Ma ――――― Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 3803 Kurs: Ende 1913: 66.75 %; Ende 1925–1928: 10.50, 102, 67, – %. Notiz in Berlin 1929 eingestellt. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924/25–1930/31: 0, 8, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Otto Marx. Prokurist: Georg Albach. Aufsichtsrat: (3–6) Staatsminister a. D. Dr. Albert Südekum, Dir. Camillo Frank, Rechtsanw. Dr. Werner Mackensy, Major a. D. Friedrich Fortun, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse. = Pneumotechnik Akt.-Ges. in Berlin NW 6, Luisenstrasse 19. Gegründet: 7./12. 1923; eingetr. 18./1. 1924. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Press- u. Saugluftapparaten wie sonst. medizin. u. techn. Apparaten u. Beteil. an ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 15 000 in 150 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1000 Bill. in 1000 Akt. zu M. 1 Bill., übern. von den Gründern zu pari. – Lt. G.-V. v. 29./9. 1925 wurde das A.-K. von M. 1000 Bill. auf RM. 5000 umgestellt. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 78, Postscheck 89, Aussenstände 8933, Waren- bestand 16 011, Fertigfabrikate 3462, Einricht. 3054, Verlust 3678. – Passiva: A.-K. 15 000, R.-F. 16, Warenschulden 1133, Bankschulden 19 156. Sa. RM. 35 305. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 2353, Miete 3313, Gehälter 3082, Löhne 926, Licht u. Kraft 155, Handl.-Kosten 2037, Steuern 449, Provis. 175, Reise u. Ausstell. 876, Kontokorrentverlust 314, Abschr. 339, Betriebskosten 6, Werkzeug u. Modelle 10, Propaganda 309, Materialverbrauch 20 241. – Kredit: Warenerlöse 30 907, Verlust 3678. Sa. RM. 34 585. Dividenden: 1924–1931: Je 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Alfred Pongracz. Aufsichtsrat: Dr. jur. Emil Sluzewski, Univers.-Prof. Dr. med. Alfred Güttich, Otto Wechselmann, Alfred Peters. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pressluftwerkzeug- und Maschinenbau Akt.-Ges. „Premag- in Berlin-Oberschöneweide, An der Wuhlheide 232/34. Gegründet: 1907 unter der Fa. Deutsche Presswerkzeug- u. Maschinenfabrik G. m. b. H. 1907; A.-G. seit 20./4. 1920; eingetr. 16./8. 1920. Sitz bis 18./7. 1923 in Bremen. Firma lautete bis 26./4. 1927: Pressluftwerkzeug- u. Maschinenbau A.-G. Zweck: Erwerb u. Errichtung sowie Betrieb von Fabriken zur Herstellung von Press- luftwerkzeugen u. Masch., der Handel mit solchen Fabrikaten sowie der Betrieb aller damit nach dem Ermessen des Aufsichtsrats in Verbindung stehenden Geschäfte. Die Ges. stellt her: Niet- u. Meisselhämmer, Abklopfer, Gegenhalter, Stampfer, Vibratoren, Bohrmasch., Eckenbohrmasch., Schleifmasch., Bürstmasch., schlagende u. rotierende Press- luftmaschinen für Metallbearbeit., Pressluftsägen, Pressluft-Hebezeuge, Nietmasch. usw. Die Ges. besitzt in Deutschland 20 eig. Vertreterbüros sowie Vertreter u. eig. Gesellschaften zum Vertrieb in allen europäischen Staaten. Die hergestellten Pressluft-Maschinen aller Art dienen der Eisenbearbeitung im Werftbau, Eisenbahn-, Eisenhoch-, Brücken- und Waggonbau. Seit 1928 stellt die Ges. auch Pressluftmasch. u. Werkzeuge für die Gesteins- bearbeitung, den Strassenbau, Hoch- u. Tiefbau, für Betonarbeiten u. Abbauarbeiten aller Art in Gruben u. Steinbrüchen, insbes. fahrbare Kompressor-Anlagen für alle Verwendungs- zwecke her. Zu den Grossabnehmern zählen ausser der Eisen verarbeitenden Maschinen- industrie u. den Brückenbauanstalten insbesondere die Schiffswerften u. Eisenbahnunter- nehmungen des In- u. Auslandes, vor allem die Ausbesserungswerkstätten der Reichs- Eisenbahn. Das Unternehmen befasst sich im Gegensatz zu allen anderen Pressluft- maschinenfabriken, die lediglich in einer Nebenabteilung diese Maschinen herstellen, aus- schliesslich mit der Herstellung derselben u. ist in der Pressluft-Industrie führend; die Maschinen sind auf dem Weltmarkt als hochwertig bekannt. Besitztum: Die der Ges. gehörenden Grundstücke in Oberschöneweide u. in Düsseldorf haben eine Grösse von 14 530 qm, wovon 6400 am bebaut sind. Die Fabrikanlage in Ober- schöneweide umfasst eine Fläche von 14 300 qm, davon 6400 qm bebaut. Dem Betriebe dienen eine Mechanische Werkstätte, Giesserei, Temperei, Härterei und Laboratorium. An maschinellen Anlagen sind vorhanden: 500 Werkzeugmaschinen, 2 Kupolöfen, 3 Temperöfen, 20 Formmaschinen. Die Kraftanlage besteht aus 55 Motoren u. 1 Trans- formatorenanlage von 550 kVA. Wagenpark: 2 Lastwagen u. 4 Personenwagen. Ausserdem sind vorhanden 2 Werkswohn. In Düsseldorf besitzt die Ges. ein Geschäftshaus (230 qm) mit Lagerräumen und Beamtenwohn. — Angestellte und Arbeiter 300. Die Produktions- fähigkeit der Fabrik beträgt 16 000 Pressluftmaschinen im Werte von RM. 4 800 000 jährlich. Fabrikationsgemeinschaftsvertrag: 1929 Abschluss einer Fabrikationsgemeinschaft mit der Ipeg Internationalen Pressluft- u. Elektricitäts-Gesellschaft m. b. H. in Berlin-Britz. Das gemeinsame Programm besteht darin: Unter Ausnutzung der technischen Erfahrungen