Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 3799 M. 6 Mill. auf RM. 1 800 000 in 6000 Aktien zu RM. 300. — Lt. G.-V. v. 30./12. 1931 Herab- setzung des A.-K. auf RM. 200 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Akt. zu RM. 300 auf RM. 100 u. Zus. legung der letzteren im Verh. 3: 1; sodann Wiedererhöh. des A.-K. auf RM. 1 800 000 durch Ausgabe von Akt. zu RM. 100 zu pari. Grossaktiouäre: Julius Pintsch A.-G., C. Lorenz A.-G., Berlin, u. der holländ. Philipp Glühlampen-Konzern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 6./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 584 000, Gebäude 726 231, Masch. 338 629, Fuhrpark 4630, Werkz., Geräte u. Mobil. 3, Patente, Modelle usw. 2, Beteil. 20 000, Lager- bestand 1 180 712, Eff. 1, Forder. 312 865, transit. Posten 3885, Wechsel 81 155, Kassa und Bankguth. 8459, (Avale 914 963). — Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 180 000, Hyp. 753 533, Rückstell. 175 637, Bank- u. Lieferantenschulden 335 727, transit. Posten 15 675, (Avale 914 963). Sa. RM. 3 260 572. In dem Jahresabschluss ist bereits das Ergebnis der Ende Dez. 1921 vorgenommenen Kap.-Zus. leg. und Wiedererhöhung zum Ausdruck gebracht. Die Ban kverpflichtungen sind bis auf einen kleinen Restbetrag abgedeckt. Die durch die Kap.-Herabsetzung frei gewordenen Bachbeträge sind, wie aus der Bilanz hervor- geht, verwandt, um einmal den Verlustsaldo zu tilgen und andererseits den Bilanzwert der Gebäude und Maschinen auf einen der Gegenwart entsprechenden Wert herabzusetzen sowie für das Warenlager eine Rückstellung zu machen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 302 855, Gen.-Unk. 803 741, soziale Abgaben 59 620, Steuern 30 309, Abschr. 173 690, Verlust auf Grundstück 41 262, Sonder- abschr. 945 057. – Kredit: Gen.-Ertrag 782 231, Buchgewinn aus Kap.-Zus. leg. 1 574 303. Sa. RM. 2 356 534. Die Gesamtau'wendungen für Gehälter, Löhne u. soziale Lasten betrugen im Jahre 1931 RM. 735 386, die Gesamtbezüge der Mitglieder des A.-R. und Vorstandes RM. 41 000. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hans Georg Kärger, Rudolf Engels. Aufsichtsrat: Dr. Bett, Berlin; Dr. W. Brümmer, Eindhoven (Holland); Dir. Carl Götz, Dir. Pabst von Ohain, Berlin; vom Betriebsrat: Otto Schneider, Friedrich Pankoke. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Berlin: Commerz- u. Privat-Bank, Bankhaus Bett Simon & Co. Ernst Krause & Co., Akt.-Ges. in Berlin W 8, Französische Str. 13/14. Gegründet: 14./6. 1922; eingetr. 7./9. 1922. Zweck: Fabrikation von Maschinen, Werkzeugen u. anderen Waren aus Metall oder Holz sowie Handel damit, insbes. Fortführung der bisher von der offenen Handelsges. unter der Firma Ernst Krause & Co., Berlin, betriebenen Geschäfte, wie auch die Beteiligung an anderen Unternehmungen gleicher oder verwandter Art. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. vom 31./1. 1925 Umstell. auf RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 24./6. 1932 Herabsetz. des A.-K. um RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 24./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 75 000, Autos 8700, Mobil. 900, Waren 34 532, Hyp. 3500, Kredit.-Vorauszahl. 1205, Debit. 67 676, Konzernhäuser 93 129, Wechsel 20 067, Kassa 1964, Postscheck 137, Bank 96 412, (Bürgschaftswechsel 5871), Verlust (Vortrag 3764 £ Verlust in 1931 49 121 ab in 1931 rückgebuchte Abschr. auf 1930 6697) 46 188. – Passiva: A.-K. 400 000, Debit.-Vorauszahl. 1377, Kredit. 45 815, transit. Posten 2218, (Bürgschaft 5871). Sa. RM. 449 410. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 177 415, Abschr. 106 218, Verlustvortrag 3765. – Kredit: Bruttogewinn 101 392, Provis. 112 353, Zs. u. Skonti 11 743, Mieteein- nahmen 5034, Kursgewinne 3990, rückgebuchte Abschr. aus 1930 auf Waren u. Debit. 6698, Verlust (Vortrag 3764, Verlust in 1931 49 121 = 52 885 ab in 1931 rückgebuchte Abschr. aus 19306697) 46 188. Sa. RM. 287 398. Dividenden: 1924–1931: 0 %. birektion: Fabrikbes. Herm. Riecke, Berlin; Otto Völter, Wien. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max Doertenbach, Stuttgart; Dr.-Ing. Emil Frohn, Frau Margret Völter, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lindcar-Fahrrad-Werk Aktiengesellschaft in Berlin-Lichtenrade, Verlängerte Viktoriastrasse. Gegründet: 24./8. bzw. 1./12. 1920. Die Firma lautete bis zum 19./8. 1926 „Lindcar- Auto-Akt.-Ges., Berlin“. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Fahrrädern u. Fahrradteilen: 1930 Aufnahme der Nähmaschinenfabrikation, 1931 die Herstell. eines Motor-Fahrrades mit Hilfsmotor. – Die Ges. besitzt insges. 28 Filialen u. in einer Reihe von Provinzstädten grössere Verkaufsläger. Kapital: RM. 2 005 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 20, 500 St.-Akt. zu RM. 100, 1850 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. A.-K. M. 300 000, erhöht bis 1923 auf