3834 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Kumul. Div. an Vorz.-Akt. Serie C, Rest Div. an St.-Akt. u. Super-Div. an Vorz.-Akt. Serie 0, diese insgesamt bis zu 8 % oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 217 905, Gebäude 571 000, Masch. 200 000, Ofenanlage 150 000, Bahnanlage 1, Inv. 30 000, Modelle 1, Fuhrpark 1, Materialien 209 351, Debit. 505 677, Kaut. 13 220, Wertp. 19 716, Kassa, Wechsel usw. 34 974. – Passiva: A.-K. 890 100, R.-F. I 89 000, R.-F. II 34 047, Hyp. 250 983, Kredit. u. Akgepte 335 665, Bankgutl, 296 892, Übergangs-K. 23 000, Div.-K. 4710, Delkr.-K. 27 450. Sa. RM. 1 951 847. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 118 921, Handl.-Unk. 60 094, do. allb gemein 15 070, Betriebs-Unk. 66 564, Fuhrparkunterhalt. 17 547, Gehälter 333 663, Licht- u. Kraftunterhalt. 96 682, Arb.-Versich. 114 384. Provis. 38 410, Zs. u. Skonto 80 596, Wohltätig- keit 1708, Tantieme 3500, Steuer 119 177, Abschr. auf Anlagen 65 684, do. auf Wertp. 8900. – Kredit: R.-F. aus 1930 83 414, Warenk.: Bruttogewinn 617 139, Grundst.-Ertrag 11 292, Verlust (Vortrag 118 921 abz. R.-F. 83 414 = 35 507 – Verlust 1931 393 548) 429 055. Sa. RM. 1 140 900. Verwendung des Sanierungsgewinn: Debet: Sonderabschr.: Maschinen 52 000, Ofen- anlage 40 700, Bahnanlage 17 899, Inv. 50 900, Fuhrpark 17 999, Materialien 144 247, Neu- bildung: R.-F. I 89 000, R.-F. II 34 047, Verlusttilgung 429 055. – Kredit: Gewinn aus Einziehung von nom. 38 100 Akt. 34 047, Gewinn aus Zusammenleg. des A.-K. 1:2 841 800. Sa. RM. 875 847. Dividenden: 1924–1931: Vorz.-Akt. 7, 7, 7, 8, 7, 0, 0, 0 %; St.-Akt. 4, 0, 0, 8, 6, 0, 0, 0 %. Direktion: Willy Wagner. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Justizrat Moritz Beutler, Fabrikant Paul Vieweg, Frau Joh. Krautheim, Fabrikbes. Rich. Schnicke, Chemnitz; Dr. Ferdinand Klein, Zwickau; vom Betriebsrat: O. Linke, G. Müller. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. E. Naeher Akt.-Ges. in Chemnitz, Beckerstr. 31. Gegründet: 25./2. 1923 mit Wirkung ab 1./4. 1922; eingetr. 29./3. 1923 Zweck: Herstell. u. Handel mit Pumpen u. allen in diesen Geschäftszweig einschlag Artikeln sowie der Erwerb anderer Unternehm. u. die Beteil. an solchen, insbes. Fortbetrieb der bisher von der Firma J. E. Naeher in Chemnitz betriebenen Pumpenfabrik Kapital: RM 266 000 in 246 St.-Aktien u. 20 Vorz.-Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 10 500 000 in 10 500 Akt. zu M. 1000, davon 833 Vorz-Akt., übern von den Gründern zu 100 %, umgest. lt. G.-V. v. 24./11. 1924 auf RM. 525 000. Lt. G.-V. v. 5./6. 1929 Umtausch der Aktien zu RM. 50 in solche zu RM. 1000. – Lt. G.-V. v. 28./6. 1932 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 266 000 durch Einziehung von RM. 259 000 Akt. Grossaktionäre: Die Aktien befinden sich restlos im Besitz der Gründer (Carl Naeher, Dipl.-Ing. Ullrich Opetz, Ing. Wilh. Möllenhof, Chemnitz; Max Köhler, Limbach; Ad. Opetz; Leipzig). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10faches St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Fabrikgrundst. 118 000, Fabrikgebäude 135 000, Dampf. kessel u. Dampfmaschine 2020, Transmission u. Treibriemen 2020, Masch. 34 110, Werkzl. 2500, Mobil. 9829, Giessereianlage 3100, Auto 6000, Modelle 11 600, Waren u. Vorräte 112 762, Debit. 180 689, Kassa, Bank, Postscheck, Wechsel 5124. – Passiva: A.-K. (525 000 ab Ein- ziehung 259 000) 266 000, R.-F. 37 720, Banken 75 270, Hyp. 116 314, Lieferantenforderungen 100 497, Anzahlungen 3077, Darlehn 23 400, Reingewinn 476. Sa. RM. 622 754. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 44 159, Gen.-Unk. 508 227, Reingewinn 47b, – Kredit: Fabrikation 293 862. A-K.-Einziehung 259 000. Sa. RM. 552 862. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Carl Naeher, Dipl.-Ing. Ullrich Opetz, Ing. Wilhelm Möllenhoff, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors: Max Köhler, Limbach; Stellv.: Steuersyndikus Dr. Brinus Wachler, Chemnitz; Verlagsbuchhändler Adolf Opetz, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sächsische Webstuhlfabrik vorm. Louis Schönherr in Chemnitz, Fischweg 8 (Börsenname in Leipzig: Schönherr, Sächs. Webstuhlf.). Gegründet: 1872. Errichtet wurde die Fabrik bereits 1851. Zweck: Übernahme der Fabrik von Louis Schönherr ab 1./7. 1871. Bau mechan. Web. stühle, sowie anderer Masch., insbes. für die Textilindustrie. Spez.: Webstühle für Tuche Buckskins, Möbelstoffe, schwere Leinen etc. Die Ges. besitzt u. a. Patente auf mechan. Webstühle, Schussspulmasch., Kettenleimmasch. Besitztum: Das Fabrikgrundst. in Chemnitz, Fischweg 8, das durch Gleisanschluss mit der Reichseisenbahn verbunden ist, umfasst 154 000 qm, wovon 31 730 qm mit Gebäuden be. setzt-sind. Zur Dampferzeugung stehen 8 Dampfkessel (einschl. Reservekessel) von zusammen 940 qm Heizfläche zur Verfügung. Die Betriebskraft liefert eine Dieselmotoranlage von 1500 PS. Arb. u. Beamte etwa 1800. Die Ges. gehört dem Verbande der Webereimaschinen an.