Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 3785 * modernen technischen Einrichtungen, 2 Verwaltungsgebäuden, mehreren Lagerhallen, 1 Autogarage und kleinen Nebengebäuden. Dem Betriebe dienen 1 elektrisch betriebener u. 3 Laufkräne für Handbetrieb für grössere Lasten, einige kleinere Kräne, 200 Bearbeitungs- maschinen, 70 elektrische Motore. – In Siegmar bei Chemnitz sind an Betriebsanlagen vorhäanden zwei Wolffsche Compound-Heissdampf-Lokomobilen von 800 u. 200 PS, 700 Ar- beits- u. Hilfsmaschinen, 3 Dampfhämmer, 12 Stück elektr. Drei-Motoren-Laufkräne von 10–25 000 kg Tragkraft, 3 elektr. Lastenaufzüge von 1000– 2500 kg Tragkraft u. eine Anzahl kleiner Laufkräne für Handbetrieb. Der Betrieb in Chemnitz (eine Dampfmasch. von 300 PS u. 2 Dampfkessel) liegt zurzeit still. Die Fabriken Siegmar u. Chemnitz besitzen durchweg elektr. Gruppenantrieb durch eine grosse Anzahl Elektromotoren. Beide Werke haben eine Tiefbrunnenanlage u. eigenen Gleisanschluss an die Staatseisenbahn. Die Ges. besitzt eine Reihe von Patenten auf dem Gebiete des Werkzeugmaschinen- baues. Der Grundbesitz in Berlin-Weissensee hat eine Grösse von insgesamt 88 806 qm, davon 13 591 am bebaut. Der Grundbesitz in B.-Reinickendorf (früher Reiss & MartinA.-G.) hat eine Grösse von 29 354 qm, davon 6000 qm bebaut. Dem Betriebe der Ges. dienen in Chemnitz Grundstücke mit einer Bodenfläche von rd. 15 000 am, in Siegmar mit einem Flächeninhalt von rd. 40 000 qm, wovon in Chemnitz 8650 qm, in Siegmar 17 000 qm mit Fabrikgebäude bebaut sind. Angestellte u. Arbeiter etwa 1500. Kapital: RM. 3 420 000 in 34 200 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 4 000 000. Urspr. M. 6 000 000. 1909 Herabsetzung auf M. 4 000 000. 1921 erhöht um M. 6 000 000 in 5000 Akt. Lit. A u. 1000 Akt. Lit. B. Weiter erhöht 1922 um M. 20 000 000 in 19 000 Aktien A u. 1000 Aktien B zu M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 10./1. 1925 von M. 30 Mill. auf RM. 2 820 000 derart, dass der Nennwert der St.- bzw. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 100 bzw. RM. 10 ermässigt wurde. Die G.-V. v. 14/12. 1926 beschloss Herabsetz. von RM. 2 820 000 auf RM. 1 000 000 zum Zweck der Beseitig. der Unterbilanz, u. zwar: a) durch Einzieh. der der Ges. unentgeltlich zur Verfüg. gestellten Akt. Lit. B, b) durch Zus. legung der St.-Akt. im Verh. 14: 5. Die G.-V. v. 25./11. 1929 beschloss Erhöh. um RM. 1 500 000 durch Ausgabe von 15 000 Inh.-Akt, zu je RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1929, zum Nennbetrage. Von den neuen Aktien wurden nom. RM. 1100 000 den Aktion. der Reiss & Martin Aktienges. in Berlin zur Durchführung des Verschmelzungsvertrages u. nom. RM. 400 000 der Max Hasse & Comp. Aktienges. in Berlin als Gegenwert für die Einbringung ihres gesamten Fabrikations- u. Handelsunternehmens mit Ausnahme der Grundstücke u. Gebäude überlassen. – Die G.-V. v. 12./10. 1931 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 1 300 000 durch Ausgabe von St.-Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. v. 1./1. 1931 ab. Die Aktien werden zu pari an die Richard Kahn G. m. b. H. gegen Barzahlung begeben und sollen zur Ablös. kurzfristiger Bankkredite dienen. Zur Begründung der Kap.-Erhöh. führte die Verwaltung in der G.-V. aus, dass die Ges. in der Hauptsache auf die Ausführ, von Russenaufträgen angewiesen sei, deren Finanzierung grosse Schwierigkeiten bereite. Zu diesem Zwecke habe sie lang- u. kurzfristige Bankkredite in Anspruch nehmen müssen. Durch die Kap.-Erhöh. sollen nun RM. 1 300 000 kurzfristige Bankkredite in Aktien der Ges. umgewandelt werden. — Lt. G.-V. v. 9./8. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von RM. 3 800 000 auf RM. 3 420 000 durch Einzieh. von nom. RM. 380 000 eigener im Besitz der Ges. befindlicher Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Geu.-Vers.: 1932 am 9./8. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann erhält der A.-R. nach Abzug eines für die Aktionäre bestimmten Betrages von 4 % des eingezahlten Grundkapitals eine von der G.-V. festzusetzende Vergüt. Eventl. besondere Rücklagen. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst., Fabrik- u. Wohngebäude 3 849 000, Masch. 787 000, Werkz. u. Vorricht. 173 000, Einricht. u. Geräte 70 000, Werkstatt- u. Büroausstatt. 2, Modelle 117 000, Kraftwagen 1, Fabrikationsrechte 1, Materialien, Halb- u. Fertigfabrikate 1562.717, Wertp. u. Beteil. 1148, Aussenstände 2 737 126. Wechsel 2 192 967, Bankguth. u. Kassa 67 215, (Avale 76 508). — Passiva: A.-K. 3 420 000, R.-F. 342 000, Hyp. 1 245 890, Verbindlichk. 5 486 823, Akzepte 882 363, (Avale 76 508), Gewinn 180 100. Sa. RM. 11 557 177. Mitteilungen gemäss den aktienrechtl. Bestimmungen: Die Wechsel sind fast ausschliesslich Akzepte der Handelsvertretung der UdssR. Von den Aussenständen entfillt der grössere Teil ehenfalls auf diesen Abnehmer. Das Obligo an Wecheelu der Handelsvertretung der UdsskR. in Deutschland belief sich am 31. Dez. 1931 auf KM. 5 617 000, für welche teilweise die zur Fin mzierung bei der Ifago erforderlichen Ziehungen und die übliche Grundstückssicherheit in Höhe von RM. 800 000 bestellt worden sind. Ausser den in der bilanz ausgewiesenen Hypotheken sin : zu Sicherheitszwecken weitere Eintragungen in Höhe von RM. 1 550 000 erfolgt. Im übrigen sind Sicherheiten in Höhe von RM. 4 300 000, und zwar im wesentlichen aus Aussenständen und Wechseln, gestellt worden. Der Nominalbetrag der gestellten Sicher- heiten übersteigt die gesicherten Schuldbeträge um ein Beträchtliches. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 532 570, Zuweis. zum R.-F. 82 043, Gewinn (Vortrag aus 1930 160 101 £ Reingewinn 1931 19 999) 180 100. – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1930 160 101, Fabrikationsüberschuss abzügl. aller Unk., Steuern u.- Zs. 552 569, Buch- gewinn aus Aktieneinziehung 82 043. Sa. RM. 794 713. Kurs: Notiz in Berlin 1927 eingestellt. Dividenden: 1913: 4 %; 1924–1931: 0, 0, 0, 6, 6, 6, 0, 0 %. Vorstand: Friedrich Wilhelm Eckert, Wilhelm Limberg, Paul Uhlich. Prokuristen: Gustav Schmidt, Berlin; Clemens Baumann, Max Göhler, Chemnitz.