― 3818 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. termin vom 30./12. 1929 angenommenen Vergleichs durch Beschluss vom gleichen Tage aufgehoben worden. Auf die ungesicherten Gläubiger ist eine Quote von 8 % zur Ver- teilung gebracht worden. –— Die Firma ist (lt. Mitteil. des früheren Vorst. A. Reinhardt, Leipzig C1, Grassistr. 11) aufgelöst. 22./8. 1932 wurde die Firma handelsgerichtl. gelöscht. Favi Akt.-Ges. in Liqu. in Bonn, Reuterstr. 91. Durch Beschluss der G.-V. v. 8./6. 1932 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Dr. Henri Rifflart, Bonn. Gegründet: 14./6. 1922; eingetr. 5./7. 1922. Zweck: Apparate-Bau- u. Masch.-Fabrik, Vulkanisier-Anstalt. Kapital: RM. 75 000. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Einricht. 2130, Kassa 26, Bankguth.: Rimessendepot 573, Wechsel 650, Postscheckguth. 110, Markenkasse 10, Kunden 57 121, Masch. 5120, Werk- zeuge 138, Utensil. 3674, Fabrikat. (Fertiglager) 14 548, Gummi 165, Zubehör 1202, A.-K.- Verlust 51 212, Verlust im Jahre 1931 25 519. – Passiva: St.-Akt. 50 000, Vorz.-Akt. 25 000, Bank 6, div. Kredit. 77 921, Lieferanten 9272. Sa. RM. 162 199. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Einricht. durch Abschr. 237, Fabrikat. 573, Gummi 18, Zubehör: Verlust 684, Abschr. 515, Masch. durch Abschr. 698, Werkzeuge do. 59, Utensil. do. 408, Modelle do. 351, Unk. 28 074, Verlust durch Autoverkauf 1107. – Kredit: Gewinn in der Vulkanisieranstalt 7205, Verlust 1931 25 519. Sa. RM. 32 724. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Aufsichtsrat: Alfred Canter, Georges Canter, Lüttich; Unterdir. Barend Molenar, Maastricht. Deutsche Metalltüren-Werke Aug. Schwarze Aktiengesellschaft in Brackwede-Quelle. Gegründet: 1880; Akt.-Ges. seit 18./12. 1929 mit Wirk. ab 1./1. 1929; eingetr. 31./12. 1929. Zweigniederl. in Berlin, Unter den Linden 39. Zweck: Fortführ. des bisher unter der Firma ,Deutsche Metalltürenwerke Aug. Schwarze in Brackwede“ mit Zweigniederlass. in Berlin betrieb. Fabrikationsunternehmens unter An- gliederung der Wittler'schen Betriebsanlagen in Quelle, insbes. die Herstell. von Stahl- u. Metalltüren u. -toren, Pressteilen u. Armaturen aus Eisen u. anderen Metallen, sowie allen damit in Beziehung stehenden Artikeln. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 349 530, Masch., Werkzeuge u. Einricht. 150 025, Gleisanlage u. Fuhrpark 17 757, Warenvorräte 152 318, Debit. 154 462, Wertp., Schecks u. Wechsel 14 518, Guth. u. Kasse 9519, (Bürgschaften 30 646), Verlust 182 529. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 35 000, Hyp. 20 000, Anleihe 147 595, Verbindlich- keiten 262 566, Transitoren 34 668, Delkr. 25 475, (Bürgschaften 30 646), Gewinnvortrag 5355, Sa. RM. 1 030 660. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. RM. 641 160. – Kredit: Gewinnvortrag 5355, Bruttoüberschuss 458 631, Verlust abz. Gewinnvortrag 177 174. Sa. RM. 641 160. Dividenden: 1929 –1931: 8, 4, 0 %. Vorstand: Paul Schwarze, Stellv. Heinrich Lütgert, Obering. Ernst Strangmann. Prokuristen: R. Jacobsen, F. Klöpper. Aufsichtsrat: Fabrikant Wilhelm Bitter, Architekt Paul Griemert, Bielefeld; Frau Toni Schwarze, Quelle. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Motorenfabrik Aktiengesellschaft in Brake (Oldenburg). Gegründet: 9./6. 1920; eingetr. 18./8. 1920. Firma bis 24./6. 1929: Deutsche Kromhout- Motoren-Fabrik, Akt.-Ges. Zweck: Herstell., Bearbeit. u. Verkauf von Motoren u. anderen maschinellen Anlagen. Die Ges. stellt jetzt Dieselmotoren eigener Konstruktion her. Die frühere Verbindung der Ges. mit der Kromhout-Motorenfabrik in Amsterdam ist gelöst worden. – 1930 Sanierung der Ges., anschl. Zwangsvergleich der Ges. mit ihren Gläubigern. – Febr./März 1932 noch- maliges Vergleichsverfahren. Besitztum: Grundbesitz der Ges. 1 ha 30 a 74 qm. Die Ges. besitzt ein Ledigenheim für 45 Bewohner u. ist mit RM. 35 000 beteiligt am Kleinwohnungs-Bauverein e. V. Brake. Kapital: RM. 180 000 in 1200 Aktien zu RM. 20 u. 156 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. Erhöht 1921 um M. 1 500 000 u. 1923 um M. 3 500 000. Lt. G.-V. v. 21./8. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 480 000 in 2500 Akt. zu RM. 80 u. 700 Akt. zu RM. 400. Die G.-V. v. 10./3. 1930 (Mitteil. nach §$ 240 HGB.) beschloss zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. von RM. 480 000 auf RM. 24 000 durch Zus. legung u. Herab- setz. des Nennbetrags der Akt. im Verh.-20: 1, sowie Erhöh. des zus.gelegten A.-K. um RM. 226 000 durch Ausgabe von 226 St.-Akt. zu RM. 1000 mit Gewinn-Ber. ab 1./1. 1930.