3816 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Wasserwerksanlagen durch Austausch von Erfahrungen u. rationeller Ausnutzung der bestehenden Vertriebs- u. Fabrikations-Einrichtungen von Balcke zum Gegenstand hat. Ferner ist die Ges. beteiligt mit 20 % (Fr. 30 000) an der A.-G. für Hydrologie, Basel (Kap. Fr. 150 000). Diese Ges. ist die Inhaberin der Patente, deren Verwert. der Balcke- Riwag A.-G. obliegt, u. die Muttergesellschaft ähnlicher Firmen im Ausland. Kapital: RM. 3 200 000 in 32 000 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 2 500 000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000. erhöht bis 1911 auf- M. 2 500 000, erhöht von 1918 bis 1923 auf M. 50 000 000 in 46 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V.-B. v. 27./6. 1924 Um- stell. des A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 3 700 000 in 184 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Anfang 1925 geriet die Ges. in finanzielle Schwierigkeiten, veranlasst durch Ver- luste des Werkes in Hamme. Die ao. G.-V. v. 2./3. 1925 erklärte sich mit den Sanierungs. vorschlägen der Verwalt. einverstanden. Danach wurde das A.-K. von RM. 3 700 000 unter entschädig. loser Einzieh. der RM. 20 000 Vorz.-Akt. auf RM. 1 150 000 derart zus. gelegt, dass je 4 Akt. über je RM. 80 (47420) in 1 Aktie über RM. 100 umgewandelt wurden. Das zus.gelegte A.-K. wurde dann durch Ausgabe von neuen St.-Akt. zum Nennwert von je RM. 100 um den Betrag bis RM. 2 300 000 erhöht. Die St.-Aktion. hatten ein unbeschränktes Zeichenrecht. Die Erhöh. ist um RM. 2 050 000 in Aktien zu RM. 100 durchgeführt, A.-K. jetzt RM. 3 200 000. Darlehen: £ 50 000, hypothekar. eingetragen auf einen Teil des Grundbesitzes der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 26./8. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼0 d. A.-K.), etwaige Sonderrückl., 4 % an St.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest weitere Div. an St.-Aktien bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 873 653, Gebäude 1 305 000, Werkseinricht. 427 800, Beteil. (Fr. 30 000 Akt. der A.-G. f. Hydrologie, Basel) 24 401, Kassa 20 480, Wechsel 704 3381), Wertp. 421, Warenvorräte 1 208 808, Schuldner 1 895 908, Bankguth. 176 880, geleist. Anzahl. 7203, (Bürgschaftsschuldner 538 724), Verlust 278 192. – Passiva: A.-K. 3 200 000, R.-F. 600 000, Grundbuchschulden (hyp. Darlehen von £ 50 000, umgerechnet zum Kurs von RM. 20.48 je £) 1 024 000, Gläubiger 800 800, Delkr.-Rückl. 400 0002), Bankschulden 115 946, empfangene Anzahl. 84 274, Löhne 17 305, Akzepte 675 822, nicht abgehobene Div. 4937, (Bürgschaftsgläubiger 538 724). Sa. RM. 6 923 084. 1) Davon entfallen auf vorwiegend im Jahre 1933 fällige Akzepte der russischen Handelsvertret. RM. 681 255, davon nicht gebürgt RM. 636 678 der Rest auf Kundenwechsel. Das Wechselobligo aus den von der Ges. be- gebenen u. girierten Wechseln, ausschliesslich der vom Staate gebürgten Russenwechsel im Betrage von RM. 1 835 937 belief sich am 31./12. 1931 auf RM. 1 111 733. 2) Für die zu erwartende Einbusse durch die Insolvenz einer Bankverbind. wie für etwaige sonst. Aus- fälle ist die bisher. Ern.-Rückl. (i. V. RM. 300 000) auf die Delkr.-Rückl. überführt worden. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 124 389, Rohverlust 238 169. – Kredit: Vortrag aus 1930 84 366, Verlust (vorgetragen) 278 192. Sa. RM. 362 558. Gesamt vergüt. an A.-R. u. Vorst. RM. 116 892. Kurs: Ende 1913: 218.50 %; Ende 1926–1930: –, 122, 125, 117.50, 113.25 %; 1931 (30./6.): – %. Notiert in Berlin. – Zulass. von RM. 3 200 000 Aktien (A.-K. nach der Sanierung 1925) im Mai 1927. – Auch in Düsseldorf u. Essen notiert. Daselbst zugelassen im Juni 1927. Dividenden: 1913: 16 %; 1924–1931: 0, 0, 6, 8, 10, 10, 4, 0 %. Vorstand: Dr. Ing. Edmund Roser, Otto Schumacher. Prokuristen: Techn.: Dir. Hugo Klüver, Bochum; Ober-Ing. Gustav Moll, Neubeckum; Ober-Ing. August Kapferer, Dir. Gustav Kathagen, Frankenthal; kaufm.; Dir. Bernh. Vogel, Bochum; Heinrich Klingel, Frankenthal; Dir. Fritz Rockholtz, Holzminden. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Hans Harney, Düsseldorf; Stellv. Bergwerks-Dir. Dr.-Ing. e. h. Gustay Knepper, Essen; Gen.-Dir. a. D. Dr.-Ing. e. h. Hans Balcke, Pyrmont; Fabrikbes. Alfred Moll, Neubeckum; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Alfred Pott, Essen; Bankier Hermann Abs, Berlin; Fabrikant Heinrich Weiss, Siegen. Zahlstellen: Düsseldorf: Barmer Bankverein u. dessen sonst. Filialen; Berlin: Deutscher Creditverein A.-G.; Zürich: Basler Handelsbank. Nach dem Geschäftsbericht 1931 ist der Gesamtumsatz 1931 gegen das Vorjahr um etwa 30 % zurückgegangen. Von diesem Umsatz entfielen etwa 42 % auf Lieferungen nach Russlan d u. 9 % auf das übrige Ausland. Dem verminderten Beschäftigungsgrad ist durch Personal- u. Gehaltsabbau sowie sonstige Sparmassnahmen Rechnung getragen worden. Im neuen Geschäftsjahr hat sich die Wirtschaftslage u. als deren Folge der Bescbäfti- gungsgrad des Unternehmens weiter verschlechtert. Doch darf aus der grossen Anzahl ein- gehender Anfragen geschlossen werden, dass bei Behebung der vorliegenden Ungewissheit in politischer u. wirtschaftlicher Hinsicht auf eine Besserung durch gesteigerten Auftrags- eingang zu hoffen ist. Schuchmann-Werke AE in Böckingen bei Heilbronn. Gegründet: 8./11. 1898. Firma bis 16./6. 1925: Schuchmannsche Brauerei A.-G. Zweck: Maschinen-Fabrik; Zylinderschleiferei; Fabrik f. Automobilkolben, Auto- u. Maschinenteile.