Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 3807 bzw. durch Stillhaltezusagen haben aber die Aktionäre, nämlich die Mitteldeutsche Stahl- werke A.-G., die Verein. Öberschlesischen Hüttenwerke A.-G., die Borsigwerke A.-G. u. die Kattowitzer A.-G., u. die Konsortialbanken eine Regelung ermöglicht, die eine volle Be- friedigung der fremden Gläubiger der Ges. vorsieht. Die Ges. selbst soll still liguidiert werden. Gegründet: 12./8. 1922 als K.-G. a. A.; eingetr. 31./10. 1922. Lt. G.-V. v. 20./9. 1926 wurde die Ges. in eine A.-G. umgewandelt. Zweck: Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Schweitzer & Oppler, Berlin, betriebenen Unternehm. unter gleichzeitiger Übernahme aller Zweigniederlass. u. Beteilig. welche diese Firma besitzt; Handel mit Eisen u. Metallen aller Art sowie Handel u. Her, stell. aller Erzeugnisse, welche im wesentl. aus Eisen angefertigt sind. Kapital: RM. 380 000 in 1900 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 60 000 000 in 60 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 1924 aut RM. 2 000 000 (30: 1) in 2000 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 8./8. 1932 Herabsetz. des A.-K. um RM. 1 620 000 auf RM. 380 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst., Gebäude, Anlagen 1 910 000, Lagergemein- schaften 389 827, Hyp. 108 511, Beteil. 1 274 350, Kassa, Wechsel, Eff. 219 641, Bestände 4 898 007, Forderungen 6 057 656. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Hyp. u. sonst. langfristige Verpflicht. 5 155 189, Akzepte 4 975 874, Kredit. 2 526 929, Gewinn (Vortrag aus 1929 133 172 abz. Verlust in 1930 133 172.) – Sa. RM. 14 857 992. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. RM. 159 236. – Kredit: Vortrag aus 1929 133 172, Rohüberschuss 26 064. Sa. RM. 159 236. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst., Gebäude, Anlagen 1 460 000, Lagergemein- schaften 270 782, Hyp. 84 000, Kassa, Wechsel, Eff. 180 900, Beteil. 856 230, Bestände 862 415, Forderungen 3 539 040, Verlust (1 691 187 abz. R.-F. 200 000) 1 491 187. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hyp.- u. Bankverpflicht. 5 004 435, Kred. 1 740 120. Sa. RM. 8 744 555. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 465 858, Verlust 1 225 330. – Kredit: R.-F. 200 000, Verlust 1 491 187. – Sa. RM. 1 691 187. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 5, 10, 10, 10, 0, 0 %. Vorstand: Dir. Kurt Hobohm; Rechtsanw. Dr. Hugo Solbrig. Aufsichtsrat: Bankier Paul Bergmann, Rechtsanw. Walther Bernhard, Berlin; Gen.-Dir. Dr.-Ing. Rud. Brennecke, Gleiwitz; Dir. Arthur Hennecke, Brandenburg a. H.; Bankier Kurt Landsberg, Berlin; Dir. Friedr. Möller, Berlin; Gen.-Dir. Robert Scherff, Kattowitz; Bankier Dr. Heinrich von Stein, Köln.. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Semmler & Bleyberg, Akt.-Ges. in Berlin 8 14, Dresdener Strasse 98/100. 7 Gegründet: 27./3. u. 2./5. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 28./5. 1906. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Firma Semmler & Bleyberg. Zweck: Fortführung des unter der Firma Semmler & Bleyberg in Berlin betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts. Herstell. u. Vertrieb von Öfen, Herden, Kaminen, Ofen- türen, Herdbeschlägen u. von Metallwaren aller Art sowie der Erwerb zur Erreich. des Ges.- Zweckes dienl. Anlagen. Die Ges. besitzt in Berlin Grundstücke Dresdener Str. 98, 99 u. 100 sowie Grundbesitz in Wandlitz. Kapital: RM. 300 000 in 1000 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 650 000 (Vorkriegskapital). dazu lt. G.-V. v. 22./4. 1920 M. 350 000, übern. von einem Bankkonsort. zu 110 0. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 1 000 000 auf RM. 300 000 in 1000 Aktien zu RM. 300 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 29./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 295 000, Inv. 20 000, Debit. 173 466, Kassa, Wechsel 8702, Waren 140 712, Verlust (Vortrag 32 865) abz. Gewinn 1931 10 073) 22 792. –Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Hyp. 213 520, Kredit. 117 152. Sa. RM. 660 672. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 32 865, Gen.-Unk. 362 821. – Kredit: Waren 372 894, Verlust (Vortrag 1930 32 865 abz. Gewinn 1931 10 073) 22 792. Sa. RM. 395 686. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1931: 0, 0, 4, 4, 4, 4, 0, 9– Direktion: Carl Fuchs, Georg Semmler. Prokuristen: H. Patzwall, P. Kolde. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Alfred Hahn, B.-Charlottenburg; Stellv. Justizrat Max Bleyberg, Berlin; Elsa Fuchs, B.-Zehlendorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Dresdner Bank. Slesazeck Werk Akt-Ges. in Berlin 0 27, Krautstr. 52. Gegründet: 11./6. 1923; eingetr. 31./8. 1923. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Masch., Werkzeugen u. Geräten für Eisenbahnen, Industrie u. Landwirtschaft. Kapital: RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in 500 Akt. zu M. 10 000, 6000 Akt. zu M. 5000, 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 24./12. 1925 auf RM. 5000.