Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 3847 R.-F. I 300 000, do. II 50 000, Hyp. u. Aufwert. 60 743, nicht abgehob. Gewinnanteile 5193, Gläubiger: Anzahl. 55 649, Sonstige 432 646, Akzepte 159 340, Interims-Verrechn. 32 706, (Avale 695 155), Gewinn 86 000. Sa. RM. 2 532 278. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 196 726, soziale Unk. 49 420, Steuern 42 496, Abschr. u. Rückstell. 77 090, wertberichtigende Sonderabschr. 175 000, Reingewinn 86 000. – Kredit: Vortrag 86 093, Rohüberschuss 540 639. Sa. RM. 626 732. Die Bezüge von Vorstand und Aufsichtsrat betragen im Berichtsjahre insgesamt RM. 65 600. Kurs: Ende 1925–1927: In Berlin: 19.50, 49, 18.25 %. Amtl. Notiz in Berlin 1928 einge- stellt. — Kurs im Freiverkehr Berlin u. Düsseldorf: Ende 1928–1930: 106, 108, 50 %; Ende 1931 (Bilanzier.-Kurs): 45.50 %. Dividenden: 1912/13: 8 %; 1924/25–1931/32: 5, 0, 0, 6, 9, 7, 0, 0 %. Vorstand: Ing. Franz Berndt, Eugen Levy, Düsseldorf. Prokuristen: Ing. H. Nauhardt, P. Witt. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Leo Gottwald, Düsseldorf; Stollv. Konsul J. L. Kruft, Essen-Bredeney; Dir. Heinr. Stüting, Witten; Gen.-Dir. Alb. Schöndorff, Düsseldorf; Oberst- leutn. a. D. Lud. Wirth, Düsseldorf; Bergassessor a. D. Erich Freimuth, Bochum; Bank-Dir. Fr. Hass, Bankier August Schliep, Rechtsanw. Dr. Clemens Driesch, Düsseldorf; vom Betriebs- rat: A. Jordan. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse, Schliep & Cie., Dresdner Bk.. Aus dem Geschäftsbericht 1931/32: Durch das völlige Darniederliegen der Wirtschaft ist bekanntlich die weiterverarbeitende Eisenindustrie mit am schwersten betroffen; trotz- dem war es uns möglich, unseren Hauptbetrieb in Holthausen während des ganzen Berichts- jahres mit fast voller Belegschaft aufrechtzuerhalten. Allerdings mussten auch wir dazu übergehen, umfangreiche Aufträge aus dem Auslande mit langfristigen Zahlungsbedingungen hereinzunehmen. Die Nachfrage aus dem Inlande war fast völlig zum Stillstand gekommen und in den sonstigen Ländern, welche zu unseren regelmässigen Abnehmern zählten, machte sich bei dem auch dort auftretenden Arbeitsmangel immer mehr das Bestreben geltend, durch Zollerhöhungen und Kontingentierungsmassnahmen die einheimische Industrie zu schützen. So war der Absatz dorthin im allgemeinen Kranbau stark zurückgégangen; eine Besserung wird erst zu erwarten sein, wenn eine Wendung in der Weltkrise eintritt. In den Maschinen, welche wir als Spezialität bauen, konnten wir dagegen grössere Umsätze erzielen. Unsere Betriebe in Lintorf und Gössnitz arbeiteten in der gleichen stark ein- geschränkten Weise, wie im vorigen Berichte angegeben; die Voraussetzungen für eine vergrösserte Inbetriebsetzung lagen hier noch nicht vor. Maschinenfabrik Hasenclever Akt.-Ges. in Düsseldorf, Witzelstr. 55. Gegründet: 18./3. 1910 mit Wirk. ab 1./7. 1909; eingetr. 21./6. 1910. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Masch. u. deren Zubehörteile, der Abschluss aller damit zus.hängenden Geschäfte, vornehmlich die Fortführ. der früher von Otto Lankhorst zu Düsseldorf als alleinigem Inhaber der Firma C. W. Hasenclever Söhne, Inhaber Otto Lankhorst, betrieb. Masch.-Fabrik. Kapital: RM. 900 000 in 900 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 400 000 (Vorkriegs- kapital) in 1400 Aktien zu M. 1000, begeben zu pari. Lt. G-V. v. 12./4. 1922 erhöht um M. 2 800 000. Lit. G.-V. v. 30./5. 1923 erhöht um M. 5 800 000 in 4200 St.-Akt. u. 1600 Vorz.- Akt., ausgeg. zu 100 u. 120 %. Die G.-V. v. 5./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 000 000 auf RM I 000 000 in 8400 St-Akt. u. 1600 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 27./11. 1925 Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. – Lt. G.-V. v. 14./6. 1932 Herabsetzung des A.-K. in erleichterter Form von RM. 1 000 000 auf RM. 900 000 durch Einziehung von RM. 100 000 eigenen Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 14./6. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 198 340, Gebäude 316 200, Kontoreinricht. 1, Masch. u. Antriebsanl. 165 200, Werkzeuge 26 600, Geräte u. Werkstatteinricht. 1, Kraft- u. Lichtanlagen 4600, Patente 1, Modelle 1, Kraftwagen 7500, Kassa, Wechsel, Wertp., Bank- u. Postscheckguth. 25 906, Aussenstände u. sonst. Forder. 652 168, Vorräte 604 953, Verlust (212 842 ab Gewinnvortrag aus 1930 1600) 21 1 242. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 140 001, Sonderrückl. 140 000, Grundschuld 140 000, Gläubiger: Anzahl. von Kunden 41 083, Wechsel- verbindlichkeiten 133 186, sonst. Verpflicht. u. Rückstell. 618 443. Sa. RM. 2 212 713. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 46 393, allg. Unk. u. Steuern 385 059. — Kredit: Vortrag aus 1930 1600, Waren 218 610, Verlust 211 242. Sa. RM. 431 452. Dividenden: 1913/14: 15 %; 1924–1931: 0, 0, 0, 7, 4. 0, 0, 0― Direktion: Alfred Brunner. Aufsichtsrat: Vors. Industrieller Jos. Warnotte, Stellv. Bank-Dir. Friedr. Hass, Frau Geh. Rat Dr. Küppers-Lankhorst, Düsseldorf. Zahlstelle: Düsseldorf: Dresdner Bank, Reichsbankgiro-Konto.