Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 3809 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 23 317, Provis. 23 195, Gehälter 24 333, Propaganda 1440, Zs. 3102, Reisespesen 2173, Dubiosen 2511, Steuern 2632, Messespesen 269, Abschr. aus Inv. 1481, Gewinn 42 944. – Kredit: Warenbruttoertrag 64 271, Verlust 1931 63 127. Sa. RM. 127 398. Dividenden: 1923/24–1925/26: 0, 8, 0 %; 1927–1931: 0 %. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Hans Loewenstein, Rechtsanw. Dr. Kurt Freudenstein, Kaufm. H. Römmler, Rechtsanwalt Dr. Ernst Flatau, Berlin. Paul Thom Akt.-Ges. in Berlin-Schöneberg, Bennigsenstr. 23/24. Gegründet: 10./1. 1924; eingetr. 29./1. 1924. Sitz der Ges. bis 1927: Wittenberg (Prov. Sa.). Zweck: Herstell. von Masch. aller Art, Ausführung von Eisen- u. Metallguss, Verzinkungen, Verbleiungen, Bau von Armaturen in Eisen u. Rotguss u. von Rohrleitungen für Hoch-, Mittel- u. Niederdruck, Herstell. von Konstruktionen in Eisen u. allen Metallen, Anlage von Zentralheizungen u. sanitären Einricht., Vertrieb der erforderl. Rohstoffe, Halb- u. Fertigfabrikate. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 5./4. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Forder. 51 128, Kassa 2841, Waren 24 363, Masch. 7202, Fahrzeuge 1425, Reinverlust 3658. – Passiva: A.-K. 50 000, Verpflicht. 39 867, Rückl. 750. Sa. RM. 90 617. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 93 747, Abschr. 447, Verlustvortrag 1930 4745. – Kredit: Waren 95 281, Reinverlust 3658. Sa. RM. 98 939. Dividenden 1924–1931: 0 %. Direktion: Robert Philipp. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Paul Thom, B.-Steglitz; Dr. Max Boelcke, B.-Schlachtensee; Architekt H. A. Bohm, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. in Berlin SW 68, Zimmerstr. 72–74. Gegründet: 12./4. 1927 mit Wirk. ab 1./1. 1927; eingetr. 14./7. 1927. —. Zweigniederlass. in Königsberg i. Pr. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb oder Beteil. an industriellen Betrieben u. Handels- geschäften der Kraftfahrzeug- u. verwandten Branchen. Insbes. sollen die Betriebe, an denen Franz Todtenhöfer beteiligt ist oder die ihm gehören, fortgeführt werden, nämlich: Franz Todtenhöfer & Co., Königsberg i. Pr.; Franz Todtenhöfer, Königsberg i.-Pr.; Haus Berlin G. m. b. H., Berlin-Friedenau; „Aula“ Automobil- u. Landpflug G. m. b. H., Königs- berg i. Pr.; Todtenhöfer's Vereinigte Automobil-Werkstätten m. b. H., Königsberg i. Pr. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu Todtenhöfer Aktiengesellschaft RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. —– Lt. G.-V. v. 31./12. 1931 bzw. 8./2. 1932 Herabsetz. des A.-K. um RM. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 18./6. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 2830, Bankguth. 4663, Wechsel 6963, Waren- bestände 169 712, Debit. 224 284, Hyp. Darlehen 14 107, Beteil. 25 000, Immobil. 2 312 936, Masch. 24 787, Inv. 55 663, Geschäftswagen 14 639, Verlust 16 400. – Passiva: Bank- schulden 607 887, Kredit. 228 840, Interessenkredit. 304 630, Hyp. Schulden 1 200 626, A.-K 500 000, Delkr.-Rückl. 30 000. Sa. RM. 2 871 983. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1930 120 530, Gen.-Unk. 647 589, Abschr. 63 556, uneinbringliche Forder. 150 374, Rückstell. auf dubiose Forder. 30 000. – Kredit: Generalertrag 495 649, zur Verfüg. gestellte Akt. 500 000, Verlust 16 400. Sa. RM. 1 012 049. Dividenden: 1927–1931: 0 %. Direktion: Rudolf Mertens, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Franz Todtenhöfer, Stellv. Frau Erna Todtenhöfer, Königsberg i. Pr.; Buchhändler Mewes, Osterwieck (Harz). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Universum Carosserie Aktiengesellschaft in Berlin W 15, Kurfürstendamm 34. Gegründet: 29./8. 1922; eingetr. 19./12. 1922. Zweck: Herstell. u Vertrieb von Karosserien für eigene u. fremde Rechn. sowie der Betrieb aller damit direkt oder indirekt zus.hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 20 000 in 100 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 100 000 in 100 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. vom 16./7. 1924 auf RM. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Aussenstände 4323, Grundschuld 520 000, Verlust (aus den Vorjahren 14 852 u. aus 1930 824) 15 676. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 520 000. Sa. RM. 540 000. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 239 „.