cn ――――― Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 3813 In dem 7 km nordöstlich von Bielefeld liegenden Brake besitzt die Ges. einen un- mittelbar am Bahnhof der Köln-Mindener Eisenbahn gelegenen zus. hängenden Grund- komplex von 150 000 qm, der zum Teil als Siedlung für Angestellte u. Arbeiter ausgebaut ist. Der Rest ist verpachtet. Die Ges. stellt die meisten für die Erzeugung notwendigen Teile in den eigenen Werkstätten her, so dass sie von Spezialfabriken so gut wie unabhängig ist. Der gesamte Maschinenpark beträgt etwa 4000 Stück. Das Zweigwerk in B.-Reinickendorf wurde 1928 veräussert. —– Die Abt. Haushalts- nähmaschinen u. die für diese beschäftigte Giesserei wurden 1931 stillgelegt. Kapital: RM. 2 750 000 in 20 250 St.-Akt. zu RM. 20 u. 2345 St.-Akt. zu RM. 1000. – Vor- kriegskapital: M. 4 500 000. Urspr. A.-K. M. 2 250 000; erhöht 1896 um M. 750 000, 1913 um M. 1 500 000, 1920 um M. 5 000 000, 1921 um M. 25 500 000 in 10 500 St.-Akt. u. 15 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 1922 um M. 10 000 000 St.-Akt. Die G.-V. v. 27./1. 1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 15 000 000 in 10 000 St.-Akt. u. 5000 6 % Vorz.-Akt. Die Umstell. des A.-K. erfolgte lt. G.-V. v. 19./12. 1924 von M. 60 000 000 auf RM. 7 055 000 derart, dass der Nennwert der 40 000 St.-Akt. im Verh. 20: 3 von bisher M. 1000 auf RM. 150 u. der der 15 000 Vorz.-Akt. Em. 1921 von bisher M. 1000 auf RM. 70 (in Akt. zu je RM. 60 u. Akt. zu je RM. 20 bzw. Anteilscheinen zu je RM. 10) herabges. wurde. Der Einzahl.-Wert der 5000 Vorz.-Akt. Em. 1923 beträgt RM. 1009, so dass eine Zuzahlung von allen Aktion. im Gesamtbetrage von RM. 3991 zu leisten ist. 1929 erfolgte Umtausch der Stammaktien über RM. 150, der Vorzugsaktien über RM. 60 u. RM. 20, sowie der Vorzugsaktienanteilscheine über RM. 10 in Stammaktien über RM. 300 u. Vorzugsaktien über RM. 300 bzw. RM. 20. Lt. G.-V. v. 27./8. 1932 zur Sanierung der Ges, Kap.-Herabsetz. in erleichterter Form im Wege der Herabsetz. des Nennbetrages und der Zus leg. der Aktien von RM. 7 055 000 auf RM. 405 000 und zwar: a) der Stamm-Akt. von RM. 6 000 000 im Verhältnis 20: 1 auf RM. 300 000 durch Umtausch von 4 alten Akt. je RM. 300 gegen 3 neue Akt. je RM. 20: b) der Vorz.-Akt. Ausgabe 1921 von RM. 1 050 000 im Verh. von 10:1 auf RM. 105 000 durch Um- tausch von 2 alten Akt. je RM. 300 gegen 3 neue Akt. je RM. 20 resp. durch Umtausch von 10 alten Akt. je RM. 20 gegen eine neue Akt. RM. 20 unter Verzicht auf Nachzahl. der rückständ. Div. und unter gleichzeitiger Umwandlung dieser Vorz.-Akt. in Stamm-Akt.; c) durch Einzug der Vorz.-Akt. Ausgabe 1923 in Höhe von RM. 5000; anschliessend Wieder- erhöh. des Grund-Kap. von RM. 405 000 um RM. 2 345 000 auf RM. 2 750 000 durch Ausgabe von 2345 Stamm.-Akt. je RM. 1000 mit Div.berecht. ab 1./1. 1932; Begebung der neuen Akt. zum Kurse von 100 % – unter Ausschluss eines Bezugsrechtes – an das Bankkonsortium in Anrechnung auf einen gleichhohen Teil seiner Forderungen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 27./8. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des Gesamtkapitals), event. ausserord. Abschr. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, bis 4 % Div. an St.-Akt., dann 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 1 830 000, Geschäfts- u. Wohngebäude, Siedl.-Bauten 254 000, Fabrikgebäude u. andere Baulichkeiten 1 450 000, Masch. u. maschin. Anlagen 330 000, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäfts-Inventar 1, Konzessionen, Patente, Li- zenzen, Marken u. ähnliche Rechte 1, Beteil. 6, Umlaufsvermögen: Roh Hilfs- u. Betriebs- stoffe 120 185, halbfert. Erzeugnisse 664 500, fert. Erzeugnisse, Waren 288 210, Hyp. 113 178, Kundenforder. 1 208 641, sonst. Schuldner 42 593, abhängige Gesellschaften 94 972, Wechsel 40 037, Kassa, einschl. Guth. bei Notenbanken u. Postscheck 15 274, Bankguth. 7698, Über- gangsposten 8330, (Avale 46 413). — Passiva: A.-K. 2 750 000, R.-F. 275 000, Hyp. 112 183, Darlehn 2 382 342, kurzfristige Verbindlichkeiten: Lieferantenschulden 264 319, sonstige Gläubiger 164 405, nicht abgehobene Div 1830, Akzeptverpflicht. 90 332, noch zu pezahlende Löhne 26 893, do. Steuern 320 597, do. Beiträge zur Berufsgenossenschaft 27 906; Übergangs- posten 51 819, (Avale 46 413). Sa. RM. 6 467 626. Auf die Grundstücke ist zur Sicherung des ausgewiesenen Darlehns eine Grundschuld in entsprechender Höhe eingetragen. Die Verbindlichkeiten aus der Begebung von Wechseln betrugen Ende 1931 RM. 851 575. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag aus 1930 2 276 071, allgem. Verwalt.- Kosten u. Zs. 1 096 127, Steuern 315 209, Verlust vor der Kapitalzus. leg. 3 534 190, Abschr. auf Grundstücke 176 618, do. auf Fabrikgebäude 420 000, do. auf Siedlungsbauten u. Wohn- gebäude 49 982, do. auf Maschinen 517 244, do. auf Vorräte 1 761 311, do. auf Debit. 1 691 332, Dotierung des neuen R.-F. 275 000. – Kredit: Brutto-Uberschuss 153 217, Verlust (Vortrag aus 1930 2 276 070 £ Verlust in 1931 1 258 119) 3 534 190. Sa. RM. 3 687 407. Die Gesamtbezüge der Mitglieder des Vorstandes betrugen RM. 71 640. Der A.-R. hat im Berichtsjahr keinerlei Vergütungen erhalten. Verwendung der Sanierungsgewinne aus der Kapitalherabsetzung RM. 6 650 000, sonst. RM. 1 525 679, aus Auflösung des Pensionsfonds für Angestellte und Arbeiter RM. 250 000 = zus. RM. 8 425 679: Deckung des Bilanzverlustes RM. 3 534 190, Abschreib. auf Grund- stücke 176 618, do. Fabrikgebäude 420 000, do. Siedlungsbauten und Wohngebäude 49 983, do. Maschinen 517 244, do. Vorräte 1761 311, do. Debit. 1 691 332, Dotierung des neuen R.-F. 275 000; zus. RM. 8 425 679. Kurs: In Berlin: St.-Akt. Ende 1913: 333.25 %; Ende 1925–1930: 30, 81, 75, 41.50, 22, – (22) %; 1931 (30./6.): – %. Vorz.-Akt. Ende 1925–1930: 43, 86, 77.25, 58, 26, – (36) %; 1931 (30./6.): – %. (Eingeführt am 10./5. 1889 zu 153 %.) – In Frankfurt a. M.: St.-Akt.