3790 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Besitztum: Fabrik in Köpenick, Wendenschlossstr. 94. Das Fabrikgrundstück hat eine Fläche von insges. 10 000 qm, wovon 1800 am bebaut sind. – Angest. u. Arbeiter: 18 u. 75, Kapital: (Sanierung beschlossen) RM. 200 000 in 2500 Akt. zu RM. 20 u. 1500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 200 000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um M. 17 800 000, 1923 um M. 20 000 000 Mill. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 30./12. 1924 von M. 40 Mill. auf RM. 200 000 (M. 4000 bisher. Aktien = 1 neue Aktie über RM. 20). – Die G.-V. v. 2./8. 1932 beschloss zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. im Verh. 10: 1 u. Wieder- erhöh. auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1932 am 2./8. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F. (bis 10 % des A.-K.), ev. bes. Rücklagen, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergüt.), Tant. u. Gratifik. an Vorstand u. Beamte, Rest Sup.-Div, bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 90 000, Werkseinrichtnng 50 000, Patente u. Neukonstruktionen 38 000, Kassa u. Postscheck 7837, Debit. u. Wechsel 56 929, Beteiligung 1000, Rohmaterial, Halb- u. Fertigfabrikate 119 085, Verlust (Vortrag aus 1929 83 103 — Verlust in 1930 33 872 = 116 975 abz. R.-F. 20 000) 96 976. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 259 827. Sa. RM. 459 827. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 369 941, Abschr. 11 597, Verlustvortrag aus 1929 83 103. – Kredit: Rohgewinn 347 665, Bilanzkonto 96 976, R.-F. 20 000. Sa. RM. 464 641. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundstück 60 000, Gebäude 29 000, Masch. 10 000, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 5516, Kaut. 150, Patente u. Neukonstruktionen 20 022, Beteil 1000, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 27 682, halbfert. Erzeugnisse 22 332, fertige Erzeugnisse 30 712, Forder. auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 7090, Wechsel 100, Kassa einschl. Postscheck 1528, Aktienumstellungsversteigerungserlös 2609, Verlust (Vortrag aus 1930 96 975 – Verlust in 1931 167 158) 264 134. – Passiva: A.-K. 200 000, Grundschulden 72 540, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 32 809, do. aus eigenen Wechseln 227, do. gegenüber Banken 173 779, Aktienumstell.-Konto 2522. Sa. RM. 481 876. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 96 975, Löhne u. Gehälter 65 874, soziale Abgaben 4011, Abschreib. 60 820, Zs. u. Diskont 23 541, Gen.-Unk. 69 728. – Kredit: Ertrag aus Warenverkauf 55 583, do. aus Handel 778, Miete 456, Verlust 264 135. Sa. RM. 320 952. Kurs: Die amtliche Notiz in Berlin ist seit 7./7. 1925 eingestellt. – Kurs: Ende 1928 bis 1930: 45, 30, 24 % im Berliner Freiverkehr. Dividenden: 1924/25: 0 %; 1925 (9 Mon.): 0 %; 1926–1931: 0 %. Direktion: Dr. Peter Leis. Aufsichtsrat: Dir. Leo Rimmler, Rechtsanwalt Hans Edler von der Planitz, Dir. Julius Jantzen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Depositenkasse E 3. Oscar Ehrlich Werkzeugmaschinen-Aktiengesellschaft, in Berlin-Weissensee, Riebestr. 1–5. Gegründet: 27./6. 1928 mit Wirk. ab 1./1. 1928; eingetr. 16./2. 1929. Die Ges. ist aus der off. Handelsges. Oscar Ehrlich hervorgegangen. Die „Deutsche Niles-Werke Akt.-Ges.“ in Berlin hatte durch Vertrag vom 17. Februar u. 5. März 1928 von den Mitgliedern der offenen Handelsgesellschaft in Firma Oscar Ehrlich in Chemnitz das unter der genannten Firma betriebene Fabrikations-und Handelsunternehmen mit dem Firmenrechte für Rechnung einer zu grün denden Aktiengesellschaft für RM. 210 000 käuflich erworben. Sämtliche Rechte u. Pflichten aus diesem Vertrage wurden auf die „Oscar Ehrlich Werkzeugmaschinen- Aktiengesellschaft“ übertragen. Sitz bis 10./6. 1929 in Chemnitz. Zweck: Ubernahme u. Fortführung der unter der Firma Oscar Ehrlich zu Chemnitz betriebenen Maschinenfabrik u. die Herstellung von Maschinen u. der Handel mit solchen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari, mit bisher 25 % Einzahlung. Grossaktionäre: Deutsche Niles-Werke A.-G. in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 20./7. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Konto der Aktion. 75 000, Aussenstände 36 642, Schecks u. Kassa 678, Bankguth. 2526, Verlust (Vortrag aus 1930 4661 – Verlust 1931 11 723) 16 384. – Passiva: A.-K. 100 000, Verbindlichk. 31 230. Sa. RM. 131 230. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 54 040. — Kredit: Bruttoertrag 42 317, Verlust 11 723. Sa. RM. 54 040. Dividenden: 1929–1931: 0 %. Vorstand: Ing. Walter Ehrlich, Ing. Ernst Vogler. Aufsichtsrat: Dipl.-Ing. Marcel Reichmann, Dipl.-Kfm. Wilhelm Limberg, Ing. Kurt Hiehle, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.