Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 3841 Aus Diskontier. von Wechseln ist die Ges. ein Gesamtgiroobligo von RM. 950 925 eingegangen, hierin sind RM. 133 500 Akzepte der Vereinigten Eschebach'schen Werke A.-G. enthalten. Die Kredite an die VEWAG sind sichergestellt. von dem Bankkredit sind RM. 1 000 000 in ein langfristiges Darlehen umgewandelt worden. Zur Sicher. dieses Darlehens und des Bankkredites sind auf den Grundst. in Dresden, Meissen, Lübeck und Berlin Vor- merk. für Grundschulden in Höhe von 2 500 000 eingetragen worden. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. (Gehälter, Vergüt., Mieten, Reisespesen, Ver- sicherungen usw.) 995 237, Steuern u. soziale Lasten 463 989, Zs. [gezahlte] (404 893 davon ab: vereinnahmte Zs. u. Div. 136 022) 268 871; (Abschr. 301 429 – Verlust 348 154 = 649 583 ab Gewinnvortrag 138 062 = 511 520; Sonderabschr. (2 403 479): Grundst. 128 642, Gebäude I 213 018, Gebäude II 92 791, Betriebsmasch. 181 450, Werkz. 74 658, Utensilien 77 288, Akt. u. Beteil. 1 204 040, Vorräte 300 000, Aussenst. 100 000; Rückstell. für Umstell.- Kosten 31 592, Sanierungs-Uberschuss (Verlust-Ausgleich) 511 520. —– Kredit: Bruttoüber- schuss 1 379 722, verfall. Div.-Scheine 220, Verlust 348 155, Sanierungs-Betrag 2 915 000. Sa. RM. 4 643 097. Die Gesamtbezüge der Mitgl. des Vorst. u. des A.-R. betrugen im Berichtsj. RM. 99 000. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 224.50 %; Ende 1925–1930: 55,25, 127, 119, 84, 48, 23.75 %; 1931 (30./6.): 24.25 %. – In Presden: Ende 1913: 210 %; Ende 1925–1930: 52.9, 126.50, 117.25, 84, 48, 24.60 %; 1931 (30./6.): 23.50 %. – In Berlin eingeführt am 6./7. 1894 durch Braun & Co. (Voranmeldungen zu 216 0%). Dividenden: St.-Akt. 1912/13: 15 %; 1924–1931: 5, 6, 7, 7, 0, „ Vorstand: Joh. G. Kierdorf, Dr.-Ing. Ralph von Klemperer, Dresden. Filialdirektoren: R. Roitzsch, Meissen; E. Hoffschild, O. Glässer, Lübeck; R. Clemens, Berlin. Prokuristen: E. Thege, R. Degenkolb, Lübeck; Fr. E. Zimmer, E. M. Krumbiegel, Meissen; H. A. P. Oelsner, Ing. P. Theurich, Dresden, Fr. Sy, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Dr. Felix Bondi, Stellv. Bank-Dir. Victor v. Klemperer, Kammerherr Oberstleutnant a. D. Otto von Tschirschky u. Bögendorff, Bank-Dir. Konsul Kurt Krahmer, Carl Dittrich, Dresden; Dir. Dr. Hans Lessing, Berlin; Dr. Hans Schloss- mann, Düsseldorf; vom Betriebsrat: Fr. Synatschke, G. Mauer, Meissen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Dresdner Bank, Braun & Co.; Drosden u. Leipzig: Dresdner Bank. Deutsche Eisenschutz-Aktiengesellschaft in Dresden, Kaitzer Str. 99. Gegründet: 4./5. 1922; eingetr. 16./11. 1922. Sitz der Ges. bis 1926 in Berlin. Zweck: Vornahme von Arb. die zur Erhaltung u. Instandsetzung von Eisenbauten u. Eisenkonstrukt., Baulichkeiten aller Art, Anlagen u. Einricht., namentl. zum Schutz gegen Witterungseinflüsse, dienen, sowie der Betrieb aller Geschäfte, die sich hierauf beziehen, Kapital: KM. 25 000 in 1250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Inh.-Akt. zu M. 1000. 1923 erhöht um M. 119 Mill. in Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 30./9. 1924 hat Umstell. des A.-K. von M. 125 000 000 auf RM. 25 000 beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 27./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Guth. in Kassa, Bank u. Postscheck 2531, Aussen- stände 6412, Anlage werte 8783, Material. 226, Verlust 11 974. – Passiva: A.-K. 25 000, Schulden 4471, Übergangsposten 411. Sa. RM. 29 882. 3 „Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag von 1930 30 643, Abschr. 491, Handl.- Unk. 4718, Löhne 8606, Betriebsspesen 1351, Übergangsposten 411. – Kredit: Bruttoertrag 34 245, Verlust (Vortrag aus 1930 30 643, abz. Betriebsüberschuss 1931 18 668) 11 974. Sa. RM. 46 220. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Curt Stange. Aufsichtsrat: H. Levy, G. Weissflog, P. Spree, Fabrikant A. Tränkner, Dresden; Dr. Michaelis, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hafiag, Akt.-Ges. für Maschinenhandel, Patentverwertung und Industriebeteiligung, Dresden-A. n Läqu.) Die G.-V. v. 9./4. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Rechtsanw. Dr. Max Freiberg, Dresden, Prager Str. 20. Eine Konkurseröffnung wurde (März 1926) mangels Masse abgelehnt. Amtliche Firmenlöschung ist 16./7. 1932 erfolgt. Anton Reiche, Akt.-Ges. in Dresden-Plauen, Bamberger Str. 5. Gegründet: 24./8. bzw. 20./12. 1912 mit Wirkung ab 1./4. 1912; eingetragen 28./12. 1912. Zweck: Weiterführung der unter der früh. Firma Anton Reiche in Dresden be- triebenen Schokoladenformen-, Blechemballagen- u. Blechplakatfabrik, Herstell. u. Vertrieb Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 241