3796 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. um RM. 4 800 000 auf RM. 1 200 000 durch a) Herabsetz. des Nennbetrages der Akt. Nr. 1 bis 4000 über je RM. 1000 auf RM. 200, b) durch Zus. leg. der Akt. Nr. 4001 bis 24 000 über je RM. 100 im Verhältnis von 5 1. Grossaktionäre: Bergmann Elektrizitäts A.-G. in Berlin. Genussscheine: Die G.-V. v. 3./8. 1932 beschloss die Ausgabe von Genussscheinen im Nennbetrage von RM. 700 000 an Gläubiger der Ges. in Anrechnung auf Forder. gegen die Ges. im gleichen ausmachenden Betrage von RM. 700 000. Die Genussscheine werden vom 1./1. 1932 ab aus dem Reingewinn, nach Abführung des zwauzigsten Teiles an die gesetzl. Reserve, bis zur Höhe von 10 % des neuen A.-K. getilgt. Hypothekar-Anleihen: I. M. 4 000 000 in 4½ % Oblig. von 1920, Stücke zu M. 1000, abgestemp. auf RM. 15. Barablös. zum 1./6. 1927. Barablös.-Betrag RM. 12.41 für PM. 1000. Die Genussrechte werden mit 60 % des Nennwertes abgelöst. II. M. 4 000 000 in 5 % Oblig. von 1921, Stücke zu M. 1000, abgestemp. auf RM. 10. Bar. ablösung zum 1./6. 1927. Barablös.-Betrag RM. 8.18 für PM. 1000. Von beiden Anleihen Ende 1930 noch in Umlauf RM. 5259. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 3./8. Stimmrecht: Nom. RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼0 d. A.-K.), 4 % Div., 7½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 351 700, Gebäude 1 897 000, Masch. 709 500, Werkzeuge 116 000, Inv. 1, Forder. auf Grund von Warenliefer. 1 035 828, do. an abhängige Ges. u. Konzernges.1) 544 479, sonst. Forder. 62 739, Wechsel 50 029, Kassa, Postscheck, Reichsbankguth., Devisenbestand 18 821, Bankguth. 82 190, Waren 1 220 230, Hyp.) 296 016, Hyp.-Tilg. 14 427, Beteil. 779 000, Verrechnungskto. 149 986, (Avale u. Bürgschaften 1 325 270, Wechsel-Obligo 1 150 183). – Passiva: A.-K 1 200 000, (Genussscheine 700 000), Rückstell. f. Verpflicht. 582 505, kraftlos erklärte Aktien 4695, Obl. 4254, nicht erhob. Div. 339, Hyp. 321 721, Kredit.: Verbindlichk. gegenüber Konzernfirmen 324 573, sonst. Verbindlichk. 950 759, Akzepte 429 081, Verbindlichk. gegenüber Banken)) 3 360 034, Verrechnungskonten 149 986, (Avale u. Bürgschaften 1 325 270, Wechsel-Obligo 1 150 183). Sa. RM. 7 327 947. 9) Gegenüber dem Vorjahre haben sich die Forder. an abhängige Ges. um die Forder. von RM. 750 000 an die Maschinenfabrik Aktienges., Dresden, verringert, die Anfang 1931 in Aktien umgewandelt %Dle Erhoh. der Aktivhyp. ist auf Hereinnahme einer Hyp. zum Ausgleich einer Forder. zurückzuführen. ) Die Verbindlichk. gegenüber den Banken gegenüber dem Vorjahre haben sich aus folgenden Gründen ermässigt: a) durch Rückzahl. und durch aus Pfundentwert, stammende Sondergewinne um etwa RM. 620 000; b) dadurch, dass die Dresdner Bank valuta 31./12. 1931 Forder. an kommunale Institutionen in Höhe von 1d. RM. 1 263 000 unter Ausfallbürgschaft der Ges. übernommen hat; c) dadurch, dass die Dresdner Bank für RM. 700 000 ihrer Forder. Genussscheine übernimmt. Die Tilg. dieser Genussscheine hat vereinbarungsgemäss vor Ausschütt. von Gewinnen zu erfolgen. Aus der Bilanz nicht ersichtliche Haftungsverhältnisse: Auf dem Grundbesitz sind ausser den in der Bilanz ausgewiesenen Hyp. im wesentl. zur Sicher, von Bankschulden Sicher.-hyp. in Höhe von RM. 3 350 000 eingetragen bzw. vorgemerkt. Von den Aktivhyp. wurden EM. 210 000 zur Sicher. von geleisteten WechssI. bürgsch. verpfändet. Von den Forder. auf Grund von Warenlief. sind RM. 150 000 zur Sicher. einer Bankschuld zedlert. Es handelt sich hierbei um langfrist. Forder. für kommunale Liefer. Das Kapital der Israel-Frister Aktienges. und der Gebr. Israel Metallwaren A.-G. ist nur mit 25 % eingezahlt. Über Ausfallbürgsch. von RM. 1 263 000 s. auch oben. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag aus 1930 2 637 209, Löhne u. Gehälter 2 804 531, Soziallasten 198 577, Zs. u. Geldspesen 625 366, Steuern 287 409, Betriebs- u. Vertriebs-Gemeinkosten 2 327 251, Abschr. auf Anlagen 267 293, Wertminderungen auf Forder. auf Grund von Warenliefer. 169 933, Forder. an Konzerngesellsch. 471 551, sonst. Forder. 165 543, Warenbestände 490 000, Hyp. 10 000, Beteil. 497 912, Verlust (Vortrag aus 1930 2 637 208 ab Gewinn 1931 2 637 208). – Kredit: Bruttogewinn 4 852 575, Umwandl. von Bankschulden in Genussscheine 700 000, Gewinn aus Kapitalzusammenlegung 4 800 000, Auflösung des R.-F. 600 000. Sa. RM. 10 952 575. Die Bezüge des Vorst. betrugen 1931 RM. 192 730. Der A.-R. hat eine Vergüt. nicht erhalten. Kurs: Ende 1913: 241.50 % Ende 1926–1930: 100, 110, 102, 136.50, 127.50 %; 1931 (30./6.): – (90) %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1913: 16 %; 1924–1931: 4, 0, 5, 0, 7, 7, 0, 0 %. Direktion: Kurt Schnevoigt, Paul Kristeller; Stellv. Gg. Stein. Prokuristen: Max Hamann, Willy Grothe, Fritz Nida, W. Ilberg, W. Pape. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Walter Bernhardt, Stellv. Staatsbankpräs. a. D. Walter Loeb, Bankier Hugo Simon, Dir. Hans Kraemer, Dr. Franz Fürstenheim, Berlin; Franz Koenigs, Amsterdam. Zahlstellen: Berlin: Schwarz, Goldschmidt & Co.; Berlin, Frankfurt a. M., Dresden u. Leipzig: Commerz- u. Privat-Bank, Dresdner Bank. *Getriebe- und Maschinenbau Aktien-Gesellschaft in Berlin-Charlottenburg, Schillerstr. 120. Gegründet: 21./7. 1932; eingetr. 30./8. 1932. Gründer: Zahnarzt Wilhelm Vorhang, Dipl.-Kaufm. Georg Böse, Frau Senta Böse, Berlin; Strausberger Schuhfabrik G. m. b. H., Strausberg (Mark), Grundstücksges. Augustastrasse m. b. H, Strausberg (Mark).