3798 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Grossaktionäre: Das ges. A.-K. befindet sich im Besitz der R. Frister A.-G. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 13./8. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 40 000, Gebäude 410 372, Debit. 184 370, Hyp.-Amortis. 11 699, Verlustvortrag 1930 298 000. – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. 338 173, Verpflichtungen 6268. Sa. RM. 944 441. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hyp.-Zs. 28 426, Verlust-Vortrag 298 000. – Kredit: Hausertrag 9581, sonst. Einnahmen 18 845, Verlust 298 000. Sa. RM. 326 426. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 8, 0, 0, 0, 0, 9% Direktion: Walter Ilberg, Max Scholz-Frick. Prokuristen: Fritz Nieda, Erich Mende, Berlin. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Walter Bernhard, Bankier Hugo Simon, Staatsbank.- präsident a. D. Walter Loeb, Dir. Curt Schnevoigt, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Otto Hohndel & Co. Maschinenfabrik Akt-Ges. in Berlin 0 34, Warschauer Str. 61. Gegründet: 6./9. 1915; eingetr. 20./11. 1915. Firma bis 8./5. 1926: Adam Fleischextraktwerke. Zweck: Fabrikation von Maschinen u. Maschinenteilen aller Art, sowie der Betrieb aller einschlägigen Geschäfte. – Die Ges. erwarb 1926 die unter der Firma Otto Hohndel& Co. in Berlin betriebene Maschinenfabrik mit dem Recht der Firmenführung. Die Firma der Ges. wurde dementsprechend wie oben geändert (s. auch Kapital). Kapital: RM. 60 000 in 60 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 000 in 10 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./6. 1925 umgestellt auf RM. 5000 in 10 Akt. zu RM. 500. Die G.-V. v. 8./5. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 55 000 in 55 ab 1./1. 1926 div.-ber. Aktien zu RM. 1000. Die neuen Aktien u. RM. 5000 in bar erhielt Kfm. Walter Cohn in Berlin als Vergütung für die von ihm zu Berlin 0. 34, Warschauer Str. 61, unter der Firma Otto Hohndel & Co. betrieb. Maschinenfabrik, die er mit allen Aktiven u. Passiven u. dem Recht der Firmenführ. für den Preis von RM. 60 000 mit Wirkung vom 1./1. 1926 ab in die Ges. einbrachte. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 63, Aussenstände 10 202, Inv. 4540, Modelle 1, Warenbestand 29 293, Verlust (629 323 ab Gewinnvortrag 325) 28 998. – Passiva: A.-K. 60 000, Schulden 13 097. Sa. RM. 73 097. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 51 050, Abschreib. 503. – Kredit: Betriebsüberschuss 22 230, Verlust 29 323. Sa. RM. 51 553. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 19, 19, 29, 10, 0, 0 %. Direktion: Walter Kuntzsch, B.-Reinickendorf; Frl. Anna Noack, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Ed. Bentheim, E. W. Crohn, Frau Marie Moses, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Israel-Frister A.-G. Verkaufsgesellschaft der vereinigten Fabriken für Beleuchtungskörper, Heiz- u. Kochapparate in Berlin 8S0 26, Cottbuser Str. 9/10. Gegründet: 11./8. 1927; eingetr. 8./11. 1927. Zweck: Vertrieb von Beleuchtungskörpern, Bronze-, Zinkguss- u. Glaswaren, Heiz- u. Kochapparaten sowie sonstiger Metallwaren jeder Art u. die Betätigung auf dem Gebiete aller hiermit im Zusammenhang stehender Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, zunächst mit 25 % einbezahlt. Grossaktionäre: Das A.-K. ist im Besitz der R. Frister A.-G. Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Debit. 12 500, nicht eingez. A.-K. 37 500. Sa. RM. 50 000, – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Dividenden: 1927–1930: 0 %. Vorstand: Kurt Schnevoigt, Paul Kristeller; Walter Goldberg. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Walter Bernhard, Bankier Hugo Simon, Staatsbankpräsident a. D. Walter Loeb, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. G. Kärger, Fabrik für Werkzeugmeschinen Akt-Ges. in Berlin 0 27, Krautstr. 52. Gegründet: 1869; Akt.-Ges. seit 12./1. 1916, mit Wirk. ab 1./1. 1916; eingetr. 30./8. 1916. Zweck: Fortführung des bisher unter der Firma G. Kärger, Fabrik für Werkzeugmasch. in Berlin betriebenen Fabrikunternehmens. Die Ges. besitzt die Majorität der Slesazek Akt.-Ges., Berlin, u. ist ferner beteiligt an der Oskar Ahlberndt G. m. b. H. Kapital: RM. 18 000 000 in 18 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000. Erhöht 1922 um M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000. Umstell. It. Bilanz v. 31./12. 1924 von