Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 3819 Die neuen St.-Akt. sind von einem Konsortium mit der Verpflicht. übern., sie den Inh. der zus.gelegten St.-Akt. derart zum Bezuge anzubieten, dass auf je nom. RM. 1000 zus. gelegte St.-Akt. nom. RM. 9000 neue St.-Akt. zum Kurse von 100 % bezogen werden können. –It. G.-V. v. 29./6. 1932 Herabsetz, des A.-K. in erleichterter Form durch Einzieh. von nom. RM. 70 000 eigener Akt. auf RM. 180 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 29./6. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 15 000, Gebäude 103 000, Beteil. 26 200, Geleiseanschluss 1, Mobil. 1, Masch., Licht-, Kraft- u. Heiz.-Anlage 58 000, Materialien (Rohmaterial, Halb- u. Fertigfabrikate) 164 000, Werkz. u. Vorricht. 1, Modelle 6000, Kassa 36, Debit. 44 912, Wechsel 36 804, Verlust (aus 1931 103 060 abz. Buchgewinn 1931 25 781) 77 279. — Passiva: A.-K. (250 000 abz. kostenlos zur Verfüg. gestellte Akt. 70 000) 180 000, Kredit. 346 958, Aufwert.-Hyp. 4276. Sa. RM. 531 233. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Sozial- u. andere Versich. 9166, Betriebs- u. Vertriebsunk. 46 128, Abschr. 33 253, Verlustvortrag aus 1930 103 060, Buchgewinn aus 1931 25 781. – Kredit: Vortrag aus 1930 103 060, Betriebsüberschuss 34 328, Gewinn durch kostenlos zur Verfüg. gestellten Akt. u. Herabsetz. des A.-K. 70 000, Einzieh. des R.-F. 10 000. Sa. RM. 217 388. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Paul Schmitz. Aufsichtsrat: Vors. Paul Reyersbach, Bank-Dir. Elimar Murken, Oldenburg; Konsul Franz Ohlrogge, Brake; J. J. van der Laan, Bremen; Franz Reyersbach, Oldenburg. Zahlstellen: Oldenburg: Oldenburgische Spar- u. Leihbank u. Zweigniederl.; Bremen: Bankhaus P. Franz Neelmeyer & Co. Deutsches Blechwarenwerk, Akt.-Ges. in Braunschweig, Blumenstr. 6. Gegründet: 19./3. 1923; eingetr. 2./5. 1923. Zweck: Erwerb u. Fortsetzung des Geschäfts der Firma Deutsches Blechwarenwerk G. m. b. H. Braunschweig, die Fabrikation von Gefässen u. Dosen aller Art, Handel mit solchen. Kapital: RM. 400 000 in 3900 Akt. zu RM. 100 u. 250 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 10 Mill. in 9500 St.-Akt u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. 1923 Erhöh. um M. 10 Mill. Lt. G.-V. von 1924 Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 400 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 22./6. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 40 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagewerte (478 300): Grundst. 37 000, Gebäude 232 000, Masch. u. Transmissionen 149 000, Lackieröfen 7000, Lastauto 1000, Schnitte u. Stanzen 50 000, Mobil. 2300; Betriebwerte (278 007): Kassa 3779, Schecks 3980, Postscheck 2581, Aussenstände 146581, Warenvorräte 121 086. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 10 000, Oblig. 220, Bankschulden 126 643, Schuldwechsel 156 648, Kredit. 57 286, Delkr. 5000, Gewinn (Vortrag 2147 ab Verlust aus 1931 1638) 509. Sa. RM. 756 306. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 109 521, Fabrik-Unk. 263 970, Zs. u. Abzüge 33 586, Abschr. 44 085. – Kredit: Fabrikations-Ertrag 328 438, Warenvorräte 121 086, Verlust 1931 1638. Sa. RM. 451 162. Dividenden: 1924=– 1931: 0 %. Direktion: Otto Löbbecke. Aufsichtsrat: Vors. Bankherr Alfred Löbbecke, Bankherr Edwin Löbbecke, Fabrikbes. Herbert Munte, Braunschweig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Braunschweig: Deutsche Bank u. Disconto-Gesellschaft, Gebr. Löbbecke & Co. „Miag' Mühlenbau u. Industrie Aktiengesellschaft in Braunschyueig. Rossstr. 40–41. Gegründet: 2./8. 1921; eingetragen am 8./8. 1921. Firma bis 7./9. 1922: Mühlenbau und Industrie A.-G. Sitz bis 30./4. 1931 in Frankf. a M. Zweck: Fabrikation von Maschinen aller Art u. der Handel mit solchen sowie Bau, Erwerb, Betrieb sowie Finanzierung industrieller Unternehmungen, insbesondere solcher der Mühlenindustrie sowie die Beteiligung an und die Übernahme, Verwaltung, Ver- wertung, Übertragung von Konzessionen, Werten und Unternehmungen aller Art, welche mit den genannten Industrien im Zus.hang stehen. –— Einrichtung von Getreidemühlen, Neu- u. Umbauten jeglicher Art; Schälmühlen aller Art; Speicher- u. Siloanlagen jeglicher Systeme für Getreide u. sonst. körnige Materialien; Transport- u. Fördereinricht. mecha- nischer u. pneumatischer Art für körnige u. andere stückige Material. sowie für alle Art Güter; Schiffselevatoren, fest u. fahrbar, für körnige u. kleinstückige Material.; Sack- u. Kistenelevatoren; pneumatische Förderanlagen, fest, fahrbar oder schwimmend, insbesond. schwimmende pneumat. Getreideheber; Mälzereien u. Sudhausanlagen für Brauereien; Malzschrotmühlen; Hartzerkleinerungsanlagen, insbesond. Zementfabrikseinricht. nach dem