= 3836 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. übrigens im Berichtsjahre noch nicht voll auswirken konnten, vermochten die durch den Absatzrückgang, durch Devisen- u. Forderungsverluste bedingte Ertragsminderung nicht au zugleichen. Im Berichtsjahr entstand ausweisslich der Gewinn- u. Verlustrechnung ein Befriebsverlust in Höhe von RM. 544 411. Zu beachten ist, dass die Steuern u. sozialen Lasten allein einen Betrag von RM. 506 559 erforderten. Hubert Zettelmeyer Akt.-Ges. in Conz bei Trier. Gegründet: 20./12. 1922, 3./1. 1923; eingetr. 11./1. 1923. – Niederlassungen in Bitburg, Pirmasens, Prüm u. Wittlich. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Masch aller Art, insbesondere Fortführung der bisher von der Firma Hubert Zettelmeyer in Conz betriebenen Masch-Fabrik u. des Strassenwalzenbetriebes, sowie neuzeitlichen Strassenbau. Kapital: RM. 600 000 in 550 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Die Vorz.-Akt. erhalten bis zu 10 % kumul. Div. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 3./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 000 00) auf RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 29./11. 1928 beschloss Erhöh. um bis RM. 200 000. Die Erhöh. wurde um RM. 50 000 in Vorz.-Akt. durchgeführt. Die G.-V. vom 25./5. 1929 beschloss Erhöh. um RM. 150 000 in St.-Akt. Grossaktionäre: Das A.-K. ist im Familienbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 41 100, Wohn- u. Verwalt.-Gebäude 75 675, Fabrikgebäude 30 515, Masch.-Einricht. 24 854, Walzenbetriebs-Einricht. 190 020, Teerstrassen. baueinricht. 22 845, Auto 7878, Betonstrassenbaueinricht. 1, Masch.-Einricht., Elektro-Motore l, Werkzeug 1, Modelle 1, Büroeinricht. 1, Mobil. 1, Wertp. 6748, Patentverwertung 9000, Neu. konstruktion 13 500, Kassa 1190, Postscheck 301, Vorschuss-K. M. F. 1065, Aussenstände 279 815, Bankguth. 12 614, Waren 325 666, Wechsel 104 699, Vorauszahl. an Lieferanten 3120, (Avaldebit. 19 940), Verlust 48 804. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. I 60 000, do. II 10 000, Delkr.-F. 20 000, Div.-R.-F. 12 000, Garantierückstell. 10 000, Hyp. 137 500, Akzepte 69 654, Kredit. 141 333, Bankschulden 137 563, Gewinnvortrag aus 1930 1366, (Avalkredit 19 940). Sa. RM. 1 199 416. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 83 497, Geschäftsunk. 826 659, Gewinn: vortrag aus 1930 1366. – Kredit: Rohgewinn 862 718, Verlust 48 804. Sa. RM. 911 522. Dividenden. St.-Akt. 1924–1931: ?, 2, ?, ?, ?, 10, 5, 0 %; Vorz.-Akt. 1929–1931: % 10, 0 %. Direktion: Peter Zettelmeyer, Bernhard Wirtz, Conz. Aufsichtsrat: Vors. Frau Hub. Zettelmeyer, Trier; Stellv. Justizrat Dr. Abs, Bonn; Frau Kath. Weber, Trier; Frau Elisabeth Corsten, Berlin; Frau Maria Bichler, Trier. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eisenwerk G. Meurer, Akt.-Ges. in Cossebaude i. Sa. Gegründet: 20./4. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 4./6. 1909 in Dresden. Zweck: Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Eisenwerk G. Meurer in Cosse. baude betriebenen Eisenwerks. Herstell. u. Vertrieb von Waren der Eisenbranche, insbesondere Anfertigung von Gaskoch-, Plätt- u. Heizapparaten sowie hauswirtschaftlichen Masch. u. Geräten nach eigenen Marken, Patenten u. Gebrauchsmustern. Besitztum: Das Fabrikgrundstück mit Bahnanschluss in Cossebaude ist 38 500 qm gross, davon sind rund 35 000 qm bebaut. Weiter besitzt die Ges. ein Emaillierwerk in König- brück mit 11 260 qm, wovon ca. 7500 qm bebaut sind u. ein Arbeiterkoloniegelände von 43 600 qm Grösse. Die Anlagen umfassen zurzeit Emaillierwerk, Eisengiessereien, Guss- putzerei, Kraftanlage, Vor- u. Fertigmontagen, Schweisserei, Klempnerei, Verzinnerel, Schleiferei, Dreherei, Fräserei, Bohrerei, Modell- u. Werkzeugbau, Lackiererei u. Galvanisier, Ca. 1500 Beamte u. Arb. Platzvertretungen in Berlin, Hamburg, Köln u. Breslau. Beteiligungen: Kommandit-Beteilig. bei dem Eisenwerk G. Meurer G. m. b. H., Tetschen (Tschechoslowakei) mit Két. 276 000. Interessengemeinschaft: Seit 1921 Interessengemeinschaft mit den Ver. Metallwaaren- fabriken (Haller) Altona, Umtausch der Aktien I1: 1 sowie Zahlung von M. 150 auf jede Haller-Aktie. Kapital: RM. 1 515 000 in 3750 St.-Akt. zu RM. 400 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 300. – Vor- kriegskapital: M. 1 750 000. Urspr. A.-K. M. 1 250 000. Erhöht 1912 um M. 500 000, 1920 um M. 1 000 000, 1921 um M. 1 000 000 St.-Akt. u. M. 250 000 Vorz.-Akt. Umstellung des A.-K. lt. G.-V. v. 22./4. 192) von M. 4 000 000 auf RM. 1 515 000 (St.-Akt. 5: 2, Vorz-Akt. 50: 3) in 3750 St.-Akt. zu RM. 400 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 60, letztere 1929 neu gestückelt in 50 Akt. zu RM. 300. Anleihe: M. 2 000 000 in 5 % Oblig. von 1920; gekündigt zum 1./10. 1927. Barablös- Betrag einschl. Zs. RM. 10.22 für je M. 1000.