Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 3843 Umtange für moderne Dampfanlagen verwenden. — Anfang 1930 ewarb die Ges i Werksanlagen der früheren Niederrheinischen Röhrenindustrie in Düsseldorf-Reisholz, Kepplerstr., das als neuzeitl. Spezialfabrik für eigene Zwecke ausgebaut wurde. – Die Tochter- Ges. Herweg A.-G. für Armaturen- und Apparatebau hat die Geschäfte der P. Herweg & Co. G. m. b. H. übernommen. Die Führung der Vorstandsgeschäfte dieser Unternehm. liegt in den Händen des Vorst. der Allg. Rohrleitung A.-G. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. A.-K. M. 300 000 (Vorkriegskapital), begeb. zu pari. Die a. o. G.-V. v. 13./10. 1916 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 300 000 zu pari. Dazu 1t. G.-V. v. 10./5. 1920 noch M. 400 000. Die G.-V. v. 4./12. 1924 beschloss Umstellung von M. 1 Mill. auf RM. 300 000 in 1000 Aktien zu RM. 300. – Lt. G.-V. v. 24./3. 1931 erhöht um RM. 200 000 in Aktien zu RM. 1000, zu pari begeben; gleichzeitig Umwandl. der bisher. 1000 Aktien zu RM. 300 in 300 Aktien zu RM. 1000. Grossaktionär: Fabrikbes. P. Herweg, Düsseldorf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 1./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst., Werke Düsseldorf u. Reisholz 57 000, Gebäude, Verwalt.-Gebäude Düsseldorf, Fabrikgebäude Düsseldorf u. Reisholz 316 650, Masch. 123 000, Gleisanschlüsse 23 400, Werkz. 1, Transportgeräte 12 750, Büroeinricht. 2380, elektr. Anlage 34 700, Patente 1, Beteil. 5000, (Avale 37 403), Waren 124 400, Eff. 35 833, Kontokorrent: Aussenstände bei Kunden 569 909, Wechsel') u. Schecks 401 454, Kassa u. Postscheck 2983, Bankguth. 68 625, Lohnabrechnungsguth. 15 685. — Passiva: A.-K 500 000, R.-F. 50 000, Sonder-R.-F. 100 000, Garantie-F. 120 093, Hyp. 23 143, Kontokorrent: Schulden 485 828, Anzahl. von Kunden 8754, do. für Wechsel') 236 272, Schuldwechsel') 155 911, (Avale 37 403), Lohnabrechn.-Schulden 15 684, Gewinnvortrag aus 1930 62 207, Gewinn in 1931 35 879. Sa. RM. 1 793 772. Die durch Ankreuzung auf beiden Bilanzseiten ausgewiesenen Posten betreffen ein am Bilanztage noch in Arbeit befindliches Geschäft, welches inzwischen glatte Abwicklung gefunden hat. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Gehälter usw. 753 911, soziale Lasten, Zs., Diskontspesen, Gebäudeunk. usw. 390 533, Abschr. 29 480, Gewinn (Vortrag 62 207 – Gewinn in 1931 35 879) 98 086. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 62 207, Fabrikat.-Gewinn (2 031 165, hiervon ab: Löhne, Betriebsunk. 821 361) 1 209 804. Sa. RM. 1 272 011. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1931: 0, 0, 6, 10, 10 (Bonus) 5, 10 (Bonus) 10, 10, 5 %. Direktion: Ing. Alfred Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Peter Herweg, Düsseldorf; Stellv. Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Robert Frank, Berlin; Dir. Heinr. Herweg, Düsseldorf; Dir. Dr.-Ing. u. Dr. phil. h. c. Albert Schreiber, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: in Düsseldorf: Reichsbankgiro, Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Friedrich Wilhelm von Dreusche Nagel- u. Metallwarenfabrik Akt.-Ges. in Duüsseldorf, Bilker Allee 213/215. Gegründet: 23./4. 1923; eingetr. 21./12. 1923. Zweck: Erwerb u. Betrieb der von Friedrich Wilhelm von Dreusche, Düsseldorf, unter der Fa. Friedrich Wilhelm von Dreusche Nagelfabrik zu Düsseldorf betriebenen Nagelfabrik sowie die Herstell. u. der An- u. Verkauf von Erzeugnissen der Nagel- u. Metallwarenbranche, der Handel in anderen einschläg. Erzeugnissen u. ferner Beteilig. an einschläg. Unternehm. Kapital: RM. 60 000 in 600 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 600 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./1 1. beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 60 000 in 600 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 11./7. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Masch. u. Betriebseinricht. 54 446, Vorräte 67 741, Debit. 75 741, Geldwerte 1609, Verlust (5628 abz. Gewinnvortrag 3706) 1922. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 133 884, Rückstell. 7574. Sa. RM. 201 458. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 133 122, Abschr. 6152. – Kredit: Fabrikat.- Bruttoerlös 133 646, Verlust 5628. Sa. RM. 139 274. Dividenden: 1924–1931: Je 0 %. Direktion: Fabrikbes. Friedrich Wilhelm von Dreusche, Ernst von Dreusche. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Bruno Klausener, Dr. Hermann Klötzer, Frau Fabrikant Ernst von Dreusche, Düsseldorf; Fabrikant Hermann vx. Dreusche sen., Altena (Westf.). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Flender-Akt.-Ges. für Eisen-, Brücken- u. Schiffbau in Düsseldorf-Benrath. Gegründet: 25./4. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 1./5. 1901. Firma lautete bis 1924 Brückenbau Flender, Akt.-Ges.