―― Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 3833 Grossaktionäre: Die Mitgl. des Vorst. u. A.-R. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 19./10. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5 St., in best. Fällen 60 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., höchstens 15 % Tant. bezw. Vergüt. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von RM. 800 pro Mitglied u. von RM. 2400 an den Vors.), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grundstücke 330 600, Wohngebäude 263 788, Fabrik- gebäude u. Einricht. 465 297, Masch. 31 583, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäfts-Inv. 23 962, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 32 289, halbfertige Erzeugn. 135 362, fertige Erzeugn. 265 154, Wertp. 149 365, Forder. für Warenliefer. 63 994, Wechsel 4775, Kasse u. Guth. bei Noten- banken, Postscheck u. Sparkassen 20 154, Bankguth. 40 971, Rechnungsabgrenz. 23 583. – Passiva: A.-K. 1 398 200, gesetzl. R.-F. 139 820, Sonderabschr. auf Grundstücke 86 880, do. auf Fabrikgebäude 70 870, do. auf Wohngebäude 126 788, Vorauszahl. von Kunden 3448, Warenliefer. u. sonstigen Leistungen 7319, rückständige Div. 540, Rechnungsabgrenz. 17 013. Sa. RM. 1 850 878. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 200 847, soz. Abgaben 12 250, Abschr. auf Anlagen 45 070, do. auf Aufwert.-Ausgleich 3630, Besitz- u. Ertragssteuern 45 724, sonstige Aufwend. 88 029, Kursverluste auf Devisen 6539, do. auf Wertpapiere 80 645, do. auf eigene Aktien 27 860. – Kredit: Fabrikations-Rohüberschuss 175 187, Kapitalzs. u. Mietzinserträge 27 820, ausserordentl. Erträge 842, Verlust im Jahre 1931/32 306 745. Sa. RM. 510 594. Gesamtbezüge des Vorst. u. A.-R. 40 601. Sanierungsgewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust im Geschäftsjahr 1931/32 306 744, Sonderabschr. auf Grundstücke 86 880, do. auf Fabrikgebäude 70 870, do. auf Wohngebäude 126 788, Einstell. von 10 % des neuen A.-K. in den gesetzl. R.-F. 139 820. – Kred it. Buchgewinn aus der Auflös. des gesetzl. R.-F. 153 883, do. aus der Einzieh. v. 351 Stammakt. 112 320, do. aus der Herabsetz. des Nennbetrages der Stammakt. 464 900. Sa. RM. 731 103. Kurs: Ende 1913: 195 %; 1925–1930: 34.25, 106.15, 98.5, 80, 90, 44 %; 1931 (30./6.): 40 %. Notiert in Dresden. Seit Okt. 1922 auch in Chemnitz notiert. Ende 1925–1930: 34, 109.25, 99, 80, 91, 44 %: 1931 (30./6.): 40 %. Dividenden: 1912/13: 14 %; 1923/24–1931/32: 0, 5, 7½, 0, 7, 10, 7, 0, 0 %; Vorz.- Akt. 1922/23–1929/30: Je 10 %; 1930/31–1931/32: 0 %. Direktion: Stadtrat Ernst Burger, Stellv. Linus Reichel. Prokuristen: A. Krause, K. Kresse, R. Leonhardt. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Bank-Dir. Alfr. Krause, Stellv. Rechtsanwalt Dr. Max Neu- meister, Frau Stadtrat S. Kohl, Chemnitz; Kaufm. Horst Kohl, Erfurt; Bank-Dir. Hermann Brüggemann, Chemnitz; vom Betriebsrat: Max Seltmann, Max Kötz. Zahlstellen: Dresden, Leipzig, Chemnitz: Dresdner Bank u. deren Niederlass. Nach dem Geschäftsbericht 1931/32 sind die Umsätze weiter zurückgegangen, so dass erhebliche Betriebseinschränkungen vorgenommen werden mussten. Betriebsverluste waren daher nicht zu vermeiden. Daneben hat das Unternehmen grosse Verluste durch den Kursrückgang der Goldpfandbriefe, der Aktien, den Pfundsturz und durch den Preisrück- gang der Rohstoffe erlitten. G. Krautheim Akt.-Ges. in Chemnitz, Woörthstr. 3. Gegründet: 26./6., 10./7. 1922; eingetr. 21./12. 1922. Zweck: Fortführung der unter der Firma G. Krautheim, Chemnitz besteh. Giesserei für Stahl, Grau- u. Temper-Guss, der Betrieb mech. Werkstätten u. die Beteil. an verwandten Unternehmungen. Kapital: RM. 890 100 in 8418 Inh.-St.-Aktien Serie A zu RM. 100, 600 Namens-Vorz.- Aktien Serie B zu RM. 80 u. 15 Inh.-Vorz.-Aktien Serie C zu RM. 20. Urspr. M. 22 Mill., übern. von den Gründern. Die a. o. G.-V. v. 6./10. 1923 beschloss Erhöh. um M. 10 Mill., davon M. 3 Mill. zu 100 000 % u. M. 7 Mill. zu pari begeben. Der Verwalt. wurde in der G.-V. v. 19./7. 1924 die Ermächtig. erteilt, innerhalb einer von ihr zu bestimmenden Frist den Inhabern von Vorz.-Akt. deren Umtausch in St.-Akt. im Verh. 10: 1 anzubieten. Rund 75 % sind auf diese Weise in St.-Akt. umgetauscht worden. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Um- stell. des A.-K. von M. 32 Mill. auf RM. 1 770 000, davon RM. 58 000 Vorz.-Akt. —– Lt. G.-V. v. 19./8. 1932 Herabsetzung des Grundkapitals in erleichterter Form durch Einziehnng der im Besitz der Gesellschaft befindlichen 142 St.-Akt. Serie A im Betrage von RM. 28 400 u. 485 Vorz.-Akt. Serie C im Betrage von RM. 9700, sowie Herabsetzung des Nennbetrags der St.-Akt. Serie A von RM. 200 auf RM. 100. Der durch die Aktieneinziehung erzielte ewinn wurde zur Deckung der Unterbilanz und zur Vornahme von ausserordentlichen Abschreibungen infolge Wertminderung verwandt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 19./8. Stimmrecht: 1 St.-Akt. A = 1 St., 1 Nam.-Vorz.-Akt. B = 2 St., 1 Vorz.-Akt. ÖG.= 1 Sb. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., vertragsm. Gew.- Ant. an Vorst., Beamte u. A.-R., 7 % Höchst-Kumul. Div. an Vorz.-Akt. Serie B. u. 7 %