MW―n――― Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 3817 Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 19./1. 1925 Umstell. v. M. 1 Mill. auf RM. 100 000 (10: 1) in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 29./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.). Über Verwendung des dann noch verbleib. Betrages beschl. die G.-V. auf Antrag des A.-R. unter Berücksicht. der ver- tragsm. u. statutengemäss zu gewährenden Tant. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. 112 901, Masch. 17 671, Werkz. 2025, Geräte 157, Mobil. u. Wirtsch.-Geräte 1458, elektr. Anl. 770, Schweissanl. 106, Kassa 265, Post- scheck 64, Handels- u. Gew.-Bank 678, Debit. 936, Aufwert.-Forder. 3418, Wertp. 100, do. eigene Aktie 20, Vorräte 500, Verlust (Vortrag 4865 ―8 Verlust 1931 5580) 10 445. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 50 000, Kredit. 83, Delkr. 94, Steuer-Rückstell. 359, transitorische Passiva 978. Sa. RM. 151 514. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 25 774, Abschr. 5978. – Kredit: Brutto-Ertrag 26 172, Verlust 5580. Sa. RM. 31 752. Der Gesamtbezug des Vorst. betrug 1931 RM. 6000. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924–1931: 0 %. Direktion: Ing. Friedrich Rilling. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Ad. Steiner, Heilbronn; Karlfritz Hiby, Wilhelm Hoff- mann, Bruchsal. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Heilbronn: Deutsche Bank und Disconto-Ges.; Böckingen: Handels- u. Gewerbebank Heilbronn A.-G., Depositenkasse Böckingen. Reform-Motoren-Fabrik Akt.-Ges. in Böhlitz-Ehrenberg, Eisenbahnstrasse 8–10. Der G.-V. v. 9./5. 1932 wurde Mitteil. nach § 240 HGB. gemacht. Gegründet: 29./6. 1921 mit Wirkung ab 1./10. 1920; eingetr. 19./9. 1921. Die Ges. ist aus der Reform-Motorenfabrik G. m. b. H. hervorgegangen. Zweck: Herstellung von Maschinen, Gusswaren und Apparaten aller Art, insbesondere von Explosions- und Verbrennungsmotoren, Handel mit obigen Gegenständen sowie alle damit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: RM. 305 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922–1923 auf M. 11 000 000 in 10 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. des St.-A.-K. von M. 10 000 000 auf RM. 1 000 000 (10: 1) u. des Vorz.-A.-K. von M. 1 000 000 auf RM. 5000. Zwecks Beseitigung der Unterbilanz aus 1925 beschloss die G.-V. v. 24./6. 1926 Herabsetz. des A.-K. um RM. 900 000 durch Zus. legung der St.-Akt. im Verh. 10: 1, sodann Wiedererhöh. um RM. 200 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1926. Die neuen Aktien wurden zum Nennwert je zur Hälfte von der Stadtbank Leipzig u. der Thüringer Gasgesellschaft übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 9./5. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. = 8fach. Stimmrecht. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlagewerte 526 102, Beteil. 7500, Vorräte 635 639, Forder. aus Warenliefer. u. Leist. 373 680, Kassa, Postscheck, Wechsel 2419, Verlust 60 878, – Passiva: A.-K. 305 000, R.-F. 52 000, Hyp. 140 447, Akzepte 1900, rückst. Div. 107, Verbindlichkeiten 1 106 763. Sa. RM. 1 606 217. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 248 834, Steuern 24 467, Zs. 54 441, Abschreib. 19 261. – Kredit: Gewinnvortrag 1929 4711, Rohgewinn 281 414, Verlust 60 878. Sa. RM. 347 004. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagewerte 502 703, Beteil. 1, Vorräte 253 881, Forder. aus Warenliefer. u. Leist. 54 767, Kassa, Wechsel, Postscheck 6111, Verlust 239 980. – Passiva: A.-K. 305 000, Hyp. 136 486, Rückst. Div. 102, Verbindlichkeiten 615 856. Sa. RM. 1 057 444. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 192 527, Steuern 19 678, Zs. 98 473, Abschr. 44 449, Verlustvortrag 1930 8878. – Kredit: Rohgewinn 124 025, Verlust 239 980. Sa. RM. 364 005. Kurs: Ende 1927–1931: 70, 94, 86, –, 10 (Bilanz.-K.) %. Freiverkehr Leipzig. Dividenden: 1924–1931: St.-Akt. 0, 0, 0, 5, 6, 6, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 6, 0, 0, 6, 6, 6, 0, 0 %. Vorstand: Friedrich Simon. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Otto Weber, Stellv. Dir. Bruno Borchert, Ober-Ing. Rudolf Holl, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stadtbank Leipzig. Carl Schmidt, Akt.-Ges. in Böhlitz-Ehrenberg. Die Ges. hat am 5./9. 1929 ihre Zahlungen eingestellt. – Der G.-V. v. 24./10. 1929 wurde Mitteilung gemäss § 240 H. G.B. gemacht. Eine Liquidation im Sinne des Handels- gesetzbuches sei unmöglich, da die erforderlichen Mittel nicht aufzubringen sind. Das am 21./10. 1929 eröffnete Vergleichsverfahren ist infolge der Bestätigung des im Vergleichs-