3812 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 50 049, soziale Abgaben 16 903, Abschr. auf Anlagen 7247, Zs. 9420, Steuern 8357, Handl.- u. Betriebs-Unk. 67 634. – Kredit: Fabrikat.-Brutto-Gewinn 135 298, Reinverlust in 1931 24 312. Sa. RM. 159 610. Dividenden: 1924–1931: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinr. Vollmer. Aufsichtsrat (3–7): Vors. Fabrikant Johannes Hengstler, Aldingen; Stellv. Betriebsleiter Gotthilf Vollmer, Biberach-Riss; Otto Vollmer, Leipzig; Fabrikant Ernst Müller, Aldingen. Zahlstellen: Biberach: Gewerbebank Biberach; Biberach-Riss: Oberamtssparkasse. Benteler-Werke, Akt.-Ges. in Bielefeld, Weidenstr. 12. Gegründet: 31./10. 1922; eingetr. 2./12. 1922. Zweck: Herstellung von Rohren u. Gussstücken aus Metallen jeglicher Art sowie von Maschinen, Vertrieb von Rohren, Metallguss u. Maschinen, Übernahme u. Fortführung der von der Firma Carl Benteler betriebenen Rohrzieherei u. Maschinenwerkstatt. Die Rohrwerke befinden sich in Neuhaus i. W. 1928 Übernahme der-Hansa-Präzisionswerke A.-G., Bielefeld durch Fusion, auch Übernahme des Betriebes der Maschinenfabrik Eduard Benteler, Bielefeld. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 10 000 000 in 1000 Aktien zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 5 000 000 in 500 Aktien zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 18./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 15 000 000 auf RM. 1 500 000 in Aktien zu RM. 1000 umgestellt. Lt. G.-V. v. 9./6. 1928 Erhöh. um RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 9./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 273 571, Fabrik- u. Wohngebäude 506 900, Licht- u. Kraftanlage 68 880, Masch. 335 300, Betriebseinricht. 1, Werkzeuge u. Vorricht. 1, Modelle 1, Dampf. u. Wasserleit. 1, Anschlussgleis 1, Fuhrwerke 1, Utensil. 1, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 282 827, halbfertige Erzeugn. 165 719, fertige Erzeugn. 319 426, Wertp. 38 789, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 920 213, sonst. Forder. 399 584, Wechsel 751 120, Kassa, Postscheck- u. Reichbankguth. 6115, andere Bankguth. 393 737. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Spez.-R.-F. 100 000, Anzahl. von Kunden 224 659, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 477 502, Verbindlichkeiten gegenüber Banken 644 865, sonst. Verbindlichkeiten 38 819, Akzeptverbindlichkeiten 495 450, rückst. Div. 1930 140 000, Übergangsposten 82 624, Gewinn (Vortrag aus 1930 50 983 £ Gewinn aus 1931 7286) 58 269. Sa. RM. 4 462 189. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 790 889, Abschr.: auf Anlagen 113 444, do. auf Wertp. 28 457, do. auf Forder. 59 793, do. für Kursverluste auf engl. Pfundforder. u. Wechsel 439 053, Gewinn (Vortrag aus 1930 50 983 – Gewinn in 1931 7286) 58 269. —– Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 50 983, Betriebsüberschuss 1 134 849, verschied. Ein- nahmen (einschl. Einnahmen aus Wertp.) 184 237, Zs. 119 835. Sa. RM. 1 489 905. Dividenden: 1924–1931: 10, 0, 4, 0, 4, 10, 7, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Eduard Benteler, Bielefeld; Dir. Gustav Corbet, Neuhaus bei Pader- born; Stellv. Gustav David, Bielefeld. Prokuristen: Syndikus Heinz Schuessler, Karl Blome, Wilhelm Hauenschild. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. a. D. Wilh. Henkel, Dresden; Bankier Ernst Wallach, Berlin; Gen.- Dir. Wilh. Benteler, Primkenau; Bank-Dir. Leopold Osthoff, Stettin; Bank-Dir. Adolf Möhle, Bielefeld; Gen.-Konsul W. J. Valentin, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dürkoppwerke Akt.-Ges. in Bielefeld, Nicolaus Dürkoppstr. Gegründet: 16./3. 1889 durch Übernahme der Fabrik Dürkopp & Co. für M. 2 250 000. Firma bis 30./1. 1913: Bielefelder Maschinenfabrik vormals Dürkopp & Co. in Bielefeld. Zweck: Weiterführung, Ausdehnung u. Nutzbarmachung der früher von der Firma Dürkopp & Co. betriebenen u. die Erwerbung, die Errichtung u. der Betrieb anderer gewerblicher Unternehmungen, wie auch jede Art Beteiligung an solchen. – Erzeugnisse: Gewerbe-Nähmasch., Industrie-Nähmasch., Fahrräder, Fotokopiermaschinen. Besitztum: Die Ges. besitzt eine eigene Fabrikanlage in Bielefeld. Filialen: Versandlager für Fahrräder in Leipzig, für Spezial-Nähmaschinen: Berlin, Paris u. Zürich. Die Hauptwerke liegen inmitten der Stadt Bielefeld am Schillerplatz auf einem Grund- stück von 70 000 qm, wovon 48 000 am mit massiven Gebäuden bebaut sind. Sie umfassen hauptsächlich Schlossereien, Drehereien, Fräsereien, Lackiererei, Vernickelungsanstalt, Auto-Reparaturwerkstätten. Zum Antrieb der Maschinen werden 2200 Ps von einem Turbo- dynamo erzeugt. Ungefähr 1 km entfernt befindet sich auf einem 27 000 am grossen, an der Jöllenbeckerstrasse gelegenen Grundstück, wovon etwa 12 000 am überbaut sind, die Eisengiesserei. In Bielefeld besitzt die Ges. noch Grundstücke von 35 000 qm, von denen 1000 qm mit Wohngebäuden bebaut sind.