―Ü―― 3808 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Grossaktionär: G. Kärger, Fabrik f. Werkzeugmaschinen A.-G. in Berlin (Majoritätsbesitz). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 30./6. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Forder. an G. Kärger A.-G. RM. 7000. – Passiva A.-K. 5000, Gewinnvortrag 1000, Div. 1000. Sa. RM. 7000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinnvortrag 1000, Gewinn 1000. – Kredit: Gewinnvortrag 1000, vertragliche Vergüt. 1000. Sa. RM. 2000. Dividenden: 1924–1930: 0 %.; 1931: 25 %. Direktion: H. G. Kärger, Rudolf Engels. Aufsichtsrat: Vors. Karl Scheerschmidt, Emil Staacks, Alfred Krüger. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Steffens & Nölle, Akt.-Ges. in Berlin-Tempelhof, Gottlieb-Dunkel-Str. 20/22. Gegründet: 7./3. bzw. 13./4. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 17./4. 1907. Zweck Herstell., Erwerb u. Verwert. von techn. Erzeugnissen, insbes. Eisen- u. Stahl. konstruktionen, sowie Handel mit Eisen- u. Stahlerzeugnissen jeglicher Art, ferner Erwerb u. Ausnutzung von gewerbl. Schutzrechten u. die Beteilig. an anderen, den Interessen der Ges. dienenden Unternehm., sowie der Betrieb aller hiermit zus.hängenden u. insbes. aus der Übernahme u. Fortführung des früher unter der Firma Steffens & Nölle in Berlin betrieb. Unternehmens sich ergebenden Geschäfte. Besitztum: Die Ges. besitzt ein Fabrikgrundst. in B.-Tempelhof, Gottlieb-Dunkel-Str. 20/22, auf dem Konstruktionswerkstätten u. Läger unterhalten werden: Kapital: RM. 3 000 000 in 6000 Aktien zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 9 000 000. Urspr. A.-K. M. 6 000 000, erhöht 1907 um M. 3 000 000. Lt. G.-V. v. 12./11. 1924 Um. stellung von M. 9 000 000 auf RM. 4 500 000 (2: 1) in 9000 Akt. zu RM. 500, wovon RM. 2 250 000 im Portefeuille der Ges. ruhen. – Lt. G.-V. v. 16./7. 1931 Herabsetz. des A.-K. um RM. 1 500 000 (faktisch bedeutet diese Transaktion eine Erhöhung des bisher eingezahlten Kapitals von RM. 2 250 000 um RM. 750 000). – Das im Besitz des Komm.-Rats Reinhard Steffens befindl. Aktienpaket ist auf ein Konsortium übergegangen, dem die Eisenbauanstalten Breest & Co. u. Hein, Lehmann & Co. A.-G. nahestehen, die mit der Steffens & Nölle A.-G. eine Betriebs- gemeinschaft geschlossen haben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K., ist erfüllt), Rückl. in den Grenzen der Anträge des A.-R., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mindestens aber RM. 2400 für den Vors., RM. 1800 für den stellv. Vors. u. RM. 1200 für jedes andere A.-R.-Mitgl.), Rest lt. Beschluss der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 1 680 000, Geb. 106 001, Maschinen u. maschi- nelle Anlagen 476 350, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 210 151, Gleisanlagen 8000, Fuhrpark 96 000, Beteil. 10 102, Roh- Hilfs- u. Betriebsstoffe 1 165 344, halbfert. Erzeugnisse 788 353, Debit. 835 987, Wechsel 14 279, Kassa, Reicbsbank- u. Postscheckguth. 30 407, Bank- guth. 96 203, (Avaldebit. 25 000) Verlust 82 910. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 450 000, Anzahl. von Kunden 959 519, Lieferantenschulden 129 579, sonst. Verbindlichkeiten 386 499, Rückstell. 137 993, Akzepte 536 500, (Avalkredit. 25 000). Sa. RM. 5 600 091. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 247 575, Abschr. auf Anlagen 153 282. – Kredit: Gewinnvortrag 41 196, Bruttogewinn 276 751, Verlust (124 106 abz. Gewinnvortrag aus 1930 41 196) 82 910. Sa. RM. 400 857. Dividenden: 1913: 5 %; 1924–1931: 0, 6, 8, 8, 8, 8, 5, 0 %. Vorstand: Ewald Beumer, Franz Bräckerbohm, Gust. Döring. Prokuristen: E. Koch, A. Massenberg, E. Sturm, A. Klöpfel. Aufsichtsrat: Dr.-Ing. e. h. S. Arndt, Dr. Dr.-Ing. e. h. Paul de Gruyter, Horst de Gruyter, Gen.-Dir. Robert Nortmann, Komm.-Rat Dr. Paul Millington-Herrmann, Bank-Dir. Dr.-Ing. e. h. Curt Sobernheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bank für Industrie u. Verwaltung A.-G., Commerz- u. Privat-Bank A.-G., Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Stop-Dübel-Aktiengesellschaft in Liqu. in Berlin. Die G.-V. v. 26./7. 1932 beschloss Auflös. der Ges. Liquidator: Richard W. Heckhausen, B.-Steglitz, Humboldstr. 24. Gegründet: 30./4. 1923; eingetr. 9./7. 1923. Zweck: Herstell. u. Vertrieb der unter dem Namen „Stop* geschützten u. patentiert. Dübelgu. aller hierzu gehörig. Werkzeuge, insbes. Bohrer. Kapital: RM. 220 000 in 2000 Aktien zu RM. 20 u. 180 Aktien zu RM. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 7, Postscheck 734, Debit. 36 850, Inv. 13 327, Lizenzen 25 000, Verkaufsautomaten 2204, Waren lt. Inventur 12 712, Verlust-Vortrag 102 931, Verlust 63 127. – Passiva: A.-K. 220 000, Bank 2547, Kredit. 19 863, Akzepte 14 482. Sa. RM. 256 892.