Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 3791 Eisenbahn-Automatic Aktiengesellschaft in Berlin W 30, Maassenstr. 24. Gegründet: 26./8. 1926; eingetr. 25./10. 1926. Zweck: Betrieb von Kleinautomaten im Gebiete des Deutschen Reiches, insbesondere innerhalb des Betriebes der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Automaten 922 909, Zubehör usw. 54 000, Mobiliar 6500, Patente u. Monopolvertrag 700 000, Kassa 32 620, Bestände 87, Debit. 33 423, Verlust 5653, Avale 54 644. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 1 455 195, Avale 54 644. Sa. RM. 1 755 195. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 272 040, allgem. Unkost. 68 466, Abschr. 97 567. – Kredit: Gewinn aus Schokoladeverkauf 13 419, Patente 419 000, Verlust 5653. Sa. RM. 438 073. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Automaten 1 078 234, Zubehör usw. 54 000, Mobil. 6500, Patente u. Monopolvertrag 700 355, Kassa 218, Debit. 67 321, Verlust 93 521, Avale 67 157. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 1 675 527, Akzepte 24 625, Avale 67 157. Sa. RM. 2 000 152. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 5653, allgem. Unk. 120 376. – Kredit: Gewinn aus Schokoladeverkauf 32 508, Verlust 93 521. Sa. RM. 126 030. Dividenden: 1926/27–1930/31: 0 %. Direktion: Heinrich Andreae-Schröder. Aufsichtsrat: Geheimrat von Flotow, Dir. Dr. Wetzell, Prokurist H. Momm, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eisenbahn-Verkehrsmittel-Akt.-Ges. in Berlin W 10, Victoriastr. 26a. Gegründet: 24./11. 1899; eingetragen 1./2. 1900. Firma bis 20./12. 1917: Deutsche Waggon Leihanstalt A.-G. Zweigniederlass. in Wismar, Brühl, Düsseldorf u. Hamburg. Zweck: Kaufen und Verkaufen, Mieten u. Vermieten, sowie Erzeugung der dem Eisen- bahn-, Land-u. Wasserstrassenverkehr dienenden Transportmittel, namentlich von Fahrbetriebs- mitteln, Lokomotiven, Tendern, Motorwagen, Eisenbahn- u. Strassenbahnwagen, sowie von Tankschiffen etc.; Verwert. motor. Kräfte jeglicher Art; Errichtung u. Ausrüst. von Klein- bahnen, Beteilig. an ähnlichen Unternehm. Besitztum: Die der Ges. gehörenden Grundst. haben eine Grösse von etwa 310 000 qm, wovon ca. 52 000 am bebaut sind. Das in Berlin, Viktoriastrasse 26a, gelegene Grundstück der Gesellschaft umfasst 1042 qm, wovon 646 qm mit dem Verwaltungsgebäude bebaut sind. Die Gesellschaft befasst sich hauptsächlich mit der Vermietung ihres Eisenbahn-Spezial- wagen- u. Normalwagen-Parks. Der im Bilanz-Konto „Wagenpark' ausgewiesene Bestand an Spezialwagen umfasst in der Hauptsache Kesselwagen zur Beförder. von Benzin, Teerprodukten, Spiritus, Säuren usw., ferner Topfwagen u. Wärmeschutzwagen zur Beförder. leicht verderbl. Güter (Bier, Fleisch, Margarine, Fische u. a. m.). Die Wärmeschutzwagen sind gemeinschaftl. Eigentum der Kühltransit-Aktiengesellschaft in Hamburg-Leipzig u. der Eisenbahn-Verkehrs- mittel Akt.-Ges. Jede Gesellschaft ist am Gemeinschaftseigentum mit 50 % beteiligt Ausser normalen Mietgeschäften werden auch sogenannte Amortisationsmietverträge abgeschlossen, bei denen die vermieteten Wagen nach Ablauf der Mietzeit in das Eigentum der Mieter übergehen (Amortisationsmaterial der Bilanz). – Die im Bilanz-Konto „Konsortialwagen- park“ ausgewiesenen offenen u. bedeckten Güterwagen bilden ein Konsortialeigentum der Ges. u. der Österreichischen Eisenbahn-Verkehrsanstalt in Wien bzw. auch der Unga- rischen Eisenbahn-Verkehrs-A.-G. in Budapest. Das Konsortialverhältnis besteht für die Lebensdauer der Wagen. Hinsichtlich der Verwalt. u. Vermiet. der Wagen sind Verein- barungen getroffen, die den Interessen der Ges. gebührend Rechn. tragen. Die Ges. besitzt Fabriken in Wismar u. Berzdorf b. Brühl. In Wismar betreibt die Ges. eine Waggonfabrik (1917 hat die Ges. die Aktien der Wagenbau-Akt.-Ges. Wismar erworben u. sich mit dieser Ges. fusioniert). Das Produktions-Programm umfasst den Neubau von Eisenbahn- Güter- u. Spezialwagen aller Typen, Personenwagen, D-Zug-Wagen, Strassenbahnwagen, Trieb- wagen, Schienenomnibussen, ömnibuskarosserien, Lastwagen-Spezialaufbauten u.-Anhängern, ebenso die Reparatur von Eisenbahnfahrzeugen aller Art. Das Fabrikgrundstück im Ausmass von 15 ha ist zu ca. 30 % bebaut. Das Werk besitzt eine eigene Kraftanlage zur Erzeugung von 2000 PS, eine Pressluftanlage von 30 cbm Ansaugluft pro Minute, sowie eine Druckwasser- anlage zum Antrieb hydraulischer Schmiedepressen von zusammen 1350 t. Es verfügt ferner über eine Kraftreserve von 45 % sowie durch Anschluss an eine Überlandzentrale über eine weitere Reserve von 50 %. Zwei grosse Hallen mit einer Gesamtarbeitsfläche von 12 300 qm für mechanische Holzbearbeitung, Tischlerei und den Bau eiserner Personen- wagen wurden errichtet. Die Jahresleistungsfähigkeit beträgt etwa 1600 Güterwagen u. 500 Personen- u. Strassenbahnwagen, sowie eine grössere Anzahl Omnibusaufbauten, Lastwagenanhänger u. ähnlicher Erzeugnisse. Zur Zeit werden rund 120 Beamte u. 780 Arbeiter beschäftigt. Beamten- u. Arbeiter-Wohnhäuser für etwa 100 Familien sind vor-