Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 3787 Nechfolger, Leipzig, Sächsische Eisen-Handels-Gesellschaft m. b. H., Dresden, Hering & Kretzschmar G. m. b. H., Dresden, Friedrich Klotz G. m. b. H., Dresden, Frenzel & Lein A.-G., Dresden, I. A. Uhlig, Halle, Theodor Richter, Halle, Rudolf Scheele & Co., Stettin, G. E. Meisters Söhne, Stettin und Kolberg, Henckert & Kasten G. m. b. H., Stettin, Stettiner Träger- und Baueisen-G. m. b. H., Stettin, Grossmann, Bahll & Co., Stettin, Carl Siede G. m. b. H., Stolp, H. Kann G. m. b. H., Hannover, Mitteldeutsche Eisen-Handels- gesellschaft m. b. H., Magdeburg, Ephraim Eisenhandel und Eisenbau G. m. b. H., Görlitz, Paul Bielass, Görlitz, Koppe & Miser G. m. b. H., Forst i. L., Kurzan & Klarhack G. m b. H., Crossen und Schwiebus, Emil Miser G. m. b. H., Spremberg und Hoyerswerda, Richard Koppe G. m. b. H., Cottbus, C. H. Neumann Söhne G. m. b. H., Waldenburg, F. A. Schliemann & Sohn G. m. b. H., Glatz, Friedrieh Kuring G. m. b. H., Jauer, Rumpelt & Meierhoff G. m. b. H., Hirschberg, W. Rahfoth G. m. b. H., Rostock, Polnisch-Danziger Eisenkonzern A.-G., Danzig, Carl Siede G. m. b. H., Danzig, Grundstücksverwaltung Kiebitzgasse G. m. b. H., Danzig, Vereinigter Eisengrosshandel Kolwitz, Hiller, Schimmelpfennig G. m. b. H., Königs- berg/Pr., Carl Siede G. m. b. H., Königsberg/Pr. Beteiligungen unter 50 %: Deutscher Metallhandel A.-G., Berlin, Eisenzentrale Oberschlesien G. m. b. H., Gleiwitz, A. Lomnitz Wwe. G. m. b. H., Beuthen, Gebrüder Freund G. m. b. H., Ratibor, Hermann Kaden G. m. b. H., Hirschberg, I. C. E. Boehm G. m. b. H., Sagan, Globisch & Lauke G. m. b. H., Cottbus, Franz Ruthe G. m. b. H., Magdeburg. Zwecks Verringerung der Unkosten wurden im Jahre 1932 folgende Firmen zusammen- geschlossen: In Breslau wurden die Firmen M. I. Caro & Sohn G. m. b. H., Lindner Eisen- handelsgesellschaft m. b. H. und Breslauer Träger- und Baueisen-Gesellschaft m. b. H. in der neuen Firma Caro-Lindner Eisenhandel und Eisenbau G. m. b. H. vereinigt. In Dresden wurde die Sächsische Eisen-Handelsgesellschaft m. b. H. und die Firma Hering & Kretzsch- mar G. m. b. H. unter der neuen Firma Sächsische Eisen-Handelsgesellschaft Hering & Kretzschmar m. b. H. zusammengezogen. In Königsberg wurde das Handelsgeschäft der Vereinigter Eisengrosshandel Kolwitz, Hiller, Schimmelpfennig G. m. b. H. von der Firma Carl Siede G. m. b. H. übernommen. In Danzig wurde das Handelsgeschäft der Danziger Eisen-Handelsgesellschaft m. b. H. von der Firma Carl Siede G. m. b. H. übernommen, während erstere als Grundstücksverwaltung Kiebitzgasse G. m. b. H. nur noch ihre Lager- grundstücke verwaltet. In Magdeburg wurden die Mitteldeutsche Eisen-Handelsgesellschaft m. b. H., Carl Delius G. m. b. H. und Franz Ruthe G. m. b. H., welche schon bisher in einer Lagergemeinschaft vereinigt waren, zu der neuen Firma Mitteldeutsche Eisen-Handels- gesellschaft Carl Delius und Franz Ruthe G. m. b. H. zusammengeschlossen. Ausser vor- genannter Fusionen sind aus Rationalisierungsgründen in Stettin und Halle die Waren- läger und in Berlin, wo bereits Lagergemeinschaften bestanden, die Büros verschiedener Firmen zusammengelegt worden, wodurch eine weitere wesentliche Senkung der Unkosten in die Wege geleitet worden ist. Kapital: RM. 9 000 000 in Aktien zu RM. 500 und RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 23 000 000. Urspr. A.-K. M. 8 500 000, erhöht 1909 auf M. 23 000 000, dann erhöht von 1919–1923 auf M. 350 000 000 in 150 000 St.-Akt. u. 50 000 Vorz.-Akt. zu je M. 1000 u. 30 000 St.-Akt. zu M. 5000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./11. 1924 von M. 350 000 000 auf RM. 24 500 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. zu M. 1000 bzw. M. 5000 auf RM. 80 bzw. RM. 400 denominiert wurde. Die Vorz.-Akt. sind im Verh. 20: 1 zus. gelegt u. ist deren Nennwert dann von M. 1000 auf RM. 100 festgesetzt worden. Die St.-Akt. zu RM. 80 u. RM. 400 wurden in St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 umgetauscht. Die Ges. besass Ende 1928 RM. 8 000 000 Vorrats-Aktien. Von diesen wurden 1929 RM. 3 000 000 verkauft an die der Ges. nahestehenden Peiner Walzwerk, Peine, Arbed, Luxemburg, Deutsche Industriewerke A.-G., Spandau u. Borsigwerk, Borsigwerk 0.-S., sowie RM. 1 000 000 an die Schlesische Portlandcement A.-G. (Ostwerke A.-G.). RM. 1 000 000 Vorrats-Akt. dienten 1930 zur Angliederung der Eisengrosshandlung G. E. Dellschau in Berlin Lt. G.-V. v. 23./9. 1932 Auflös. des gesetzl. R.-F. in Höhe von KM. 1 400 000 u. Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von RM. 24 250 000 auf RM. 9 000 000 a) durch Einzieh. von RM. 3 000 000 eigenen St.-Akt. u. von zur freien Verfüg. der Ges. stehenden weiteren RM. 3 000 000 Vorrats-St.-Akt. u. RM. 250 000 Vorz.-Akt. b) durch Herabsetz. des Nenn- betrages der über RM. 1000 lautenden St.-Akt. auf RM. 500, im übrigen durch Zus. leg. im Verhältnis 2:1. Der Buchgewinn wird zur Deckung des nach Wertberichtigung bei den einzelnen Beteil. sich ergebenden Verlustes zu Sonder-Abschr. auf Grundst. u. Beteil. u. zur Bildung einer Delkr.-Rückstell. verwandt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 23./9. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., etwaige sonst. Rückl., 4 % Div. vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von RM. 34 000), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlage-Vermögen: Grundst. u. Gebäude 3 500 000, Inv. 1, Beteil. 8 874 896, Eff.1) 2830, eigene Aktien?) 1126, Umlaufs-Vermögen (4 778 511): 1) Die in der Bilanz erstmalig angeführten Eff., welche bisher im Kontokorrent verbucht waren, sind inzwischen ohne Buchverlust verkauft worden. ) Der Posten eigene Aktien enthält Aktien im Nominalwert von RM. 5200, von deren Einzieh. die Ges. aus Gründen der Abrundung des neuen Kapitals abgesehen hat.