3838 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Bilanz am 14. Febr. 1932: Aktiva: Grund u. Boden 90 000, Gebäude 57 000, Anschluss. gleis 1, Betriebs- u. Werkzeugmasch. 48 000, Werkz. u. Geräte 1, Modelle 1, Mobil. 1, Patente Kassa u. Postscheck 16, Wechsel 24 475, Bankguth. 590, Beteil. 6004, Anteil-K. Volksbank 15, Aussensfände 71 461, Warenvorräte, Halb- u. Fertigfabrikate 123 566, Verlust 365 872. — 3 Passiva: A.-K. 255 000, R.-F. 25 500, Spez.-R.-F. 25 000, Werk-Ern. 25 000, Betriebsbeamten. Pens.-Kasse 4654, Grunderwerbsteuer-Rückstell. 7500, Akzeptverbindlichk. 39 916, Kredit, 58 425, Anzahl. 1200, Div.-Rückstände 105, Rückst. für lauf. Verpflicht. 35 421, Bankguth. 284 672, Gewinnvortrag 24 590. Sa. RM. 786 991. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 103 866, Verwalt.-Unk. 188 830, Betriebs. Unk. 193 440. – Kredit: Warenbruttogewinn 120 264, Verlust 365 872. Sa. RM. 486 137. Dividenden: 1912/13: 6 %; 1924/25–1931/32: 10, 5, 5, 8, 10 £= 5 (Bonus), 10 $ 5 (Bonus), 10, 0% Direktion: Dipl.-Kaufm. Dr. Rudolf Schmitt. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Kluge, Rechtsanwalt Dr. F. Mattern, Darmstadt; Verbands. * syndikus Dr. Alfred Schlick, Frankf. a. M.; Dr. Oskar Emden, prakt. Arzt, Seeheim a. d. B. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Darmstadt u. Frankf. a. M.: Dresdner Bank u. deren sonst. Niederlassungen. Dessauer Waggonfabrik Akt.-Ges. in Dessau. Gegründet: 4./12. 1905; eingetr. 29./12. 1905. Zweck: Erwerb u. Betrieb des der Dessauer Waggonfabrik, G. m. b. H. früher ge- hörigen Fabriketablissements. Fabrikation von Waggons aller Art. Kapital: RM. 2 000 000 in 5000 Aktien zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 250 000. Urspr. M. 250 000, erhöht 1919 um M. 250 000, 1921 um M. 500 000 u. 1921 um M. 7 000 000 (also auf M. 8 000 000). Lt Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 8 Mill. auf RM. 3 200 000 in 8000 Akt. zu RM. 400 umgestellt. Lt. G.-V. v. 28./1. 1929 wurde das A.-K. um RM. 1 200 000 herabgesetzt. Grossaktionäre: Orenstein & Koppel A.-G., Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 30./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 414 704, Gebäude 1 130 406, maschinelle Einricht. 493 383, Werkzeuge 1, Mobil. 1, Modelle 1, Anschlussgleis 1, Warenbestände 900 011, Kassenbestände 4571, Debit. 645 791, Wertp. u. Hyp. 6251, (Bürgschaften 3 815 6609), Übergangsposten 288. – Passiva: A.-K. 2 000 000, gesetzl. R.-F. 203 470, Schuldverschreib. u. Hyp. 14 725, Kredit. (Anzahl. 628 713) 1 324 624, Unterstütz.-Kasse 50 000, (Bürgschaften 3 815 664), Gewinn 2530. Sa. RM. 3 595 349. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. der Verwalt. 157 373, Abschr. 96 934, Gewinn (Vortrag aus 1930 19 404 ab Verlust des Rechn.-Jahres 16 874) 2530. – Kredit: Vortrag aus 1930 19 404, Rohgewinn 237 433. Sa. RM. 256 837. Dividenden: 1914: 25 %; 1924–1931: 0, 0, 0, 0, 5, 0, 0, 0 %. Vorstand: Dr.-Ing. Georg Hellenschmidt, Dessau; Willi Uhle, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Alfred Orenstein, Berlin; Stellv. Dir. Dr. Richard Landsberger, Dir. Hugo Schröder, Berlin; Bank-Dir. Jos. Lux, Bank-Dir. Willy Wallmann, Dessau; vom Betriebsrat; Ernst Mundo, Gustav Kirschstein, Rosslau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dessau: Anhalt-Dessauische Landesbank u. deren Fil.; Berlin: Dresdner Bank. König Friedrich August-HIütte & C. E. Rost & Co. Aktiengesellschaft in Dölzschen b. Dresden. Gegründet: 1792 als Hüttenwerk, dann 1881 als A.-G. umgegründet unter der Firma: König Friedrich August-Hütte A.-G. u. 1922 in den Besitz der Sächs. Maschinenfabrik vorm. Rich. Hartmann, Chemnitz, übergegangen (Akt.-Umtausch 4: 3 zuzügl. 20 % Bar- abfindung). Mit Wirkung ab 1./11. 1928 erfolgte dann Rückverwandlung der Hütte in eine eigene A.-G., diese eingetr. am 17./1. 1929. Infolge Übernahme des gesamten Betriebes der Dresdener Maschinenfabrik C. E. Rost & Co. wurde die Firma lt. G.-V. v. 31./1. 1931 geändert in: König Friedrich August-Hütte & C. E. Rost & Co. A.-G. Zweck: Fortführung des unter dem Namen „König Friedrich August-Hütte“ im Geschäfts- verkehr bekannten, in Dölzschen, Gittersee u. Freital gelegenen Unternehmens, welches Gusswaren, Maschinen u. Apparate aller Art herstellt u. vertreibt. – Die Ges. besitzt ferner die Mitte 1930 von der Firma C. E. Rost & Co. erworbene Spezialmaschinenfabrik für die Seifen-, Kerzen- u. Zuckerwarenindustrie in Dresden. Kapital: RM. 400 000 in 700 St.-Akt. zu RM. 400, 400 Vorz.-Akt. zu RM. 100 u. 80 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Die Vorz.-Akt. enthalten 6 % nachzahlungspflichtige Vorz.-Div.; aus einem weiteren Reingewinn erhalten alsdann die St.-Akt. bis zu 6 % u. ein dann noch verbleibender Rest soll auf beide Akt.-Gattungen gleichmässig verteilt werden. Im Falle einer Liqu. erhalten die Vorz.-Akt. den Nennbetrag vorweg. Urspr. RM. 600 000 in 600 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 105 %. Die G.-V. v. 17./9. 1929 beschloss Kap.-Erhöh. um RM. 100 000 auf RM. 700 000. Die neuen Aktien wurden zu 100 % begeben. RM. 35 000 der neuen Akt. =