Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 3845 Siedlung 1882, Deutscher Stahlbauverband 3037, Kapitalherabsetzung 1 800 000, Auflösung der Rücklage 20 000. Sa. RM. 1 834 639. Die Bezüge des Vorstandes u. des Aufsichtsrates für das Geschäftsjahr 1931 betrugen RM. 44 750. Kurs: Ende 1925–1927 in Berlin: 10, 9, – %. Notiz in Berlin, Düsseldorf u. Köln 1927, in Essen 1928 eingestellt. Dividenden: 1913: 7 %; 1924–1931: je 0 %. Vorstand: Jakob Feinmann. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Fritz Wertheim, Dir. Hans Berkitz, Berlin; Dir. Eberhard Peitz, Düsseldorf-Benrath. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Bochum, Köln, Düsseldorf: Commerz- u. Privat-Bank A.-G., Dresdner Bank; Düsseldorf-Benrath, Berlin, Bochum, Düsseldorf, Köln: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Köln: Bankhaus J. H. Stein; ferner bei den Effektengirobanken für Mitgl. des Effektengiroverkehrs. Handels-Aktiengesellschaft für Industriebedarf, in Düsseldorf, Hofgartenstr. 2. Lt. Mitteil. der Verwalt. v. 13./12. 1926 befindet sich die Ges. in stiller Liquidation. Gegründet: 27./11. 1922, 26./1. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1922; eingetr. 2./2. 1923. Sitz bis 4./9. 1925 in Berlin. Firma bis Dez. 1928: Rapp & Grünewald Akt.-Ges. Zweck: Verarbeitung sowie der An- u. Verkauf von Eisen, spez. Alteisen, von Metallen u. Rohprodukten aller Art, der Erwerb ähnl. Unternehm. u. die Beteilig. an solchen. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, davon M. 2.5 Mill. von den Gründern zu 100 % u. M. 2.5 Mill. von der Firma Wm. H. Müller & Co., Haag, übernommen. Lt. G.-V. v. 29./1. 1925 Umstell. auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 20./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 449 994, Bank 2551, Kassa 4, Verlust 4762. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 257 311. Sa. RM. 457 311. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 2032, Steuern 412, Verlustvortrag 5849. — Kredit: Miete 3105, Konto für abgeschriebene Forderungen 321, Zs. 105, Verlust 4762. Sa. RM. 8293. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Heinrich Hattingen, Paul Grossenbräucker, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Bank-Dir. H. Brodführer, A Hobräck, Dr. Stockem, Düsseldorf; Dr. W. H. van Mastrigt, Haag. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ö Herweg Akt.Ges. für Armaturen- und Apparatebau in Düsseldorf, Kölner Str. 374. Gegründet: 12./5. 1923; eingetr. 23./5. 1923. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Masch., Armaturen, Apparaten u. der dazu erforderl. Hilfsmasch. für die Industrie. Kapital: RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 400 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 11./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 1./7. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Einricht. 1, Waren 723, Kontokorrent: Aussen- stände bei Kunden 26 220, Besitzwechsel 3774, Kassa u. Postscheck 1283, Bankguth. 11 837. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 2000, Sonderres. 2000, Garantie-F. 8000, Kontokorrent: Warenschulden 3412, Schuldwechsel 8053, Gewinn (Vortrag aus 1930 1926 £2 Gewinn in 1931 8447) 10 373. Sa. RM. 43 838. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Gehälter usw. 20 676, soziale Lasten, Zs. usw. 2745, Gewinn (Vortrag aus 1930 1926 – Gewinn in 1931 8447) 10 373. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 1926, Fabrikationsgewinn 31 868. Sa. RM. 33 794. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Ing. Alfred Schmidt. Prokuristen: Rudolf Studte, Wilhelm Paul. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Peter Herweg, Stellv. Fabrikdir. Heinrich Herweg, Dir. Josef Becker, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Idag, Industrie- und Dental-Schleiſmittel, Akt.-Ges. in Düsseldorf, Rethelstr. 139. Gegründet: 23./1., 10./3. 1923; eingetr. 12./4. 1923. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schleifmitteln, insbes. von Schleifscheiben. Kapital: RM. 60 000 in 60 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 6 600 000 in 600 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 600 8 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 17./10. 1924 unter Einzieh. der Vorz.-Akt. auf RM. 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 6./4. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.