Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 3849 Direktion: Ing. Jakob Marretsch, Düsseldorf-Oberkassel; Friedrich Levison, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr.-Ing. Eugen Schürmann, Fabrikant S. Soestheim, Ing. Ernst Güldner, Düsseldorf; Andreas von Bushe, Dir. Henning Olsson, Hamburg; vom Betriebsrat: E. Kampmann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schmolz & Bickenbach, Stahl-Aktiengesellschaft in Düsseldorf, Goethestr. 38. Gegründet: 25./9., 14./11. 1922; eingetr. 20./11. 1922. Zweck: Vertrieb von Stahl u. Stahlerzeugnissen, insbes. der Fabrikate der Edelstahl- werke „Ed. Dörrenberg Söhne“ in Ründeroth, die Beteilig. an fachverwandten Unternehm. 1929 wurde die Dahler Genauzieherei u. Kaltwalzwerk Spemann & Vollmann in Dahl b. Hagen i. W. erworben. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 31./1. 1923 um M. 9 000 000 in 9000 Aktien. Umgest. lt. G.-V. v. 12./6. u. 13./11. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 70: 3 von M. 14 000 000 auf RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 17./11. 1927 Erhöh. um RM. 400 000 in 400 Nam.-Akt. zu RM. 1000, zu 100 % ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 28./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa, Wechsel u. Schecks 95 563, Banken u. Postscheck 25 585, Debit. 870 987, Beteil. 12 182, Warenbestand 307 128, Inv. u. Automobile 28 140, Masch. u. Anlagen 76 500, Grundst. u. Gebäude 105 130, Kap.-Einzahl. 200 000, Verlust 159 355. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 90 000, Hyp. 7500, Banken 223 939, Akzepte 98 450, Kredit. 356 331, Delkr. u. Rückl.-Konto 104 350. Sa. RM. 1 880 570. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 42 535, Handl.-Unk. 549 326. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 28 837, Warenbruttogewinn 403 669, Verlust 159 355. Sa. RM. 591 860. Dividenden: 1924–1931: 15, 10, 10, 12, 15, 0, 0, 0 %. Direktion: Konsul Arthur Schmolz, Oswald Bickenbach. Prokuristen: A. Schmeisser, W. Limbart, J. Eick, W. Kipphen, H. Lambertz, W. Schöneberg, E. Noelle. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gustav Dörrenberg, Fabrikant Herm. Dörrenberg, Ründeroth; Dr. Fritz Bick, Siegen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Kesselwerke Akt.-Ges. in Düsseldorf, Werdener Str. 3. Gegründet: 30./5. 1927; eingetr. 11./7. 1927. Zweck: Betrieb von Fabriken für Kessel-, Feuerungs- u. Transport-Anlagen, Blech- u- Eisenkonstruktionen u. verwandten Erzeugnissen. Die Werke der Ges. sind derart spezialisiert, dass in der Abteil. Düren der Feuerungsbau und die mechanische Werkstätte betrieben werden, wogegen der Kesselbau in Düsseldorf konzentriert ist. Beim Werk Gelsenkirchen wird der Behälter- u. Eisenhochbau betrieben. – Die G.-V. v. 21./9. 1927 genehmigte den Einbringungsvertrag mit der Firma Jaques Piedboeuf G. m. b. H. in Düsseldorf. Nach dem Bericht für das Jahr 1930 war es nicht möglich, die für die Durchhaltung der drei Werke erforderlichen Aufträge auch nur annähernd zu erhalten, weshalb das Werk Düren im März 1931 stillgelegt werden musste. Kapital: RM. 3 600 000 in 3600 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 2 500 000 in 2500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 21./9. 1927 Erhöhung um RM. 1 100 000 zwecks Übernahme der Firma Jaques Piedboeuf G. m. b. H. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 29./6. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 700 000, Gebäude 1 495 000, Masch. u. Einricht. 953 900, Rohmaterialien 199 090, Halbfabrikate 60 325, Wertp. 9904, Kassa 4452, Postscheckguth. 5391, Bankguth. 68 253, Wechsel 306 416, verschied. Schuldner 845 275, (Bürgsch. 50 000), Verlustvortrag 395 263 £ Verlust 1931 186 251) 581 514. – Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. 161 505, Anzahl. von Kunden 34 573, verschied. Gläubiger 1 433 442, (Bürgsch. 50 000). Sa. RM. 5 229 520. u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1930 395 263, Handl.-Unk. 360 602, Abschr. 57 604. – Kredit: Betriebsüberschuss 231 955, Verlust (Vortrag 1930 395 263 = Verlust 1931 186 251) 581 514. Sa. RM. 813 469. Dividenden: 1927–1931: 0 %. Direktion: Albert Alander, Friedrich Nuber, Düsseldorf. Prokuristen: Hermann Schmarje, Theo Piedboeuf, Düsseldorf; Dr.-Ing. Walter Petry, Torp, Gelsenkirchen. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. h. c. Tengelmann, Essen; Stellv. Bergwerks-Dir. Dr. Ernst Brandi, Dortmund; Dir. P. Bockemühl, Düren; Dir. Dr. Holle, Bergass. Dr. Otto Krawehl, Essen; Dir. Wilhelm Martini, Dortmund; Fabrikant Paul Piedboeuf, Düsseldorf; Dr. Rudolf Bödiker, Berlin; Gen.-Dir. Erich Fickler, Dortmund; Gen.-Dir. Dr. Dr. Adolf Spilker, Dir. Zangen, Duisburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.