3826 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 120 Mill in 109 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 11 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./12. 1924 von M. 120 Mill. auf RM. 13 091 000 in der Weise, dass die St.-Akt. über je PM. 1000 auf je RM. 120 abgestempelt wurden u. dass für die 94 St.-Akt. über je PM. 1 000 000 11 000 St.-Akt. über je RM. 600 u. 39 000 St.-Akt. über je RM. 120 neu ausgeg. K wurden. An Stelle der bisher 11 Vorz.-Akt. über je PM. 1 000 000 wurden 11 000 Vorz.-Akt. über je RM. 1 ausgegeben. Die G.-V. v. 28./6. 1926 beschloss, das A.-K. von RM. 13 091 000 auf Rul. 6 540 000 herabzusetzen u. gleichzeitig um RM. 960 000 auf RM. 7 500 000 durch Ausgabe von 960 St.-Akt. über je RM. 1000 zu erhöhen. Die Herabsetz. des A.-K. erfolgte in der Weise, dass die St.-Akt. im Verhältnis 2:1 zus. gelegt u. die Vorz.-Akt. ohne Gegenleistung durch die Ges. eingezogen wurden. Die Inhaber von St.-Akt. über je RM. 600 erhielten für je 10 ein- gereichte St.-Akt. 3 neue Akt. über je RM. 1000 u. die Inhaber von St.-Akt. über je RM. 120 für je 50 eingereichte St.-Akt. 3 neue Akt. über je RM. 1000. Lt. G.-V. v. 28./12. 1926 Erhöh. um RM. 12.5 Mill. in Inh.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1926. Von den neuen Aktien erhielten RM. 3 300 000 die Vulkan-Werke, Stettin, als Gegenwert des an die Ges. verkauften Werkes in Hamburg, RM. 6 120 000 dienten zum Umtausch der Aktien der Joh. C. Tecklen- borg Schiffswerft- u. Masch.-Fabrik A.-G. in Bremerhaven; der Rest der Aktien von RM. 3080 000 wurde an ein Konsort. begeben. Lt. G.-V. v. 19./12. 1927 Erhöh. um RM. 5 000 000 durch Ausgabe von 2500 Akt. zu RM. 1000 u. 25 000 Akt. zu RM. 100. Die neuen Akt. dienten zur Durchführung der Fusion mit der Stettiner Maschinenbau A.-G. Vulcan in Stettin. Die Aktien zu RM. 120 wurden lt. G.-V. v. 15./7. 1929 in Aktien zu RM. 100 umgetauscht. Die G.-V. v. 11./6. 1930 beschloss zur Beseitigung des bilanzmässigen Verlustes Herabsetzung des A.-K. v. RM. 25 000 000 auf RM. 14 000 000 u. zwar durch Einzieh. von nom. RM. 11 000 000 Aktien, die sich zufolge voraufgegangenen Ankaufs bereits im Besitz der Ges. befanden. Zwecks Sanierung soll die G.-V. v. 29./9. 1932 Beschluss fassen über a) Herabsetz. des Grund-Kap. auf RM. 700 000 durch Zus. legung der Akt. im Verhältnis von 20: 1. b) Er- höhung des herabgesetz. A.-K. um bis zu RM. 6 800 000 auf bis zu RM. 7 500 000 durch Aus- gabe von bis zu 6800 Akt. zu RM. 1000. Genussscheine der früh. Joh. C. Tecklenborg A.-G.: Die Genusscheine waren am 31./12. 1931 bis auf RM. 98 zurückgezahlt. 4 % Anleihe von 1897 (der früh. Tecklenborg A.-G.): Zwecks Barablös. gekündigt zum 1./8. 1926. Rückzahl. mit RM. 112 für je nom. M. 1000. Barabfind. der Genussrechte des Altbesitzes RM. 45 für je nom. M. 1000. 4½ % Anleihe von 1907 (der früh. Tecklenborg A.-G.): Zwecks Barablös. gekündigt zum 1./8. 1926. Rückzahl. mit RM. 90 für je nom. M. 1000. Barabfind. der Genussrechte des Altbesitzes RM. 35 für je nom. M. 1000. 4 % Anleihe von 1904: Zwecks Barablös. gekündigt zum 31./1. 1927. Ablös.-Betrag einschl. Zs. für 1925 u. 1926 = RM. 141 für je M. 1000. 5 % Anleihe von 1909 (der früheren G. Seebeck A.-G.): Rückzahlung ab 2./1. 1932 zum Aufwert.-Betrage von RM. 150 (für je PM. 1000). – Den Altbesitzern der vorgenannten Teil- schuldverschr. wurden Genussrechtsurkunden mit Gewinnanteilscheinen zu je nom. RM. 100 für jede Obl. im alten Nennwert von M. 1000 ausgegeben. Darlehen von 1930: RM. 6 000 000 zu 8 %, aufgenommen zu 100 %, auf 3½ Jahre ab- geschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 29./9. Stimmrecht: Jede Akt. = 1 St Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div. Der A.-R. erhält 10 % Tant. (in jedem Falle eine Mindestvergüt. von zus. RM. 30 000, als Geschäfts-Unk. zu ver- buchen), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 1 776 485, Gebäude u. Anl. 5 633 600, Masch. u. Apparate 4 288 600, Schwimmdocks 2 800 000, Mobil. 4, Modelle 2, Geräte u. Handwerks- zeuge 923 700, Material- u. Warenlager 2 542 057, in Arbeit befindl. Gegenstände 1 436 346, Debit. (11 995 200): a) Bankguth. 946 763 (davon RM. 870 482 auf Sperrkonten) b) Hypoth. 801 177, c) Darlehen 5 065 402, d) allgemeine 5 181 858, Wechselt) 6 136 640, Wertp. 38 809, Beteil. 362 674, Kassa 27 267, (Bürgschaft.?) 2 622 103), Verlust (14 211 917, ab Gewinn-Vortrag 31 575) 14 180 342. – Passiva: A.-K. 14 000 000. R.-F. 1 400 000, Anleihe (Aufw.) 409 650, Darl.) 12 417 002, Pens.-F. 1 100 000, Genussscheine 98, Kredit.?) (22 814 978): a) Anzahl. auf in Arbeit befindl. Gegenstände 897 125, b) Bankschuld 10 095 287, do. (in Akzepten) 3 200 000, c) Konsortial-Kredit f. zu veräussernde Liegenschaften 3 506 619, d) sonstige 5 115 947, (Bürg- 1) Davon entfallen auf Akzepte der Handelsvertretung der U. d. S. S. R., Berlin (grösstenteils mit Reichs- ausfallbürgschaft versehen) RM 6 135 320. sonstige RM. 1319. ) Betrifft teils von den Bankfreunden der Ges. für die Ges. Dritten gegenüber gestellte Bürgschaften, teils eigene bei der Reichsbank hinterlegte Solawechsel als Sicherheit für übernommene Lieferungsverpflicht ) Die Bilanzpositionen: Darlehen. Kreditoren, ebenso die Debitoren (Darlehen) u. Wechsel auf der Aktiv Seite lassen ohne weiteres einen Vergleich mit dem Vorjahre nicht zu, da im Vorjahre gleichartige Forde rungen gegen gleichartige Schulden aufgerechnet wurden, welche auf Verlangen der Deutschen Revisions, u. Treuhand A.-G. im Interesse der Bilanzklarheit im verflossenen Geschäftsjahr gesondert ausgewiesen werden 9 mussten. So z. B. wurden im Vorjahre gegen das aufgenommene Darlehen von RM. 6 417 002, wovon RM. 5 065 402 an Reedereifreunde weitergeleitet wurden, let-terer Betrag aufgerechnet u. der Saldo von RM. 1 351 600 unter sonstige Kreditoren“ aufgenommen. Ebenso ist der im Vorjahre vorhanden gewesene Wechselbestand, welcher von der Golddiskontbank u. der Hfago, Berlin. beliehen war u. dort als Sicherheit hinterlegt ist, mit der Be- leihungssumme verrechnet worden. Mit anderen Worten, die Wechsel sind als diskontiert behandelt worden. In der vorliegenden Bilanz ist aus den vorerwähnten Gründen der Wechselbestand in Höhe von RM. 6 136 630 aktiviert und die darauf erhaltene Summe als Bankschuld unter „Kreditoren“ eingesetzt worden. Hierdurch erhöhte sich die ausgewiesene Bankschuld.