3842 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. von Waren dieser oder verwandter Branchen. Die Ges. besitzt Grundstücke in Dresden u. Dölzschen. Kapital: RM. 3 305 400 in 16 500 St.-Akt. zu RM. 200 u. 450 Vorz.-Akt. zu RM. 12. Urspr. M. 2 750 000 (Vorkriegskapital), übern. von den Gründern zu pari, erhöht 1921 um M. 2 750 000. Lt. G.-V. v. 30./5. 1923 Erhöh. um M. 11 450 000 durch Ausgabe von 5500 Nam.-St.-Akt. zu M. 1000, 5500 St.-Akt. zu M. 1000 u. 450 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 28./1 1. 1924 beschloss Umstell. von M. 16 950 000 auf RM. 3 305 400 in 16 500 St.-Akt. zu RM. 200 u. 450 Vorz.-Akt. zu RM. 12. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 21./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 267 411, Fabrikgebäude u. -schuppen 562 000, Arbeiterwohnhäuser 76 330, Gleisanlage 1, Masch., Werkz. u. Druckerei 650 000, Mobil. u. Utensil. 146 000, Fuhrpark 24 200, Kaut. 1, Eff. 178 351, Hyp. 82 200, Firmenwert erworbener Fabrik 2700, Siedlungsges. Dresden Stadt u. Land 1000, Debit. 876 202, Bankguth. 227 991, Kassa 19 663, Wechsel u. Schecks 33 103, Vorräte 1 373 991. – Passiva: St-Aktien 3 300 000, Vorz.-Akt. 5400, R.-F. 330 540, Umstell.-Res. 152 129, Aufwert.-Ausgleichs-K. 20 000, Delkr. 28 000, Beamtenpensions- u. Unterstütz.-Kasse 129 746, Arb.-Unterstütz.-Kasse 122 770, Kredit. 360 190, Gewinn (Vortrag 1621 w Überschuss 70 749) 72 370. Sa. RM. 4 521 145. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Vertreterläger usw. 1054, zweifelhafte Debit. 17 865, Delkr. 28 000, Kursverlust auf Wertp. 1927, Abschreib. auf Fabrikgebäude u. Schuppen 26 000, do. auf Arb.-Wohnhäuser 1170, Masch., Werkz. u. Druckerei 82 592, Mobil. u. Utensil. 403, Fuhrpark 7600, Überschuss 72 370. – Kredit: Vortrag aus 1930 1621, Grundstücks-Erträgnisse 16 641, Aufwert.-Ausgleichs-K.-Übertrag 73 846, Betriebserträgnisse 146 872. Sa. RM. 238 981. Dividenden: St.-Akt. 1913/14: 4 %; 1925–1931: 6, 8, 6, 4, 4, 4, 2 %; Vorz.-Akt.: Je 6 %. Direktion: Gen.-Dir. Max Reiche, Dir. Alfred Reiche, Dir. Anton Reiche. Prokuristen: L. Weber, A. Hielscher, H. Mager, A. Wilhelm, K. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-R. Arthur Mittasch, Stellv. Dr. med. Rud. Paul, Oberjustizrat Felix Popper, Dresden, Fabrik-Dir. i. R. Fritz Perl; vom Betriebsrat: Georg Hesse, C. Würfel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: H. G. Lüder Depos.-Kasse der Dresdner Bank. Vasanta Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Dresden-N. 15, Industriegelände. Gegründet: 22./6. 1922; eingetr. 19./9. 1922. Firma bis 17./8. 1925: Vasanta Schreib- u. Strickmaschinenfabrik Akt.-Ges. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Strickmaschinen, Maschinen für die Papier-, Tabak- und Farbenindustrie sowie anderen Präzisionsmaschinen u. Maschinen der Feinmechanik, Erwerb u. Verwert. von Patentrechten, Lizenzen u. nicht patentierten Erfind., welche sich für die Fabrikation u. Vertrieb des Unternehmens eignen, Erwerb, Pacht. u. Erricht. sowie Veräusser. von Anlagen im In- u. Auslande, welche zur Erreich. des gedachten Zweckes dienen. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 000 000, 1923 erhöht um M. 15 000 000 in 3000 Akt. zu M. 5000. Lt. G.-V. v. 29./7. 1924 Einzieh. der M. 15 Mill. Vorrats-Akt. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Grossaktionäre: Ein wesentlicher Teil des A.-K. befindet sich in Händen des A.R. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 25./6. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Masch. 47 139, Werkz. 7897, Inv. 9022, Modelle 9811, Patente 1, Kassa, Postscheck, Wechsel, Schecks 9963, Aussenstände 154 096, Vorräte 188 141, Verlust 1931 35 957. – Passiva: A.-K. 300 000, Verbindlichk. 162 027. Sa. RM. 462 027. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. 344 358, Abschr. 12 570. – Kredit: Gewinn aus Waren 320 971, Verlust 1931 35 957. Sa. RM. 356 928. Dividenden: 1924–1931: Je 0 %. Direktion: Walter Siegfried Schnutz, Carl Geils. Aufsichtsrat: Bankier Alfred Reichelt, Bankier Dr. S. Friedheim, Fabrik-Dir. Willy Bethke, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Allgemeine Rohrleitung Akt.-Ges. in Düsseldorf, Kölner Str. 374. Gegründet: 14./12. 1911 mit Wirkung ab 1./10. 1911; eingetr. 28./5. 1912. Firma bis 1916: Oberbilker Maschinenfabrik Akt.-Ges. Zweck: Herstell. von Masch. u. Apparaten jeder Art. Ende 1913 wurde die Herstellung von Rohrleitungen mit Zubehör aller Art aufgenommen, die jetzt wieder ausschliesslich betrieben wird; insbes. werden Hochdruckrohrleitungen hergestellt. Weiter hat die Ges. sich dem Ausbau der ihr in fast allen Ländern patentierten Spezialartikel, insbes. der Faltenrohr-Kompensatoren (D. R. P.) gewidmet mit dem Erfolg, dass sowohl Inland als auch das Ausland diese Kompensatoren sowie die sonst. Spezialerzeugnisse der Ges. in grossem