Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 379) Zweck: Erzeugung u. kaufmännische Verwertung von Spezialgetrieben sowie von Masch. aller Art. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Ing. Otto Kessel. Aufsichtsrat: Patentanwalt Arthur Kuhn, Erich Rauch, Paul Krause, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Godrom-Werk Gebr. Otto und Dr. Oskar Müller Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 23./1. 1923; eingetr. 10./1. 1924. Zweck: Bau u. Vertrieb von Spezialmaschinen, vorwiegend von solchen der Papier- verarbeitungsindustrie, insbes. durch Erwerb u. Fortführung der bisher von der Kommandit- Ges. in Firma Godrom-Werk Gebr. Otto u. Dr. Oskar Müller in B.-Stralau betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 120 000 in 6000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. auf RM. 120 000 in 6000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Debit. 1211, Kassa 2305, Postscheck 59, Grundst. 77 450, Verlust (Vortrag 133 303 ab Gewinn 5986) 127 317. – Passiva: A.-K. 120 000, Hyp. 48 750, Kredit. 39 592. Sa. RM. 208 342. * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1477, Hausunk. 18 144, Gewinn 5986. Sa. RM. 25 607. – Kredit: Miete RM. 25 607. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Dr. Oskar Müller, W. Winkler. Aufsichtsrat: Dr. Max Glaser, B.-Charlottenburg; Otto Müller, Dir. Gustav Kirsch. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Martin Guggenheim Fabrik für Beleuchtungsgegen- stände Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin SwW 68, Ritterstr. 77/78. (In Konkurs.) Durch Beschluss der G.-V. v. 21./6. 1932 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Syndikus Dr. Ernst Rawald, Berlin. Am 20./8. 1932 wurde das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs- verwalter: H. Zettelmeyer, Berlin C2, Burgstr. 28. Gegründet: 18./8. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 22./12. 1923. Kapital: RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa u. Eff. 39 169, Debit. u. Banken 142 335, Vor- räte 37 583, Anlagewerte 105 700, Verlustvortrag 68 138, Verlust 1931 25 744. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. einschl. Bank 266 028, Rückstell. 2641. Sa. RM. 418 669. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. einschl. Abschr. 662 140, Verlustvortrag 1930 68 137. – Kredit: Fabrik.-Überschuss 326 421, Kap.-Einzahl., Darlehensverzicht, Eff.-Einlage 309 974, Verlust einschl. Vortrag aus 1930 93 882. Sa. RM. 730 277. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Aufsichtsrat: Frau Pauline Guggenheim, Baurat Fritz Spennrath, Berlin; Prof. Dr. Theodor Beste, Dresden. 0 8 * = Hirschhorn, Akt.-Ges. in Berlin 80 36, Cottbuser Str. 9/10. Gegründet: 26./6. 1923; eingetr. 29./11. 1923. Zweck: Fabrikation und der Vertrieb von Metallwaren, insbes. von elektr. Kochern, Lampen und Oefen und Beleuchtungskörpern für Gas und elektr. Licht. – 1930 wurde die Fabrikation zwecks rationellerer Herstellung auf die R. Frister A.-G., Berlin, übergeleitet. Besitztum: Der Betrieb der Ges. befindet sich in Berlin, Köpenicker Str. 148/149. Die Ges. besitzt ein eigenes, massiv gebautes vierstöckiges Fabrikgeb. mit einer Grundfläche von ca. 3680 qm, wovon ca. 2200 dm bebaut sind. Die Fabrikanlage setzt sich zus. aus Stanzerei, Drückerei, Schlosserei, Schmiede, Schweisserei, Klempnerei, Dreherei, Schleiferei, Galvanisiererei, Lackiererei, Werkzeugbau-Montage. Pack- u. Lagerräume mit zus. etwa 400 Masch. u. den erforderl. Hilfseinrichtungen. zum Antriebe sind ca. 25 Gleichstrom- motoren mit zus. ca. 200 PS vorhanden; die Beleucht. erhält ihren Strom durch eine eigene Gleichrichteranlage. Kapital: RM. 600 000 in 600 Aktien zu RRM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu Pärf. Die G.Y . 29./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 600 000 in 600 Aktien zu RM. 1000. ――