3832 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Dividenden: 1924/25–1931/32: St.-Akt. 0, 0, 6, 10, 15, 0, 6, 0 %. Vorz.-Akt. 0, 0, 12, 12, 15, 12, 12 09% b Ing. John Greve, Max Rübberdt. Prokuristen: M. Weissenborn, E. Seyfried Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Herm. Freigang, Stellv. Bank-Dir. Wilh. Dannhof, Fabrikbes. Stadtrat Paul Lange, Chemnitz; Komm.-Rat Carl Rathgeber, Markersdorf, Bz. Leipzig. Zalllstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Chemnitz, Dresden u. Leipzig: Commerz- u. Privat-Bank. C. G. Haubold, Akt.-Ges. in Chemnitz, Uhlichstr. 4. Gegründet: 22./6. 1918 mit Wirkung ab 1./7. 1917; eingetragen 4./11. 1918. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Firma C. G. Haubold jr. G. m. b. H., gegr. 1837. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des in Chemnitz unter der Firma C. G. Haubold jr. G. m. b. H. betriebenen Fabrikationsgeschäfts sowie die Beteiligung an anderen gleichen oder ähnlichen Unternehmungen und der Erwerb von solchen. Spez.: Masch.- Fabrik, Eisengiesserei u. Kupferschmiede. Kapital: RM. 4 000 000 in 4000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 4 500 000, übern. von den Gründern; dazu lt. G.-V. v. 19 /6. 1920 M. 2 500 000, begeben zu 115 %. Lt. G.-V. v. 16./4. 1921 erhöht um M. 7 000 000 in 7000 Akt., begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./11. 1924 Umstellung von M. 14 Mill. auf RM. 4 500 000 in 4500 Akt. zu RM. 1000. – Lt. G.-V. v. 15./6. 1932 Herabsetz. das A-K. in erleichterter Form auf RM. 4 000 000 durch Einziehung von nom. RM. 500 000 der Ges. gehörigen Akt. Grossaktionäre: Die Aktien sind im Familienbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 15./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 700 000, Gebäude 1 238 000, Wohnhäuser 247 520, Masch. u. sonst. Betriebsanl. 1, Fuhrpark 1, Kassa 7785, Wechsel 716 367, Wertp. u. Beteilig. einschl. Anlagewerte der Hauboldstift. 564 170, Materialvorräte u. Erzeugnisse 1 219 020, Aussenstände einschl. Bankguth. 2 561 168, (Avale 307 578). – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 600 000, Neubau-F. 350 000, Grunderwerbssteuer-Rückl. 150 000, Versich.-F. 28 856, Kapital der Hauboldstift. 388 646, Kurssicherungstratten 413 000, Gläubiger einschl. Anzahl. 1 310 231, (Avale 307 578), Gewinn 13 299. Sa. RM. 7 254 032. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Geschäfts-Unk. einschl. Steuern 1 301 282, zweifelhafte Forder. 3576, Abschreib. auf: Betriebsanlagen 190 059, Wertp. u. Beteil. 96 711, Währungsverluste 98 953, Gewinn 13 299. – Kredit: Vortrag vom Vorjahr 66 575, Brutto- überschuss 1 613 039, Überschuss aus Zs. usw. 24 266. Sa. RM. 1 703 880. Dividenden: 1924–1931: Gewinn RM. 467 481, 1 009 280, 1 074 233, 655 449, 806 560, 839 329, 346 574, 13 299. Direktion: Ing. Dr. h. c. Karl Herm. Haubold, Ing. Johann Robert Viktor Haubold. Prokuristen: W. Beckert, J. Dietrich, M. Ey, A. Leupold, E. Schmitt, M. Uhlig, J. Weber, Chemnitz; A. Spiegelhauer, Schönau b. Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Rob. Müller, Kaufm. Otto Rich. Stecher, Frau Sybille Haubold, Chemnitz; Max Frensdorf, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Max Kohl Akt.-Ges. in Chemnitz, Adorfer Str. 20. Gegründet: 9./12. 1908 mit Wirkung ab 1./7. 1908; eingetr. 10./2. 1909. Zweck: Übern. und Fortbetr. des in Chemnitz unter der Firma Max Kohl besteh. Ge- schäfts sowie die Herstell. von App. u. Anl. jed. Art für wissenschaftl. u. techn. Zwecke. Besitztum: Die Grundst. der Ges., in nächster Nähe des Südbahnhofes gelegen, werden von drei Strassen, der Adorfer-, Elsasser- u. Prinzenstr. begrenzt u. bedecken eine Grundfläche von zus. 10 260 am, davon sind 2447 am bebaut. Zur Herstell. ihrer Fabrikate besitzt die Ges. eine eig. Kraftanlage von 175 PS. mit Dampfkesseln u. 2 Dampfmasch., ferner einen grossen Drehstrom-Gleichstrom-Umformer, 3 Dynamomasch., 3 Akkumulatorenbatterien, 20 Elektro- motoren, 221 Metall- u. 22 Holzbearbeitungsmaschinen. Die Fabrikation erstreckt sich hauptsächlich auf physikalische Apparate für den Unterricht in Mittel- u. Hochschulen, sowie auf vollständige Einrichtungen physikalischer u. chemischer Lehrzimmer, Hörsäle u. Laboratorien, ferner Messapparate für Textilfabriken. Ca. 200 Arb. u. 40 Beamte. Kapital: RM. 1 398 200 in 4649 St.-Akt. zu RM. 300 u. 35 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 600 000 (Vorkriegskapital). 1920–1923 erhöht auf M. 26 Mill. Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 Umstell. von M. 26 Mill. auf RM. 2 005 000 in der Weise, dass der Nennwert der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 80 umgestellt wurde, während die 250 Vorz.-Akt. zu je M. 4000 in 1250 zu je RM. 4 umgewandelt u. dann in 250 Stücke zu je 5 Akt. eingeteilt wurden. 1927 Neustückelung des A.-K. –— Lt. G.-V. v. 19./10. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von RM. 2 005 000 auf RM. 1 398 200 durch Einziehung von nom. RM. 140 400 Stammaktien und nom. RM. 1500 Namens-Vorzugsaktien sowie Zus. Ieg. des restlichen Stammaktienkapitals im Verh. 4:3.