Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 3837 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 29./6. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: Nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 260 650, Gleisanlage 18 000, Gebäude: a) Wohngebäude 24 000, b) Fabrik u. andere Baulichkeiten 1 104 700, Masch. u. maschinelle Anlagen 299 600, Einricht. (Werkz., Betriebs- u. Geschäftsinv.) 307 999, Patente, Lizenzen, Marken u. ähnliche Rechte 1, Beteil. 32 000, Waren- u. Materialbestände 798 810, Wertp. 2530, Forder. für Warenliefer. 709 845, do. an abhängige Ges. 206 245, Wechsel 113 197, Schecks 2902, Kassa, Postscheck u. Reichsbank 38 046, Bankguth. 46 171, Verlust 1931 326 285, (Bürgsch. 56 250, Garantieverpflicht. 2500). – Passiva: St.-Akt. 1 500 000, Vorz.-Akt. 15 000, R.-F. 151 500, Interims-K. 57 889, Delkr. 35 000, Anleihe 644, Hyp. 34 980, Verbindlichk. aus Warenliefer. 221 990, Vereinigte Metallwaarenfabriken A.-G. vorm. Haller & Co., Altona (Elbe) 2 182 797, Unterstütz.-Kasse 15 031, Vortrag aus 1930 76 152, (Bürgschaft 56 250, Garantieverpflicht. 2500). Sa. RM. 4 290 983. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 1 356 933, soz. Abgaben 109 705, Abschr. auf Anlagen 145 401, Zs. 139 845, Besitzsteuern 35 291, übrige Aufwend. 472 208. – Kredit: Bruttogewinn 1 933 098, Verlust 1931 326 285. Sa. RM. 2 259 383. Kurs: Notiz in Dresden 1925 eingestellt. Dividenden: St.-Akt. 1913: 6 %; 1924–1931: 0 %. Vorz.-Akt. 1924–1929: 7 %; 1930–1931: 0 %. Die Ausschütt. von Div. auf die St.-Akt. entfällt infolge der Interessengemeinschaft mit den Vereinigten Metallwaarenfabriken A.-G. vorm. Haller & Co., Altona-Ottensen. Vorstand: Dir. Dipl.-Ing. Friedr. Wilh. Georg Heise, Cossebaude; Dir. Joh. Eberhard, Altona; Kaufm. Hans Bremer, Dresden. Prokuristen: E. R. Haubold, Dipl.-Ing. K. Weissbach. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Louis Hagen, Berlin; 1 Stellv. Bank-Dir. Friedrich Behnisch, Dresden; Gen.-Dir. a. D. Ferdinand Blicks, Altona; Fabrik-Dir. Dipl.-Ing. Kurt Krumbiegel, Dresden; Prof. Dr. Werner Magnus, Berlin; Gen.-Dir. a. D. Conrad Meurer, Pillnitz; Ober-Ing. a. D. Georg Mieth, Radebeul; Baurat Franz Wiesner, Hamburg; vom Betriebsrat: Hugo Müller, Kurt Beger. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt, Abt. Dresden; Berlin: Hagen & Co. Maschinenbauanstalt Venuleth & Ellenberger Aktiengesellschaft in Darmstadt, Landwehrstr. 75. März 1932 Zahlungseinstellung der Ges., anschliessend Zwangsvergleich. Der a. o. G.-V. v. 23./4. 1932 wurde Mitteil. nach § 240 HGB. gemacht. Sanierung wurde beschlossen. Gegründet: 8./7. 1889. Firma bis Juli 1919: Actien-Maschinenbau-Anstalt vorm. Venuleth & Ellenberger; bis 25./4 1930: Maschinenbau-Anstalt u. Dampfkesselfabrik Act.-Ges. Darmstadt, vorm. Venuleth & Ellenberger u. Göhrig & Leuchs. Zweck: Weiterbetrieb der Maschinenbauanstalt v. Venuleth & Ellenberger u. Göhrig & Leuchs'sche Kesselfabrik Akt.-Ges., letztere 1919 angegliedert. 1927 Übernahme der Fabrikation der nunmehr stillgelegten Fa. Friedrich Heissner Apparatebau-Anstalt G. m. b. H. 1929 Erwerb des Maschinenparks, der Bestände u. der Patente der Firma Beck & Rosenbaum Nachf. in Darmstadt (Spez.: Brauerei- u. Mälzereianlagen). Besondere Spez.: Bau von Brauerei u. Mälzereianlagen, Brennereieinricht., Presshefefabriken u. Trockenanlagen für Brennereischlempe, Stärkefabrikationsrückstände, Kartoffel, Getreide, Blut, Knochen- schrot u. sonstiges Material, auch speziell für breiige, klebrige Materialien der chemischen Industrie; Einricht. für die Verarbeitung von Fischen u. Fischabfällen zu Futter u. Dünger; ferner Apparate zur Aufschliessung u. Trocknung von Leder, Filz, Wolle, Haaren etc., sowie Kadaververwertungsanlagen, Talgschmelzen, Fett-Extraktion, Knochenentfettungsanlagen u. Poudrettefabriken. Eigene Kupferschmiede f. Apparate u. Kupferwaren aller Art, sowie Dampfkesselfabrik für neuzeitl. Dampfkesselanlagen, Überhitzer, Apparate, Rohrleitungen u. Blecharbeiten jeder Art. Kapital (Sanierung beschlossen): RM. 255 000 in 850 Aktien zu RM. 300. – Vorkriegs- kapital: M. 500 000. Urspr. M. 1 000 000. Nach verschiedenen Wandlungen (Herabsetz. u. Erhöh.) betrug das A.-K. 1910 M. 500 000 in 233 Vorz.- u. 267 St.-Akt. Die a. o. G.-V. v. 14./4. 1919 beschloss die Umwandl. der M. 233 000 Vorz.-Akt. gegen eine Vergüt. von 3 % in St.-Akt. Behufs Fusion mit der Göhrig & Leuchs'schen Kesselfabrik A.-G. in Darmstadt beschloss die G.-V. v. 14./4. 1919 die Kap.-Erh. um M. 350 000. Umgestellt lt. G.-V. v. 11./11. 1924 von M. 850 000 auf RM. 255 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von M. 1000 auf RM. 300. Die G.-V. vom 24./5. 1932 beschloss zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. von RM. 255 000 auf RM. 63 600 u. anschliessend Wiedererhöh. um bis zu RM. 120 000 auf bis zu RM. 183 600. Geschäftsjahr: 15. Febr. bis 14. Febr. Gen.-Vers.: 1932 am 24./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., vom verbleibenden Überschuss für die Mitglieder des A.-R. eine jährl. feste Vergütung von je RM. 800, vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest steht zur Verfüg. d. G.-V.