3784 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Deutsche Messingwerke Carl Eveking Aktiengesellschaft in Berlin-Niederschöneweide, Berliner Str. 131. Gegründet: 18./6. 1926; eingetr. 28./8. 1926. Firma bis 1928: Messingwerk Nieder- schöneweide Akt.-Ges. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Messing-, Kupfer- u. Aluminiumfabrikaten u. ver- wandten Artikeln sowie Betrieb aller dazu gehörigen Nebengeschäfte. Kapital: RM. 2 900 000 in 2900 Namens-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 12./7. 1927 Erhöh. des A.-K. um RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 20./9. 1928 ist das A.-K. um RM. 2 100 000 in Nam.-Akt. zu RM. 1000 erhöht worden. Lt. G.-V. v. 6./7. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von RM. 3 100 000 auf RM. 2 900 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 820 340, Masch. 675 000, Mobil. 1, Fuhrpark 1, Kassa, Wechsel, Postscheck 146 189, Vorräte 1 116 874, Debit. 913 362, Beteil. 100 000, (Avale 93 000), Verlust 170 161. – Passiva: A.-K. 2 900 000, Hyp. 220 500, R.-F. 155 000, Delkr.-F. 100 000, Kredit. 566 428, (Avale 93 000). Sa. RM. 3 941 928. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 149 697, Fabrikationsverlust 101 611. –— Kredit: Vortrag aus 1930 1147, Buchgewinn aus der Einzieh. eigener Aktien 80 000, Verlust 170 161. Sa. RM. 251 308. Dividenden: 1926–1931: 0, 0, 4, 5, 4, 0 %. Direktion: Rudolf Eick, Carl Eveking. Prokuristen: Wilhelm Kühn, Ernst Groger. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Dr. O. Berve, Breslau; Frau Clara von Scheven, Frau Lydia Eick, Frau Marie Eick, Berlin-Niederschöneweide. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Niles-Werke Akt.-Ges. in Berlin-Weissensee, Riebestr. 6–7. Gegründet: 27./4. 1898. Firma bis 25./3. 1915: Deutsche Niles -Werkzeugmaschinen- Fabrik, dann bis 9./10. 1920 Maschinenfabrik Oberschöneweide A.-G., seitdem Deutsche Niles- Werke A.-G. mit Sitz in Berlin-Weissensee. Zweck: Fabrikation von Maschinen und Maschinenteilen, insb. von Werkzeugmaschinen und der Handel mit solchen. Spezialität: serienmässiger Bau von Karusselldrehbänken, Spezialmaschinen zum Bearbeiten von Radreifen und Rädern für Eisenbahnzwecke, Räder- fräsmaschinen, Horizontalbohrwerke, Hochleistungsdrehbänke, Schleifmaschinen, Spezial- maschinen, Pressluft-Werkzeuge. Entwicklung: Die Ges. verkaufte 1920 ihre in Berlin-Oberschöneweide gelegene Fabrik mit Einricht. an die- AEG. u. erwarb dafür das neue Fabrikgrundst. in Berlin-Weissensee. – Im Laufe des Geschäftsjahres 1928 wurde zur bessern Ausnutzung der Werkstätten das gesamte Unternehmen der Werkzeugmaschinenfabrik Oskar Ehrlich, Chemnitz, erworben. Im Jahre 1929 wurden auf dem Gebiet des Werkzeugmaschinengeschäfts Vereinbarungen mit der Firma Sondermann & Stier A.-G., Chemnitz, getroffen, denen zufolge diese Gesell- schaft ihre Fabrikation vollkommen einstellte u. ihre Konstruktionen der Deutschen Niles- Werke A.-G. überliess. – Lt. G.-V. v. 25./1 1. 1929 Übernahme der Reiss & Martin Aktien- gesellschaft in Berlin und der Max Hasse & Comp. Aktiengesellschaft in Berlin durch Fusion. Zwecks Durchführung dieser Verträge beschloss die G.-V. v. 25./11. 1929 die Erhöhung des A.-K. um RM. 1 500 000. – 1930 Übernahme der Hermann & Alfred Escher A.-G., Chemnitz. Die zum Umtausch erforderlichen Niles-Aktien wurden der Ges. von befreundeter Seite zur Verfüg. gestellt, so dass sich eine Kap.-Erhöh. nicht erforderlich machte. Von den beiden Fabrikationsstätten der Hermann & Alfred Escher A.-G. war das Werk in Chemnitz bereits vor der Fusion stillgelegt. Das Werk Siegmar wird weiter betrieben. Die Ver- teilung der Arbeiten zwischen den drei nunmehr im Betrieb befindlichen Werken B.-Weissensee, B.-Reinickendorf und Siegmar bei Chemnitz erfolgt derart, dass Weissensee sbeziell mit dem Bau von Karusselldrehbänken, Pressluftwerkzeugen, Radreifenausbohr- bänken, Räderfräsmaschinen, Schleifmaschinen und Reinickendorf mit der Herstellung von Spezialmaschinen, Siegmar mit der Herstellung von Horizontalbohrwerken und Hoch- leistungsdrehbänken beschäftigt sind. Besitztum: Die Ges. besitzt in B.-Weissensee, wohin sie ihren Betrieb aus dem früheren Werk in Oberschöneweide verlegt hat, ein Fabriketablissement bestehend aus grossen Grund- stücken, massiven neuen Fabrikgeb. mit direktem Eisenbahnanschluss u. modernen techn. Einricht. für die Herstell. von Werkzeugmasch. im Serienbau u. von Pressluftwerkzeugen. Auf dem Grundst. in B.-Weissensee befinden sich 8 Wohnhäuser, ein Verwaltungsgebäude, eine Holzlagerhalle, eine Autogarage, ein Pförtnerhaus, ein Transformatorenhaus u. eine 120 m lange Montagehalle, ferner eine Rohlagerhalle, ein Lageranbau, eine Tischlerei, ein Lagerboden für Modelle, eine Schmiede u. eine Härterei. Dem Betrieb dienen 4 elektrisch betriebene Laufkräne u. Drehkräne für grössere Lasten, viele kleinere Kräne, 470 Bearbeitungs- maschinen, 130 Elektro-Motoren. – Im Betrieb Reinickendorf besitzt die Gesellschaft, die ehemals der Firma Reiss & Martin Aktiengesellschaft gehörenden Grundstücke und Anlagen. bestehend aus: 2 massiven neueu Fabrikgebäuden mit direktem Eisenbahnanschluss und