3824 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Welt, besonders für unsere in den verschiedenen Ländern befindlichen Tochtergesellschaften. Schliesslich haben wir auch die Werte unserer Anlagen herabgesetzt, weil die Aussichten, stillgelegte Werksanlagen wieder in Betrieb zu nehmen, geschwunden sind, und die Zeit- verhältnisse uns vielleicht zu weiteren teilweisen Stillegungen zwingen werden. Wir * hoffen, dass wir uns damit den veränderten wirtschaftlichen Grundlagen angepasst haben, die uns für die Zukunft einen freien Spielraum zur intensiven Bewirtschaftung und Be- tätigung unserer eigentlichen Erwerbsquellen gestatten. (S. auch Kapital). „ A. Runge Blechwarenfabrik Aktiengesellschaft in Braunschweig. Hamburger Str. 37–40. Gegründet: 6.7. 1923; eingetr. 24./8. 1923. Firma bis 22./11. 1928: Westfälische Blech- warenwerke Akt.-Ges. mit Sitz in Bad Oeynhausen. Zweck: Herstellung sowie Vertrieb von Blechdosen, Eimern und allen Verpackungs- materialien aus Blechen u. verwandten Artikeln sowie insbesondere die Vermittlung von entsprechenden Aufträgen. 1928 Verkauf des Grundstücks in Bad Oeynhausen u. Erwerb der Firma A. Runge Blechwarenfabrik, Braunschweig. Die Firma wurde wie oben geändert u. der Sitz von Bad Oeynhausen nach Braunschweig verlegt. Kapital: RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 200 %. Die a. o. G.-V. v. 5./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 30 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Verrechnungs-K. RM. 30 000. – Passiva: A.-K. RM. 30 000. 3 Dividenden: 1924–1931: 0 %. Vorstand: Karl Klotz, Albert Wanglin, Braunschweig. Prokuristen: W. Gessner, F. Schmiedecke. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Dipl.-Ing. Herbert Munte, Kaufm. Helmut Schmalbach, Dir. Otto Winkelmann, Braunschweig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Union Blechwarenwerke Akt.-Ges. in Braunschweig, Hamburger Strasse 37/40. Gegründet: 29./7. 1927 mit Wirkung ab 1./1. 1927; eingetr. 20./10. 1927. Die Firma J. A. Schmalbach Blechwarenfabrik, Braunschweig, brachte das von ihr unter dem Namen Union-Blechwarenwerke G. m. b. H. in Braunschweig betriebene Unternehmen in die Aktien. gesellschaft mit allen Aktiven u. Passiven, mit Ausnahme eines Teilbetrages der Schuld an die Firma J. A. Schmalbach Blechwarenfabrik, in Höhe von RM. 1 235 000 ein. Dagegen gewährte die Ges. 1765 Aktien im Gesamtbetrage von RM. 1 765 000. Weiterhin brachte die Firma J. A. Schmalbach Blechwarenfabrik das unter dem Namen Sächsische Blechwaren- fabrik Otto Bark, Radebeul, betriebene Unternehmen mit allen Aktiven u. Passiven, mit Ausnahme einer Schuld an die Firma J. A. Schmalbach Blechwarenfabrik, in Höhe von RM. 465 000 ein. Nicht mit übertragen ist das Firmenrecht. Für den Überschuss der Aktiven über die Passiven in Höhe von RM. 735 000 erhielt die Firma J. A. Schmalbach für die Sächsische Blechwarenfabrik Otto Bark 735 Aktien der Gründungsgesellschaft im Gesamtbetrage von RM. 735 000. Zweck: Herstell. von u. Handel mit Blechwaren aller Art u. verwandten Artikeln, Erwerb u. Veräusserung von Beteiligungen an Unternehmungen der Metallbranche. Kapital: RM. 2 500 000 in 2500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundstücke 120 000, Gebäude 462 715, Masch. 160 709, Einrichtung 102 760, Fuhrpark 13 186, Gleisanlage 1, Eff. u. Beteilig. 2 011 500, Hyp. 18 000, Aussenstände 438 899, Warenbestand 293 047, transit. Konto 9958, (Avale 259 000). – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 250 000, Hyp. 199 400, Delkr. 10 000, transit. Konto 14 546. Verpflicht. 581 652, Akzepte 70 000, Gewinn 5177, (Avale 259 000) Sa. RM. 3 630 775. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. insgesamt 801 189, Abschr. 307 314, Delkr. 33 897, Reingewinn 1931 2769. Sa. RM. 1 145 169. – Kredit: Fabrikation RM. 1 145 169. Dividenden: 1927–1931: 10, 10, 10, 0, 0 %. Vorstand: Dipl.-Ing. Herbert Munte; Stellv. A. Wanglin, O. Winkelmann. Prokurist: W. Kaufmann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr.-Ing. e. h. Wilhelm Hoffmann, Braunschweig; Stellv. Konsul Bank-Dir. Dr. A. Rössing, Leipzig; Frau Dr. Marg. Schmalbach, Fabrikbes. Paul Kasper, Braunschweig; Geh. Komm.-Rat Max Leeser, Hildesheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 3 Deutsche Schiff- und Maschinenbau Akt.-Ges. in Bremen 13. Gegründet: 26./3. 1872; eingetr. 8./4. 1872, früher C. Waltjon & Co. (gegr. 1843). Firma bis 28./12. 1926: Actien-Gesellschaft „Weser“. — Zweigniederlassungen in Wesermünde- Geestemünde u. Hamburg.