3848 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Seienek & Liebe-Harkort Akt.-Ges. in Düsseldorf, Hansa-Allee 131. Gegründet: 18./12. 1894. Firma bis 26./5. 1900 Wilh. Tillmanns'sche Wellblech-Fabrik u. Verzinkerei, dann bis 1913 Tillmanns'sche Eisenbau-Akt.-Ges. Sitz bis 12./6. 1913 in Remscheid. Zweigniederlass. in Remscheid. Zweck: Betrieb der 1856 unter der Firma Wilh. Tillmanns in Remscheid gegr. Werke, sowie der Werke der im Jahre 1913 angeglied. (1899 gegr.) Firma Schenck & Liebe-Harkort G. m. b. H. in Oberkassel. Es werden hergestellt in Düsseldorf: Grosshebezeuge u. verwandte Hüttenwerkseinrichtungen in Sonderkonstruktionen, Eisenkonstruktionen, Scheren u. Pressen; in Remscheid: Wellblechbauten, Stahlwellblechrolladen, Holzrolladen, Jalousien, Schlitt- schuhe u. elektr. Flaschenzüge. Besitztum: Die Werke bedecken eine Fläche von 7,2 ha. Beteiligung: Die Scherenbau-Abt. wurde 1920 in eino besond. G. m. b. H. umgewandelt. – Ende 1931 beteiligte sich die Ges. bei der Firma Joseph Eck & Söhne G. m. b. H. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 746 000, erhöht 1897 um M. 354 000, 1900 um M. 550 000. 1913 Herabsetzung des A.-K. auf M. 275 000 u. dann Wiedererhöhung auf M. 1 500 000.. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. des A.-K. in gleicher Höhe auf RM. 1 500 000 in 1500 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 8./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Ming. 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R., bis 20 % vertragsm. Tant. an Vorst., Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundbesitz 542 500, Gebäude 578 406, Masch. 165 398, elektr. Anlagen 1, Geräte u. Mobil. 4494, Werkzeuge u. Montagegeräte 4000, Eisenbahn- Anschlussgleise 1, Modelle 12 000, Klischees 1, Patente 2000, Waren u. Betriebsmaterialien (Halb- u. Fertigfabrikate) 489 158, Debit. 1 660 735, (Avale 1 617 760), Beteil. 634 000, Wechsel 630 070, Kassa 7779, Verlust 260 185. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hyp. 630 210, R.-F. 187 889, Rückstell. für Löhne, Versich.-Beiträge etc. 82 679, (Avale 1 617 760), Akzepte 251 109, Kredit. 1 722 390, Anzahl. 616 451. Sa. RM. 4 990 728. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag aus 1929/30 183 462, Gen.-Unk. 421 108, Abschr. auf Anlagewerte 57 521, do. auf dubiose Debit. 468. – Kredit: Brutto- gewinn 402 374, Verlust (Vortrag 183 462 – Verlust 1931 76 723) 260 185. Sa. RM. 662 559. Kurs: Die Aktien wurden bis 1913 (Sanierung) in Berlin-notiert. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Max Schenck. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Konsul Hans Harney, Düsseldorf; Rechtsanwalt Fritz Schenck, Hagen i. W.: Fabrikbes. Wilh. Wuppermann, B.-Zehlendorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Commerz- u. Privat-Bank Schlösser & Feibusch, Aktiengesellschaft in Düsseldorf, Weizenmühlenstr. 2–4. Gegründet: 1903 als off. Handelsges., 1906 in G. m. b. H. umgewandelt, A.-G. seit 15./7. 1922; eingetr. 6./10. 1922. Zweck: Bau von Masch., insbesondere Hebezeugen. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 400 000 (10: 1) in 4000 Akt. zu RM. 100 u. gemäss der gleichen G.-V. u. Beschl. des A.-R. v. 8./12. 1924 Erh. um RM. 59 000 in 590 Aktien zu RM. 100, aus- gegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./11. 1927 Herabsetz. des St.-K. von RM 459 000 auf RM. 153 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 3:1 u. Wiedererhöh. des A.-K. von RM. 153 000 auf RM. 300 000 durch Ausgabe von 1470 Inh.-Akt. zu RM. 100 zum Kurse von 100 %. – Mit Rücksicht auf die in dem Geschäftsjahr 1930/31 eingetretenen Verluste u. zur Tilgung des Verlustvortrages aus dem Geschäftsjahr 1929/30 beschloss die G.-V. v. 29./7. 1932 Herabsetz. des St.-Kap. von RM. 300 000 auf RM. 150 000 durch Zus. legung der Akt. im Verhältnis 2:1 u. Wiedererhöhung des A.-K. von RM. 150 000 auf RM. 300 000 durch Ausgabe von 1500 Inhaber-Akt. zu je RM. 100. Die Kap.-Herabsetz. erfolgte in er- leichterter Form. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1932 am 29./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Kassa 1718, Postscheck 227, Gebäude 87 068, Mobil., Fabrikeinricht. 31 838, Transmissionen, Modelle 15 972, Betriebsmaschinen, Werkzeugmasch. u. Werkzeuge 71 832, im Gebrauch befindl. Hebezeuge 7265, Material halbfertig. u. fertig. Fabrikate 187 296, Debit. 59 601. – Passiva: A.-K. 300 000, Bank 69 738, Kredit. 48 488, Wechselverbindlichkeiten 25 891, Anzahl. 5697, Rückstell. 14 004, Delkr. 2000, Sa. RM. 465 818. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 27 536, Betriebs- u. Handl.-Unk. u. Abschr. 127 772. Sa. RM. 155 308. – Kredit: Fabrikation RM. 155 308. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0 %.