3828 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 9, Deutsche Bank 2703, Postscheck 216, Schuldner 4501, Rohmaterial 662, Halbfabrikate 627, Patente 2463, Mobil. 1817, Masch. u. Werkz. 3797, Verlust 981. – Passiva: A.-K. 12 000, R.-F. 4550, Gläubiger 499, Delkr. 730. Sa. RM. 17 780. * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter u. Unk. 16 089, Steuern 788, Delkr. Abschr. 730, Abschr., Masch., Werkz. 223, do. Mobil. 97. – Kredit: Gitter-K., Rohgewinn 15 722, sonst. Gewinne 1224, Verlust 1930 981. Sa. RM. 17 927. * Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 49, Deutsche Bank 2088, Postscheck 5, Schuldner 823, Rohmaterial 1232, Masch. u Werkz. 3569, Mobil. 1714, Patente 2463, Verlust aus 1931 4355. – Passiva: A.-K. 12 000, R.-F. 3569, Delkr. 730. Sa. RM. 16 299. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 4530, Sozialabgaben 1200, Gehälter 1800, Betriebsunk. 3615, Geschäftsunk. 1775, Provis. u. Reklame 236, Steuern /345, Abschr.: Masch. u. Werkz. 228, Mobil. 103. – Kredit: Gitter-K. 9194, Zs. 48, Erstattungen u. Gutschriften 235, Verlust aus 1931 4355. Sa. RM. 13 832. Dividenden: 1925–1931: 10, 12, 15, 16, 0, 0, 0 %. Direktion: James Overlack. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. jur. Eduard Kulenkampff, Syndikus Dr. rer. pol. W. Peters, Ing. L. v. Lossau, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Georgi & Bartsch Akt.-Ges. in Breslau, Siebenhufener Str. 77 881. Gegründet: 1855; als A.-G. am 13./6. 1923; eingetr. 28./8. 1923. – Zweigniederlassung in Stettin. Zweck: Grosshandel mit sanitären Einrichtungsgegenständen, Wasserleitungs- u. Kanalisationsartikeln, Rohren u. Blechen aller Art, Metalle. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 30 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, 4000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. auf RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. 1927 Erhöh. um RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, später Neustückelung des A.-K. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 27./6. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 276 500, Betriebs- u. Geschäfts-Inv. 32 601, Fuhrpark 12 101, Kassa 4659, Wechsel 5842, Debit. 235 448, Waren 213 311, Entwertungs-K. 68 600, Verlustvortrag vom Jahre 1930 27 584, Verlust 1931 52 791. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 100 500, Hyp. 155 000, verschiedene Verbindlichkeiten 363 937, Delkr. 9000, transit. Posten 1000. Sa. RM. 929 437. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl -Unk. 276 596, Steuern 12 449, Hyp.-Zs. 9300, Abschr. 77 886, Delkr. 9000, transit. Posten 1000. – Kredit: Zs. 24 161, Skonto u. Dekort 5639, Grundst.-Ertrag 5068, Delkr. 15 000, Rückstell. 2500, Entwertung 68600, Versicherung 7648, Warenlager 204 824, Verlust (zum Vortrag für neue Rechn.) 52 791. Sa. RM. 386 231. Dividenden: 1924–1931: 4, 0, 0, 5, 7, 8, 0, 0 %. Vorstand: Dir. Kurt Gottschalk. Aufsichtsrat: Vors. Handelsrichter Carl Zemma, Stellv. Fabrikbes. Paul Gattert, Breslau; Bank-Dir. Bruno Gottschalk, Minden/Westf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hydrometer Aktiengesellschaft in Breslau, Siebenhufener Str. 57. Gegründet: 12. bzw. 15./6. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 5./7. 1912. Firma bis 25./5. 1929: Hydrometer Breslauer Wassermesser Fabrik A.-G. Zweck: Betrieb einer Metallgiesserei, insbes. Herstell. von Wassermessern u. Metall- armaturen, der Handel mit allen Gegenständen dieser Fabrikationszweige, sowie die Vor- nahme aller hierzu dienlichen Hilfs- u. Nebengeschäfte, einschl. des Erwerbs u. der Verwert. von Patenten, Fortf. der von den Firmen Maschinenfabriken vorm. Gebr. Guttsmann u. Breslauer Metallgiesserei Akt.-Ges. betrieb. Abteil. Metallgiesserei. Besitztum: Das Grundstück der Ges. hat eine Grösse von 4037 qm, wovon 2146 am bebaut sind. Im Jahre 1921 wurde auf einem gepachteten Nebengrundstück eine wesentl, Vergrösser der Formerei vorgenommen. In der Hauptsache erstreckt sich der Betrieb auf den Bau von Wassermessern, von denen jährl. 50 000=– 60 000 Stück hergestellt werden können. Rd. 450 Angest. u. Arb. Beteiligungen: Die Ges. ist beteiligt an den Wassermesserfabriken Carl Andrae G. m. b. H. u. W. Gottlob Volz G. m. b. H in Stuttgart. Kapital: RM. 856 000 in 8500 St.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM 12. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1921–1923 auf M. 14 500 000 in 14 000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. von M. 14 500 000 auf RM. 1 126 000 (St.-Akt. 12½:1, Vorz.-Akt. 250: 3) in 14 000 St.-Akt. zu RM. 80 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 12. Die G.-V. v. 10./5. 1927 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 700 000 durch Zus. legung der St.-Akt. im Verh. von 8:3 zum Zwecke der Sanierung; sodann Erhöh. um RM. 430 000 in 4300 St.-Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1 /1. 1927. Die