= ―― Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 3827 schaften 2 622 103). (Es befinden sich noch im Umlauf: 2164 Stück Genussrechte à RM. 100, = RM. 216 400). Sa. RM. 52 141 728. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk.: a) Miete an den Staat 253 987, b) Gehälter an Beamt, Steuern, Feuer-Vers. Unterhalt. der Masch. u. Apparate, der Geräte u. Handwerkszeuge, der Gebäude, der Mobil., Betrieb der Dampfmasch, Brenn- u. Betriebs- material, Beleuchtung usw. 6 668 604, Krankenkassen- u. Sozial-Versich.-Beiträge 694 957, Abschreib. auf Anlag. 5 520 024, Abschreib.: a) auf Konto-Korr.-Ford. 3 390 284, b) auf Wertp. 2 747 816, c) auf Beteil. 794 015, Rückstell. für verschied. Verpflicht. 1 593 767, Zs. 1 555 759. – Kredit: Vortrag aus 1930 31 575, Auflös. freigeword. Rückl. 801 872, Geschäftsgewinn 8 205 424, Verlust-Saldo 14 180 342. Sa. RM 23 219 213. Die Gesamtbezüge des Vorstandes u. des Aufsichtsrates betrugen im Berichtsjahr RM. 249 400. Kurs: Ende 1925–1926: In Berlin: –, 85 %; in Bremen: 22, – %. Amtl. Notiz in Berlin u. Bremen 1927 eingestellt. – Kurs Ende 1927–1930: 67, 42, 39.35, 35.50 %; 1931 (30./6.): 19 %. Freiverkehr Bremen. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1931: 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. F. Stapelfeldt, Prof. Dr. G. Bauer, Dipl.-Ing. H. Hein, Bremen; Ferd. Niedermeyer, Bremerhaven. Prokuristen: F. Feilcke, F. Seithe, Hamburg; F. Vogt, H. Geffers, Fr. Hoefs, Fr. Gerloff, Wesermünde; J. Wolfenstetter, L. Schnitger, F. Neeff, H. Schölzgen, M. Kühnke, Bremen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankdir. M. Koepke, Bremen; Stellv. Präs. Dr. jur. G. Kautz, Berlin; Konsul A. Dubbers, Bremen; vom Betriebsrat: E. Hübner, L. Klatte. (Die Mitglieder des A.-R. müssen Reichsangehörige sein u. eine gewisse Anzahl der Mitgl. in Bremen wohnen.) Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Norddeutsche Kreditbank A.-G., Deutsche Bank u. Disconto-Ges, Bremer Bank Fil. d. Dresdner Bank; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank, Mendelssohn & Co., Berliner Handelsges., S. Bleichröder, Delbrück Schickler & Co., Reichs-Kredit-Ges. A.-G.; Bremerhaven u. Wesermünde: Nordd. Kreditbank A.-G., Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Hamburg: Norddeutsche Kreditbank A.-G.; Stettin: Wm. Schlutow. Aus dem Geschäftsbericht 1931: Im Jahre 1931 wurden fertiggestellt: 2 Frachtdampfer von je 10 500 t Tragfähigkeit für die Hansa-Linie, Bremen, 1 Seesaugbagger für den Hafen von Bordeaux, Umbau „General von Steuben“, Norddeutscher Lloyd, Bremen, 8 Fischdampfer (4 für deutsche, 4 für russische Rechnung), 8 Hafenschlepper für Russland. Am Ende des Geschäftsjahres verblieben ausser verschiedenen Reparaturarbeiten, Abdampfturbinen und Getrieben, an grösseren Objekten in Arbeit: Umbau „Stavangerfjord“ für die Norske Amerika Linje, Bergen, 4 Getriebe für den Panzerkreuzer B für die deutsche Marine, 3 Fischdampfer (hiervon 2 auf eigene Rechnung). Metallwaren Aktiengesellschaft Theodor Hornkohl in Bremen, Bahnhofstr. 32. Gegründet: 16./7. 1926; eingetr. 24./7. 1928. Zweck: Fabrikation u. Handel von Metallwaren jeder Art, der Erwerb u. die Ausnutzung damit zus. hängender Erfinderschutzrechte sowie die Beteil. an gleichen oder ähnl. Unter- nehmungen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 92, Banken 829, Postscheck 356, Inv. u. Werkzeug 12 597, Anlagen, Masch. usw. 17 356, Lagerbestand 27 724, Debit. 17 075, Verlust- vortrag 2983. – Passiva: A.-K. 50 000, Gläubiger 29 012. Sa. RM. 79 012. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschr. 76 240, Reingewinn 1931 5769. RM. 82 009. – Kredit: Bruttoerträgnis RM. 82 009. Dividenden: 1928–1931: ?, 0, ?, ? %. Vorstand: Th. H. Hornkohl. Prokurist: H. K. W. Könnecker. Aufsichtsrat: Albrecht Fürst, Dr. Georg Hespenheide, Hellmut Kleine, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Superior-Stahlwaren-Akt.-Ges. in Bremen, Utbremer Str. 156. Gegründet: 23./10. 1923; eingetr. 30./10. 1923. Zweck: Herstell., der Vertrieb, der Ex- u. Import von technisch-industriellen Erzeugn. u. Bedarfsartikeln aller Arten u. die Beteil. an u. der Erwerb ähnl. Unternehmungen. Kapital: RM. 12 000 in 500 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 12 Mill. in 10 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 27./11. 1924 auf RM. 12 000 in 500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 13./5. 240*