3840 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Zweck: Betrieb von Kartonnagen-, Blechemballagen- u. Masch.-Fabriken, die Fabrikation verwandter Erzeugnisse u. der Handel mit solchen sowie der Erwerb, Betrieb u. Verkauf von Fabrikationsanlagen aller Art u. von Anteilen derartiger Unternehm. Die Ges. darf im In- u. Ausland überall Zweigniederlass. errichten, sich auch an industr. u. kaufm. Unternehm. aller Art in jeder Form beteiligen. Fabrikationsprogramm: Dresden: Rohe, bedruckte und beklebte Cartonnagen von der einfachsten Versandschachtel bis zum elegantest ausgestatteten Geschenkkarton, Ipa-Gefässe aus Hartpapier, insbes. Trinkbecher. Tassen, Kübel für Genuss- u. Lebensmittel. Gezogene, gewickelte Hülsen u. Dosen. Rundschachteln, Streudosen für die verschiedensten Ver. wendungszwecke, Versandhülsen zum Versand von Plakaten, Zeichnungen usw., mit Ge. winde und Schraubdeckel aus Pappe bzw. Blech. Wellpappe u. Starkwellpappe in Rollen u. Formaten. Verpackungen jeder Art aus Wellpappe insbes. aus Starkwellpappe in allen Ausführungen. Feinfarbige Wellpappe. – Berlin-Schöneberg mit Zweigwerken Arnstadt i. Thür., Penzig i. Schles. u. Weisswasser i. Schles.: Wellpappe und Starkwellpappe in Rollen u. Formaten. – Verpackungen jeder Art aus Wellpappe, insbes. aus Starkwellpappe. Feinfarbige Wellpappe, Polsterwellpappe (D. R. P.). – Lübeck mit Zweigwerk Cuxhaven: Blechemballagen, insbes. Fischdosen, Konservendosen u. Eimer für die gesamte Nahrungs- mittelindustrie. Dosen, Eimer, Kannen, Kanister für techn. OÖle u. Fette. – Lübeck: Masch. für Blechemballagen. Dosenverschlussmasch, Pressen, Scheren, Rundmasch., Bördel- masch. u. a. – Meissen a. E.: Blechemballagen für Tee, Biskuits, Schokoladen, Bonbons, Automaten, Parfümerie-, Nadel-, chemisch-technische-, Anilin-, Tabak- u. Zigaretten-Fabriken u. a. – Spezialität: Atzimitationsdruck (D. R. P. ang.) für Plakate u. Dosen. – Meissen a. E.: Komplette Anlagen zur Herstell. u. Verarbeit. von Wellpappe-, Papierverarbeit. masch. Nieten, Plomben, gezahnte u. gelochte Klammern für Heft- u. Verschlusszwecke, unver- zinnt. verzinnt, farbig. Besitztum: Eigene Anlagen besitzt die Ges. in Dresden, Lübeck, Meissen, Cuxhaven, Erfurt und Weisswasser sowie in Berlin-Schöneberg, deren Grundbesitz aus ca. 37 000 aqm bebauter u. ca. 51 500 qm unbebauter Fläche besteht. Die übrigen Betriebe (Leipzig-Engels- dorf, Arnstadt u. Penzig) befinden sich in gemieteten Räumen. An Betriebsmasch. werden 8 Dampfmaschinen mit insges. 437 PS u. 23 Kessel mit 773 qm Heizfläche u. 140 direkt am Stromnetz angeschl. Elektromotoren mit 1089 Ps verwendet. Die Blechemballagenwerke arbeiten zusammen mit 39 Schnellpressen. – Durchschnittlich 2500 Angest. u. Arb. Beteiligungen: Die Ges. besitzt nom. RM. 110 310 Akt. der Eschebach-Werke A.-G. in Radeberg (A.-K. RM. 1 600 000), sämtl. Anteile der Hugo Aurig G. m. b. H. in Engelsdorf bei Leipzig (Kapital RM. 30 000), 12½ % des A.-K. der Danziger Verpackungsindustrie A.-G6. in Danzig (A.-K. Danz. G. 200 000) u. 100 % der Anteile der „Miwepa“ Mitteldeutsches Well. pappen- u. Papierverarbeitungswerk G. m. b. H. in Arenshausen (Kap. RM. 20 000). Verbände: Die Ges. gehört den Fachverbänden des Maschinenbaus, der Blechbearbeit., der Kartonnagen- u. Wellpappenerzeug. an. Kapital: RM. 2 550 000 in 25 000 St.-A. zu RM. 100 u. 500 Vorz.-A. zu RM. 100. – Vor- kriegskapital: M. 3 500 000. Urspr. A.-K. M. 800 000, dann bis 1918 M. 4 500 000. Wiederum erhöht 1918 um M. 300 000.- 1920 Erhöh. um M. 2 700 000. 1921 Erhöh. um M. 4 500 000 St.-Akt. u. M. 600 000 Vorz.-Akt., 1922 um M. 7400 000 erhöht in 7000 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt., nochm. erhöht 1922 um M. 12 000 000 in St.-Akt., 1923 erhöht um M. 20 000 000 in 19 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Kap.-Umstell. It. G.-V. v. 9./12. 1924 von M. 52 Mill. auf RM. 5 050 000 (St.-Akt. 10: 1, Vorz.-Aktien 40: 1) in 50 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Lt. G.-V. v. 29./5. 1929 wurden die 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 25 in 500 dergl. zu RM. 100 umgetauscht. Die G.-V. v. 21./7. 1932 beschloss Auflösung des gesetzl. R.-F. von RM. 650 000 in Höhe eines Teilbetrages von RM. 395 000, so dass eine Rücklage in Höhe von RM. 255 000 verbleibt, sowie der Grunderwerbsteuerrücklage von RM. 20 000, ferner Herabsetz. des St.-A.-K. in erleichterter Form von RM. 5 000 000 auf RM. 2 500 000 durch Zus. leg. der St.-Akt. im Verhältnis 2: 1. Die Herabsetz. erfolgt zum Zwecke der Wertverminder. der Vermögensgegenstände der Ges. u. zur Deck. der Verluste der Ges Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 21./7. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 2 St., in bedingten Fällen = 30 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst. Fil.-Direktoren, Prok. u. alle Beamte, 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser je RM. 2000 fester Vergüt.), Rest weitere Div. an Aktionäre u. Zzwar an Vorz.-Akt. % für jedes volle Proz. an die St.-Akt. über 12 %. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 800 000, Gebäude I 1 600 000, do. II (Licht- u. Kraftanlagen, Trockenöfen, Aufzüge usw.) 250 000, Einricht. (900 000): a) Betriebsmasch. 800 000, b) Werkzeuge 50 000, c) Utensil. 50 000, Patente 1, Aktien u. Beteil. 100 000, Vor- räte an Waren u. Material. 1 641 624, Aussenstände 1 872 578, Kassa u. Wechsel 90 785, (Aval-E. 250 000). – Passiva: St.-Akt. 2 500 000, Vorz.-Akt. 50 000, R.-F. 255 000, langfrist. Darl. 1 000 000, Wohlf.-Einricht. 50 000, Obl.-Tilg.-K. 584, noch unerhob. Div. u. Anleihe- Zs. 1198, Verbindlichkeiten u. Vorauszahl. 1 361 751, Bankschuld (2 102 184 abzügl. Bank- guth. 65 730) 2 036 454, (Aval-K. 250 000). Sa. RM. 7 254 987. Die Avale betreffen eine von der Ges. für die Vereinigten Eschebach'schen Werke A.-G. übernommene Bürgschaft.