in Liqu. in Berlin NW 6, Luisenstr. 21. Lt. G.-V. v. 20./10. 1931 Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: John R. Ramsey, Paris. Gegründet: 16./3. 1929; eingetr. 10./7. 1929. Zweck: Verkauf u. Vertrieb von elektr. Bohnerapparaten u. anderen Fabrikaten der Firma Johnson u. Sohn sowie Handel mit beliebigen anderen Handelsprodukten. Kapital: RM. 75 000 in 500 Aktien zu KM. 100 u. 25 Aktien zu RM. 1000. Liquidationseröffnungs-Bilanz am 20. Okt. 1931: Aktiva: Kassa, Banken, Postscheck 840, Kundenwechsel 507, Debit. 15 342, Waren 4271, Patente 167 525, Deutsche Johnson G. m. b. H., Berlin 59 059, Verrechnungs-K. 315 430. – Passiva: A.-K. 75 000, Banken 100, Akzepte 689, Lieferanten 1412, Rückstell. 12 828, S. C. Johnson & Son, Racine 472 946. Sa. RM. 562 977. Dividenden: 1929–1930: 0 %. Aufsichtsrat: Herbert F. Johnson, John R. Ramse), Racine (Wisconsin, U. S. A.); John J. Louis, Evanston, IIlinois, U. S. A.; Arthur B. Carey, Westdrayton, Middlesex (Engl.).