3806 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. auf RM. 1 006 000 in 15 000 St.-Akt. zu RM. 20, 2000 St.-Akt. zu RM. 50, 6000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 6000 Akt. Lit. B zu RM. 1. Die Aktien zu RM. 50 wurden 1929 in Aktien zu RM. 100 u. 1000 umgetauscht. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 26./7. Stimmrecht: Je RM. 10 St.-A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst., 5% Div., vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R. (worauf eine feste jährl. Vergüt. von RM. 500 je Mitgl. u. von RM. 1000 an den Vors. in Anrechnung kommt), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 879 000. Masch. 9000, Werk- zeuge 1, Utensil. 1, Modelle 1, Gleis-Anlage 1, eigene Aktien (RM. 900) 1, Parker-Anlage 14 500, Udylite-Anlage 5500, Kassa 1589, Wechsel 27 871, Kontokorrent 424 998, (Avale 8000) Warenbest. 26 017, Verlust (Vortrag 241 108 –£ Verlust 1930/31 257 082) 498 190. – Passiva: Stamm-Akt. 1 000 000, Vorz.-Akt. 6000, Hyp. 105 500, Kontokorrent 775 170, (Avale 8000), Sa. RM. 1 886 670. Wechselobligo am 30./9. 1931: RM. 11 595. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 241 108, Abschr. 9293, Fabrikations- verlust 247 789. – Kredit: Verlust-Vortrag 241 108, Verlust 1930/31 257 082. Sa. RM. 498 190. Gesamtbezüge des Vorst. u. A.-R. in 1930/31 RM. 19 000 bzw; RM. 3000. Kurs: Ende 1913: 121.50 %; Ende 1925–1927: 0.125 (PM.), –, – %. Notiz in Berlin 1928 eingestellt. Dividenden: 1912/13: 10 %; 1924/25– 1930/31: 0 %. Direktion: Oskar Tzeutschler. Handel.-Bevollm.: W. Büschel. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Gen.-Dir. Dr. Rich. Friedmann, Dir. Ludwig Uffel, Berlin; Fabrikbes. Julius Drucker. Brünn. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Commerz- u. Privat-Bank. Schüler-Motoren-Akt.-Ges. in Berlin NW 21, Alt-Moabit 91/92. Gegründet: 10./10. 1923; eingetr. 21./12. 1923. – Zweigniederlassungen in Hamburg und Schneidemühl. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Leichtmetallfabrikaten u. Motorkolben, Betrieb von Cylinder- u. Kurbelwellen-Schleifereien. Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Schüler-Motoren-Ges. m. b. H., Berlin, betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 45 000 in 44 Aktien zu RM. 1000 u. 10 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Md. in 1 Vorz.-Akt. zu M. 100 Mill., 485 St.-Akt. zu M. 1 Mill., 32 000 St.-Akt. zu M. 12 000, 5000 St.-Akt. zu M. 6000, 1000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. auf RM. 45 000 in 486 Aktien zu RM. 50 u. 1035 Aktien zu RM. 20. Die Aktien zu RM. 20 u. 50 wurden 1930 in Aktien zu RM. 100 u. 1000 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 24./6. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Postscheck, Bank 22 513 Debit. u. Kaut. 93 957, Vorräte: Berlin u. Filialen 74 292, Masch., Inv., Werkz. 114 913, Verlust 11 827. – Passiva; A.-K. 45 000, R.-F. 5770, Kredit. u. Akzepte 203 013, Dresdner Bank 5520, Darlehn 18 750, Rückstell.-K. 39 450. Sa. RM. 317 503. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Wareneinkauf 479 329, Dubiose 41 216, Gehälter und Löhne 201 613, Geschäftsunk. 355 915, Abschr. 31 542. – Kredit: Gewinnvortrag 1929 206, Warenverkauf 1 097 582, Verlust (Vortrag 12 033 abz. Gewinnvortrag 206) II 827. Sa. RM. 1 109 615. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kasse, Postscheck, Bank 6806, Debit. 59 746, Vorräte: Berlin u. Filialen 56 715, Masch., Inv., Werkzeuge 63 171, neue Rechnung 170, Verlust (Vortrag 11 827 abz. Gewinn 1931 2423) 9404. – Passiva: A.-K. 45 000, R.-F. 5770, Darlehn 18 750, Kredit. 91 768. Rückstell. 30 414, neue Rechnung 4308. Sa. RM. 196 011. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1930 11 827, Unk., Löhne, Gehälter 536 447, Abschr. 53 451, Rückstell. 30 414. – Kredit: Rohgewinn 622 736, Verlust (Vortrag 11 827 abz. Gewinn 1931 2423) 9404. Sa. RM. 632 140. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 0, 3, 12, 0, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Walter Schüler, B.-Charlottenburg. Aufsichts rat: Vors. Kaufm. Gustav Helmich, Stellv. Rechtsanw. u. Notar Josef Forcken- beck, Fabrikbesitzer Erwin Krüger, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schweitzer & Oppler, Aktiengesellschaft in Berlin W 8, Wilhelmstr. 71. Mitte 1931 stellte sich heraus, dass die Ges. ausserhalb ihres eigentlichen Aufgaben- gebietes, dem mittel- u. ostdeutschen Schrottgeschäft, durch Beteilig. an in- u. ausländ. Schrottunternehm. starke Verluste erlitten hatte. Durch Übernahme von Verbindlichkeiten, ―